Zwirntechniken - Quasselteil
Moderator: Claudi
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Zwirntechniken - Quasselteil
Also ich habe bis jetzt nur mit Nähgarn verzwirnt und mit gehäkelter schimmernde Effektwolle, die man meistens zum Dazustricken benützt. Mit Konengarn an sich habe ich keine Erfahrung.
Nein, es gibt keine Schlingen, du kannst es ganz normal verzwirnen, baden etc.
Ein guter Rat, man unterschätzt meistens die Menge, also mit einer Spule Zwirn kommst du nicht sonderlich weit, ich habe mir da gleich die großen Overlockgarne besorgt.
lg Adsharta
Nein, es gibt keine Schlingen, du kannst es ganz normal verzwirnen, baden etc.
Ein guter Rat, man unterschätzt meistens die Menge, also mit einer Spule Zwirn kommst du nicht sonderlich weit, ich habe mir da gleich die großen Overlockgarne besorgt.
lg Adsharta
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3397
- Registriert: 01.04.2011, 10:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
- Wohnort: Köln
Re: Zwirntechniken - Quasselteil
Ich habe bislang auch mit verschiedenen Konengarne noch keine Probleme gehabt - allerdings habe ich hier im Forum schon von Leuten gelesen, denen das passiert ist - ich denke, dass du zur Sicherheit immer eine kleine Probe machen solltest, wenn du ein ganz bestimmtes Garn haben willst - ich verzwirne meist auf gut Glück und wenn das Garn Schlingen werfen würde, würde ich es anders verarbeiten.
Liebe Grüße,
Anne
Liebe Grüße,
Anne
- ankepu
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 949
- Registriert: 26.01.2011, 16:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 37412
Re: Zwirntechniken - Quasselteil
Vielen Dank Ihr Beiden, da fasse ich doch gleich mal Mut und probiere es aus, muss mir nur noch ausreichend Nähgarn besorgen.
Liebe Grüße
Anke
Liebe Grüße
Anke
-
- Rohwolle
- Beiträge: 15
- Registriert: 23.02.2012, 21:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
- Wohnort: Bergheim
Re: Zwirntechniken-Anleitungsteil
Vielen Dank für die tollen Erklärungen und Anleitungen! Das hat mir sehr sehr viel weiter geholfen!
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Zwirntechniken - Quasselteil
Ich zwirne eigentlich fast nur mehr auf meinem Jumboflyer beim Sonata, weil die Spule so schön groß ist und ich nicht dauernd wechseln muß. Liege ich da eigentlich grottenfalsch oder macht ihr das auch?
lg Adsharta
lg Adsharta
- SolomonGrundy
- Schafspelz
- Beiträge: 7
- Registriert: 20.06.2012, 19:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 60486
- Wohnort: FFM
Re: Zwirntechniken - Quasselteil
Ich mache mir gerade Gedanken über folgendes:
Man zwirnt ja für gewöhnlich entgegen der Spinnrichtung, erhält also einen Aufdraht-Zwirn. Ich habe noch nie gelesen, dass jemand Zudraht-zwirnt (also mit der Spinnrichtung).
Warum ist das so? Wegen der Ausgewogenheit, oder weil man sein Garn flauschig mag und es sonst zu hart würde? Oder hat es schonmal wer ausprobiert und kann erzählen?
Ich bin auf den Gedanken gekommen, weil ich in meiner Ausbildung etwas über Garne und Zwirne gelernt habe, und verwundert war, dass ich noch nirgendwo auf einen Zudraht-Versuch gestoßen bin (Wobei ich einsehe, dass es sicher meistens nicht so sinnvoll ist).
Man zwirnt ja für gewöhnlich entgegen der Spinnrichtung, erhält also einen Aufdraht-Zwirn. Ich habe noch nie gelesen, dass jemand Zudraht-zwirnt (also mit der Spinnrichtung).
Warum ist das so? Wegen der Ausgewogenheit, oder weil man sein Garn flauschig mag und es sonst zu hart würde? Oder hat es schonmal wer ausprobiert und kann erzählen?
Ich bin auf den Gedanken gekommen, weil ich in meiner Ausbildung etwas über Garne und Zwirne gelernt habe, und verwundert war, dass ich noch nirgendwo auf einen Zudraht-Versuch gestoßen bin (Wobei ich einsehe, dass es sicher meistens nicht so sinnvoll ist).
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Zwirntechniken - Quasselteil
Ja, das wird ganz bestimmt wegen der Ausgewogenheit des Garns gemacht.
Zweimal in die gleiche Richtung ist zweifacher Überdrall, da würde sich ein Strickstück doch sehr stark verziehen.
Für´s Weben kann ich es allerdings nicht einschätzen...
Zweimal in die gleiche Richtung ist zweifacher Überdrall, da würde sich ein Strickstück doch sehr stark verziehen.
Für´s Weben kann ich es allerdings nicht einschätzen...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Zwirntechniken - Quasselteil
Man fügt dem Faden ja Drall zu, beim Spinnen Spinndrall immer in eine Richtung.
Das Zwirnen soll diesem entgegenwirken weil sonst ein Strickstück definitiv schief wird.
Wie arg hängt natürlich mit anderen Faktoren von der Drallmenge ab.
Die Begriffe Aufdraht und Zudraht sind mir übrigens völlig fremd
Wenn Du nun auch noch in die gleiche Richtung zwirnst wie spinnst, wird Deine Wolle, da ja noch meht Drall in eine Richtung, zum einen hart, völlig überdreht, evlt mit Zwirbler und sehr schwer verarbeitbar.
Wenn dies der letzte Arbeitsschritt war.
Es gibt ja auch Mehrstufenzwirne, da kommt dass für einzelne Arbeitsschritte durchaus vor, ist aber nicht das Endprodukt.
Hat schon alles seinen Grund
Karin
Das Zwirnen soll diesem entgegenwirken weil sonst ein Strickstück definitiv schief wird.
Wie arg hängt natürlich mit anderen Faktoren von der Drallmenge ab.
Die Begriffe Aufdraht und Zudraht sind mir übrigens völlig fremd

