alte Litzen

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

alte Litzen

Beitrag von ehemaliger User » 18.06.2012, 08:43

hallo Ihr Lieben!

Gestern habe ich mir einen Webstuhl bei einer sehr alten Dame geholt, die sehr lange darauf gewebt hat.
Sie hat die Litzen noch selbst aus Hanfgarn geknotet und sie anschließend mit Leinölfirnis getränkt.
Zum einen verstehe ich nicht ganz, warum sie diese getränkt hat und zum anderen bin ich sehr unschlüssig, ob ich die vorhandenen noch benutzen kann, weil sie doch sehr muffig riechen und vor allem klebrig sind. Ich könnte mir vorstellen,d ass die Kette daran furchtbar reiben würde.
Habt ihr eine Idee, wie ich die Litzen retten könnte? Evtl. auch Erfahrung damit?
Worauf muss ich achten, wenn ich Litzen selber knoten möchte? Ds Knotenbrett habe ich nämlich dazu bekommen.

Danke schon mal!
Liebe Grüße
sara
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: alte Litzen

Beitrag von Sephrenia » 18.06.2012, 09:56

Glückwunsch zum neuen Webstuhl!

Puh, willst du wirklich selber Litzen knoten? Ich bin ja eine begeisterte Selbermacherin, aber bei den Litzen hört´s bei mir auf, pure Strafarbeit wenn du mich fragst ;) . Ich habe meinen Webstühlen schöne neue Texsolv-Litzen spendiert , die sind perfekt gleichmäßig, langlebig und gut in der Handhabung und ich konnte mich gleich dem Weben widmen statt x-hundert Litzen zu knoten.
Das Firnissen machte man wohl, um die Haltbarkeit der handgeknoteten Litzen zu erhöhen.

LG Kiki

TragBar

Re: alte Litzen

Beitrag von TragBar » 18.06.2012, 10:43

Hm, ich hab das Knotenbrettchen bekommen und ich mache Nachtwachen. Nachts schlafen die meisten Leute... na mal sehen.
Vielleicht doch lieber Texolv.
Oder bekommt man das Firnis wieder raus?

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: alte Litzen

Beitrag von Vlasta » 18.06.2012, 11:05

Vielleicht kann man sie auffädeln, damit sie nicht verfitzen und dann mal auskochen. (Oder nur ein paar derart malträtieren, zur Probe.) Aber neue Litzen sind bestimmt einfacher zu händeln.
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: alte Litzen

Beitrag von Klara » 18.06.2012, 12:14

Falls du wirklich selber knoten willst, würde ich vor allem auf stabiles Garn achten. Also nicht unbedingt Häkelbaumwolle (zumindest nicht die vom Lidl, die sich dehnt, wenn man sie schief anschaut) sondern z. B. ein Bomulls Fiskegarn (das ist Garn aus dem früher Fischnetze geknüpft wurden). Aber bis du das gekauft hast, kannst du vermutlich auch gleich Texsolv-Litzen nehmen... Andererseits ist ein bisschen Garn für Litzen immer nützlich - dann kannst du eine dazuknoten, wenn du dich beim Einfädeln verzählt hast.

Ciao, Klara

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: alte Litzen

Beitrag von Blue » 18.06.2012, 14:24

Ich würde meine Nase und Bauch entscheiden lassen. Bei meinem Webstuhl waren auch Baumwoll-Litzen dabei. Aber den Geruch im Schlafzimmer wollte ich nicht haben.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: alte Litzen

Beitrag von Klara » 18.06.2012, 21:27

Ich habe Schnurlitzen (und es scheint sowas ähnliches wie Fiskegarn zu sein, jedenfalls passen meine Ersatzlitzen unauffâllig dazu) auf meinem Leihwebstuhl aber die sind völlig unbehandelt, riechen also nicht.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“