Rohwolle waschen

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von thomas_f » 13.06.2012, 15:33

@Troll: Wurde nicht bei Zitronensäure (im Ggs. zu Essig) schonmal von Schimmelbildung berichtet? Suchfunktion?

Edit: Hier wars.

Statt bloßem Abtropfen würde ich sie wenigstens in ein Netz packen und per Hand schleudern (Methode David gg. Goliath, Hammerwerfen usw., aber ohne Loslassen ;) ). Und dann an der Heizung oder im leichten Zugwind möglichst dünn auf Drahtgeflecht zum Trocknen ausbreiten. Ein Trockenboden im Sommer wäre auch schön.

@Mathilde: Danke für den Bericht, das bestätigt ja einigermaßen den Trend hier und auf Ravelry, wenn ich das richtig verstehe. ;) Als nächste Versuchsreihe würde ich dann verschiedene Temperaturen beim Spüli-Einsatz vorschlagen ;)

@Zwartbles: Die Wollspülmaschine ist ja interessant. Meine Schleuder hat ein solches Loch nicht, aber das könnte sie ja bekommen. Es müsste ja reichen, das Spülwasser nicht im fetten Strahl zu spritzen (da könnten feinere Wollen schnell mal den Filz bekommen), sondern gleichmäßig fein zu sprühen. Man könnte an den Schlauch z.B. die Sprüheinrichtung einer Gloria-Spritze montieren. (Vorsicht aber bitte, dass der Schlauch nicht die Wolle berührt und von der Schleuder mitgerissen wird. Das könnte bös krachen.)

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Sidhe » 13.06.2012, 15:43

Zwartbles hat geschrieben:Ich habe mit folgender Methode gute Erfahrung gemacht:

Wolle zweimal in kaltem Wasser einweichen, Wasser auf einem Gitter abtropfen lassen. Das mache ich im Freien.

Dann geht es in die Waschküche: hier kommt die Wolle in warme Lauge - ich habe bisher immer normales Waschmittel genommen - und dann kommt die Wolle in eine Standschleuder.

Das besondere:
Die Schleuder hat ein kleines Loch im Deckel, und dadurch spüle ich die Wolle beim Schleudern mit ziemlich heißem Wasser so lange, bis das Wasser klar ist. Dafür halte ich einen Schlauch durch das Loch und ziele auf der Wand der Schleuder immer hoch und runter. (hoffe das ist verständlilch)

Dann lasse ich noch trockenschleudern.

So wird die Wolle mit minimal wenig Wasser und Arbeitsaufwand schön sauber und filzt nicht.

Je nachdem, wie die Lauge zum Waschen ist, könnte man die Wolle sicher auch weitgehend fettfrei bekommen. Ich habe aber lieber noch ein bischen Restfettgehalt.

Gabriele
Da muss ich doch mal blöd nachfragen: heißt abtropfen, dass die Wolle noch feucht ist oder trocknest du sie zwischendurch?
Wie verträgt sich das denn mit dem kalt-warm-heiß-Wechsel? Also ich mein, du hast ja geschrieben, dass es nicht filzt, aber ich würds mich ehrlich gesagt nicht trauen... ?(
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
Zwartbles
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 57
Registriert: 04.01.2012, 19:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56355
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Zwartbles » 13.06.2012, 19:34

@ Thomas: ein Loch hatte meine "neue" Schleuder ursprünglich auch nicht. Aber mit der Bohrmaschine (Lochbohrer-Aufsatz) ist das schnell erledigt. Ich hatte ewig eine uralte Schleuder vom Trödler, da konnte man den Deckel noch halb aufmachen, ohne dass sie anhält..... Die Schleuder, die ich jetzt über Ebay erstanden habe (puhh, war das schwer, die sind ja sch... teuer) ist von Miele und hat alle Sicherheitsvorkehrungen, da geht das natürlich überhaupt nicht.

Das Loch hat so 4 bis 5 cm Durchmesser, gerade so, dass man mit dem Schlauchende rein kann und den Schlauch schräg auf die Außenwand halten kann.

Achtung: nicht reinfassen und den Schlauch nur ganz wenig reinstecken!