Wenn Du nun auch noch in die gleiche Richtung zwirnst wie spinnst, wird Deine Wolle, da ja noch meht Drall in eine Richtung, zum einen hart, völlig überdreht, evlt mit Zwirbler und sehr schwer verarbeitbar.
Wenn dies der letzte Arbeitsschritt war.
Es gibt ja auch Mehrstufenzwirne, da kommt dass für einzelne Arbeitsschritte durchaus vor, ist aber nicht das Endprodukt.
Hat schon alles seinen Grund

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- SolomonGrundy
- Schafspelz
- Beiträge: 7
- Registriert: 20.06.2012, 19:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 60486
- Wohnort: FFM
Re: Zwirntechniken - Quasselteil
Danke dir. Eigentlich hatte ich es mir ja gedacht...
Die Zudraht-Zwirne scheint man also tatsächlich nur im technischen Bereich zu brauchen (wegen der hohen Stabilität), aber ich werde bei Gelegenheit noch mal meine Lehrerin löchern.
Die Zudraht-Zwirne scheint man also tatsächlich nur im technischen Bereich zu brauchen (wegen der hohen Stabilität), aber ich werde bei Gelegenheit noch mal meine Lehrerin löchern.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Zwirntechniken - Quasselteil
Wo hast Du denn den Begriff Zudraht Zwirne her?
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- SolomonGrundy
- Schafspelz
- Beiträge: 7
- Registriert: 20.06.2012, 19:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 60486
- Wohnort: FFM
Re: Zwirntechniken - Quasselteil
Ich lerne Maßschneiderin und habe den Begriff im Theorieunterricht gelernt, als wir Garne und Zwirne zum Thema hatten.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Zwirntechniken - Quasselteil
Dank Dir 
Karin

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Zwirntechniken - Quasselteil
Ich hab mich jetzt, auf der Suche nach Tipps zu Corespinning (wie nennt man das eigentlich auf Deutsch?) fast durch den gesamten Thread gelesen. Da werden Anleitungen erwähnt, aber ich finde sie unter Anleitungen in der linken Seitenspalte nicht.
Wo kann ich diese Anleitungen bitte finden? 


-
- Lacegarn
- Beiträge: 3091
- Registriert: 15.02.2008, 16:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Starnberger See
Re: Zwirntechniken - Quasselteil
Schaust Du
hier
hier
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Zwirntechniken - Quasselteil
Lieben Dank!