Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
Siebenstern
Vlies
Vlies
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2012, 16:59
Wohnort: Värmland

Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von Siebenstern » 21.06.2012, 23:56

So ganz kann ich es noch nicht glauben, aber meine Nachbarin hat mir dieses Schätzchen geschenkt.
Bild
Mit den Worten das sie das Spinnrad in den 70ern von einer Freundin bekommen hatte, es aber irgendwie nie benutzt oder aufgestellt hat und es ewig auf dem Dachboden war. Da ich wohl mehr Verwendung dafür habe als sie hat sie es mir nun geschenkt :D meine Nachbarin ist klasse.
Leider kann sie sich nicht erinnern wie alt das Rad ist, sie meinte aber es sei wohl aus Dalarna und war für Leinen gedacht.

Leider hat das gute Stück einige Macken. Ein neues Grossprojekt.
Es lief wohl nicht mehr und wurde dann zum Dekostück degradiert und "totgemalt" anstatt es zu reparieren. Gewinde und einige Steckteile wurden festgemalert, aber die Farbe sollte ab, das Holz ist so trocken das es dringend geölt werden müsste, was ja schlecht geht wenn eine richtig dicke Schicht mit Ölfarbe drauf ist. Der Tritt muss neu verleimt werden. Eines der Beine sitzt nicht mehr so wie es soll, daher ist das ganze Spinnrad in Schieflage. Die Flügelhalterung ist auch schief. Das hintere Lager für die Radachse sollte ein gutes Stück höher sitzen um grade zu sein, denke das ist über die Jahre einfach nur runter gerutscht. Das Rad hat ne 8 oder eher schon ne 12 und muss neu und gerade verleimt werden. So gut wie alle Holznägel haben sich ein Stück herausgearbeitet durch die grossen Temperaturunterschiede beim lagern auf dem Dachboden. Eines der "Hütchen" für die Sicherung der Radachse fehlt und es ist nur eine Spule dabei, das kann ich mir bei nem Freund an der Drechselbank aber nachdrehen denk ich.
Gute Nachricht ist aber das die Lederteile noch intakt sind. Der Holzwurm schon seit Jahrzehnten ausgezogen. Flügel, Spule und Wirtel tun was sie sollen und brauchen nur etwas Schmierung.
Momentan hab ich das Schätzchen gerade so weit wie möglich zerlegt und versuche die Farbe los zu werden. Was sich schwierig gestaltet da der vorsichtig getestete Heissluftföhn das Holz ankokelt bevor die Farbe wegschmurgelt und daher ausfällt. Abbeize war auch nicht wirklich effektiv da sie sogar abgedeckt zu schnell antrocknet um richtig zu wirken, muss am trockenen Holz liegen. Ich glaub ich sehe viel schleifen in meiner nahen Zukunft...
Auch wenn das Rädchen jetzt nicht im Top zustand ist, ich freu mich riesig und bin zuversichtlich das ich es zum laufen bekomme. Drückt mir die Daumen ;)

Benutzeravatar
frilufa
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 476
Registriert: 12.06.2011, 21:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51109
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von frilufa » 22.06.2012, 06:25

Ein tolles altes Stück! Herzlichen Glückwunsch. Dokumentierst Du hier die Schritte, wie Du vorgehst? Ich würde Dir gerne über die Schulter schauen. Sowas finde ich richtig spannend.
Liebe Grüße
Frilufa

Mein Blog:

http://frilufa.blogspot.com/

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von schafgarbe » 22.06.2012, 08:23

So ein hübsches Rad! Ich wünsche Dir viel Erfolg damit :gut:

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von shorty » 22.06.2012, 08:24

Wow, ein tolles Stück.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Siebenstern
Vlies
Vlies
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2012, 16:59
Wohnort: Värmland

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von Siebenstern » 22.06.2012, 08:30

Danke schön :) ich freu mich immernoch, obwohl morgendlichens abschleifen des ersten Teiles arg mühsam war.
Dokumentation ist geplant. Ich lese auch immer gerne über die Reparaturfortschritte von anderen.
Hoffentlich denk ich ans Bilder machen, die Werkstatt ist eigentlich Kamera freie Zone weil so viel Staub und hoffnungslos unaufgeräumt *hüstel*
Einstweilen mal eine Frontansicht die ganz gut die unterschiedlichen Schieflagen aufzeigt. Und da liegt schon ein 2cm hoher Stein unter dem rechten hinteren Standbein.
Bild

Benutzeravatar
epsilontik
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 02.01.2012, 19:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: links von Köln
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von epsilontik » 22.06.2012, 09:22

Oh, wie schön! Vielleicht sollte ich auch mal meine Nachbarn fragen, was die denn so auf ihren Dachböden lagern...

Zum Entfernen der Farbe kannst Du vielleicht einen Betrieb in Deiner Nähe finden, der ein Laugebad hat (Restaurator, Schreinerei). Da wirft man das einfach rein und spült es hinterher mit VIEL Wasser wieder ab. Damit haben wir in meiner Ausbildungszeit ziemlich jeden Dreck von alten Schätzchen wieder runterbekommen. Ist halt nur hochgiftig und lohnt sich nicht für den Privatgebrauch. Du könntest vorsichtig nur mal ein Bein probieren.

Ansonsten eben schleifen, schleifen, schleifen. Für Rundungen und Profile geht Akko Pads o.ä. ganz gut. Keine tolle Arbeit, aber unbedingt lohnenswert.

