Welcher Motor für Rudi Raffzahn!

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Wolltussi
Locke
Locke
Beiträge: 74
Registriert: 16.09.2011, 16:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42697

Welcher Motor für Rudi Raffzahn!

Beitrag von Wolltussi » 23.06.2012, 12:31

Hallo,

ich habe mal eine Frage an die Tüfftler im Forum.

Ich besitze seit einiger Zeit eine Kadiermaschine von T. Walther. Jetzt hätte ich diese gerne mit einem Motor versehen und mein GöGa traut sich nicht wirklich ran. Wir wissen nicht was für einen Motor wir verwenden können. Sollte nicht zu schnell laufen, aber ausdauernt sein.

Vielleicht hat einer von euch ja eine Idee.

lg
Wolltussi

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Welcher Motor für Rudi Raffzahn !!!

Beitrag von Claudi » 23.06.2012, 13:06

Ich habe zwar keine von Tom, aber meine kleine Wild Carder läuft seit ihrem Einzug Januar 2010 prima mit einem Scheibenwischermotor.
Als Ersatz (wenn ich den mal brauche) habe ich aber schon einen neuen Gleichstrom Getriebemotor hier, das gleiche Modell, wie SaLue.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Welcher Motor für Rudi Raffzahn !!!

Beitrag von lilly 66 » 23.06.2012, 19:43

Ich habe einen Nähmaschienenmotor dran. Läuft nicht unbedingt sehr langsam aber es geht. Gemischt habe ich damit aber noch nicht.

LG Bärbel

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Welcher Motor für Rudi Raffzahn !!!

Beitrag von spulenhalter » 23.06.2012, 19:46

Rudi Raffzahn sollte ja nicht zu schnell laufen.

100 Umdrehungen / min wären als Max, denke ich machbar, eventuell auch etwas langsamer
Eine einstufige Übersetzung bei Keilriemen ist mit 1:5, 1:6 und sinnvollen Riemenscheibengrößen machbar.

Also sollte der Motor, ohne Getriebe max 600 Umdrehungen / min laufen
Bei einem Getriebemotor sollte der Ausgang um die 100 Umdrehungen/ min haben, vielleicht auch etwas weniger, dann Überserzung ca. 1:1 oder direkt auf die Welle setzen.

Als Leistung sollten 200 - 300 W eingeplant werden. Dann gibt es keine Überlastungen.

Sehr schön ist das Einschalten über einen Fußschalter - man behält die Hände frei und kann bei Bedarf sehr schnell reagieren.

Das sind zumindest meine bisherigen Erfahrungen. Gegenwärtig läuft meine Karde immer noch zu schnell (ca. 150 Umdrehungen / min) , aber ich hatte noch keine Zeit zum Umbau.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Welcher Motor für Rudi Raffzahn !!!

Beitrag von lilly 66 » 23.06.2012, 19:56

Hab gerade gesucht und mein Bild nicht mehr gefunden. Auf meinem Blog unter Handwerkszeug und runterscrollen vom Januar 12 ist ein Bild. mein Mann hat extra noch ein Antriebsrad gebaut. Ich habe einen Fußschalter von der Nähmaschiene dran.

Lg Lilly

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Welcher Motor für Rudi Raffzahn !!!

Beitrag von SaLue » 23.06.2012, 20:08

Hier ist der Tüfftler der Hausholzwurm :) Er hat das Kardiertier gebaut und dann auch die Steuerung ... Bilder von dem Ganzen und auch den Baubericht gibt es hier:

http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 4&start=98

Zum Motor kann ich nur sagen, dass der so wohl nicht mehr zu bekommen ist ... wir hatten den damals von Pollin. Bei ebay sind ab und an mal welche in dieser Bauart zu finden ...

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Welcher Motor für Rudi Raffzahn !!!

Beitrag von Beyenburgerin » 23.06.2012, 21:09

Der Motor sollte viel Kraft haben, nicht unter Scheibenwischermotor. Ich habe seit Jahren elektrische Kardiermaschinen, seit dem Winter Rudi Raffzahn, und den hat Göga auch elektrifiziert .

Bild

Ganz ehrlich: 60 Umdrehungen pro Minute reichen, und dann hat man wenn man fix ist eventuell noch etwas Zeit zum Zupfen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“