Bin sehr gespannt auf Dein Ergebnis. Und wir werden ganz bestimmt alle grosszügig über den Zustand Deiner Werkstatt hinwegsehen, wenn Du Fotos machst.
epsilontiks blog

Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von fischerin » 22.06.2012, 09:54

Das ist eine coole Idee, vor allem wenn das Holz so trocken ist, hinterher vorsichtig trocknen, dann fein schleifen,

gutes Gelingen!!

LG Heike

Benutzeravatar
Lana-Lux
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 937
Registriert: 25.04.2012, 23:41
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4061
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von Lana-Lux » 22.06.2012, 10:03

Was für ein schönes Stück... aber auch ein schönes Stück Arbeit!
Das wird sich aber bestimmt auszahlen.
Ich wünsch dir viel Freude mit deinem neuen Herdenmitglied!

LG Silvia
Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.

www.artibus-versari.blogspot.com
www.lana-lux.blogspot.com

BildBild

Benutzeravatar
LuckyTino
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 336
Registriert: 22.01.2012, 15:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54293
Wohnort: Trier

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von LuckyTino » 22.06.2012, 10:11

Das ist ja mal ein schönes Stück.
epsilontik hat geschrieben: Zum Entfernen der Farbe kannst Du vielleicht einen Betrieb in Deiner Nähe finden, der ein Laugebad hat (Restaurator, Schreinerei). Da wirft man das einfach rein und spült es hinterher mit VIEL Wasser wieder ab. Damit haben wir in meiner Ausbildungszeit ziemlich jeden Dreck von alten Schätzchen wieder runterbekommen. Ist halt nur hochgiftig und lohnt sich nicht für den Privatgebrauch. Du könntest vorsichtig nur mal ein Bein probieren.
Genau so haben wir unseren über hundert Jahre alten wunderschön geschnitzten Bauernschrank vom Lack der Jahrzehnte befreien lassen, denn schleifen war nicht. Hinteher hat der Schrank entsetzlich gestunken und durfte erstmal ein paar Wochen in der gut gelüfteten trockenen Garage "ausdünsten", anschließend habe ich ihn dann mit einem warmen Antikwachs behandelt und ihm neue Scharniere und Schlösser verpasst, nun strahlt er wieder in alter Schönheit.

Evtl. findest du so einen Betrieb auch unter "Abbeizer" im Branchenbuch oder unterhalte dich mal mit Antikhändlern, die wissen so was auch.
Viele Grüße

Lucky Tino

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von Beyenburgerin » 22.06.2012, 10:17

Eine interessante Bauart. Das sieht aus wie ein Zwischending zwischen schwedischem und norwegischem Spinnrad. Wenn die blaue Farbe original ist, spricht das eher für Schweden, das ist das typische Dalablau.
Ich hatte mir mal eins aus Schweden mitgebracht, vielliecht findest du im entsprechenden Thread Ideen http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... f=14&t=878

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Siebenstern
Vlies
Vlies
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2012, 16:59
Wohnort: Värmland

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von Siebenstern » 22.06.2012, 16:01

Leider gibt es keinen Betrieb der hier Ablaugt :(
Ich hab mich jetzt für eine Kombination aus Abbeizer und mit Stahlbürste und Wasser schrubben entschieden. Das scheint so halbwegs gut zu funktionieren. Danach trocknen und feinschleifen.
Die Farbe jetzt ist definitiv nicht original. Gruselige Laufnasen und Farbverkrustungen auf allen Unterseiten inklusive der Holzgewinde *arg* und auch die weissen und roten Akzente sind nur von weitem hübsch. Unter der dunkelblauen Farbschicht ist allerdings ein helles blaugrau das das original Dalablau sein könnte.
Mischung aus Norwegischem und Schwedischem Stil kann auch gut sein :) wir sind hier im Grenzland sozusagen. (Es gab allerdings auch viele Finnische Einwanderer, könnte theoretisch also auch solche Einflüsse haben.) Stilkunde bei Spinnrädern ist noch ganz neu für mich.
Das Holz ist vermutlich schön dicht gewachsene Buche. Und die gleichmässigen Drechselarbeiten lassen mich eher eine Spinnrad Fabrik vermuten, eher kein Selberbau. Hab aber noch keine Stempel oder Schrift entdecken können. Raddurchmesser sind übrigens satte 66cm, das verspricht ja Geschwindigkeit. Wenn sich das Rad denn mal dreht...

Benutzeravatar
Fenlinka
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 727
Registriert: 28.04.2012, 11:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32108
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von Fenlinka » 22.06.2012, 16:11

Sieht auf jeden Fall schön aus das Rädle, so eine könnt mir auch noch in der Herde gefallen .oO(oha das sollte ich Männe gegenüber nicht äussern ;) )
Verena
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht ;) "Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von Beyenburgerin » 22.06.2012, 16:34

Grenzland? Finnen? Ist das im nördlichen Värmland?

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von spulenhalter » 22.06.2012, 17:10

Eine schöne Baugrundlage hast du da. Spinnrad sag ich noch nicht, das kommt später. Aber schön, dass du es restaurieren willst.

Wir werden dich tatkräftig unterstüten.

Eine Dokumentation ist auch gut, da läßt sich für andere immer viel lernen.

Ein Tip: Wenn die Abbeize zu schnell abtrocknet, dass Holz zu trocken ist, mach es nass, wickel die Stücke danach in ein feuchtes Tuch oder in Folie.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 528
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad Wiederbelebungsversuch

Beitrag von Woll-littles » 22.06.2012, 19:21

Gutes Gelingen und Durchhaltevermögen beim Restaurieren wünsche ich dir ...
Auch wenn es noch nicht so aussieht, dass wird sicher einmal eine Schönheit ...
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“