Der Wechsel kalt/warm ist ja nicht so abrupt, und filzen kann die Wolle definitiv nicht, da sie ja beim Schleudern fest an die Wand gedrückt ist und sich nicht bewegt.

Ich habe mit der Methode wirklich gute Erfahrungen. Und vor allem ist sie Rückenschonend: wenn ich die schwere Wolle ständig von der Bütt auf den Abtropfrost hebe, hab ich es ruck zuck im Kreuz.
Spinnräder sind Herdentiere!

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von thomas_f » 14.06.2012, 11:21

da sie ja beim Schleudern fest an die Wand gedrückt ist und sich nicht bewegt.
Da lägen schon eher meine Bedenken: Kommt das Spülwasser in der fest gepackten Wolle überall zwischen? Aber wenn du das sagst, dass es funktioniert, will ichs gern glauben :)

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Claudi » 14.06.2012, 17:22

Also meinereiner hat ja so ein eher antiquarisches Modell einer "Mini-Schleuder", dieses Modell, völlig ohne Deckel. Mit der habe ich auch das "halbautomatische Klarspülen" ausprobiert, indem ich während sie drehte von oben mit einem 2 Liter Messbecher Wasser hineingegossen habe. Zumindest die Waschmittelrückstände gingen dabei prima aus der Wolle 'raus. Ob man damit auch effektiv Schmutz hinausbefördern kann, weiß ich allerdings nicht, auf die Idee bin auch ich nicht gekommen. ;)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Vivilein » 14.06.2012, 21:21

Hey, die Idee mit der Schleuder und dem Schlauch ist gar nicht so schlecht....
Ich hab hier eine ca. 60 Jahre alte Schleuder von meiner Oma und damals hatte man es noch nicht so mit den Sicherheitsvorkehrungen....
Nur das mit dem Schlauch macht mir Kopfzerbrechen (die Schleuder steht im 5. Stock auf dem Balkon :-) )- ob da auch ein Eimer mit Wasser geht?

Und gewaschen habe ich mein Milchschaf heute mit Wollwaschmittel - funktioniert bestens :-) und die Wolle fühlt sich besser an als nach einem Sodabad...

SG, Ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 528
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Woll-littles » 14.06.2012, 21:28

Ich wasche auch gerade das 2.te Kilo Milchschaf mit Wollwaschmittel und bin schwer begeistert ... ...
Die Wolle ist exakt richtig, weich, fluffig und optisch sauber ...

Die Wolle ist aber auch sehr gut vorbereitet vom Verkäufer, das finde ich auch wichtig und darauf achte ich auch ...
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Benutzeravatar
Zwartbles
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 57
Registriert: 04.01.2012, 19:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56355
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Zwartbles » 14.06.2012, 21:45

Claudi hat geschrieben:Also meinereiner hat ja so ein eher antiquarisches Modell einer "Mini-Schleuder", dieses Modell, völlig ohne Deckel. Mit der habe ich auch das "halbautomatische Klarspülen" ausprobiert, indem ich während sie drehte von oben mit einem 2 Liter Messbecher Wasser hineingegossen habe. Zumindest die Waschmittelrückstände gingen dabei prima aus der Wolle 'raus. Ob man damit auch effektiv Schmutz hinausbefördern kann, weiß ich allerdings nicht, auf die Idee bin auch ich nicht gekommen. ;)

....der Grobschmutz geht dabei natürlich nicht raus. Aber ich nehme diese Methode auch nur zum guten Spülen. Alles was im Wasser gelöst ist, geht dabei gut weg!
Spinnräder sind Herdentiere!

Benutzeravatar
Isabellchen
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 24.12.2011, 08:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88069
Wohnort: Tettnang
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Isabellchen » 14.06.2012, 23:00

Das ist ja echt mal ein toller Tipp! Ich werde das demnächst ausprobieren. ich hab auch ne alte Schleuder, die sich voll öffnen lässt. Schon krass irgendwie von der Sicherheit her - Junge, Junge. Aber in diesem Fall echt klasse. :gut:
Viele Grüße
Isabell

Man findet mich bei Bild und in meinem Blog Bodenseewolle

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Claudi » 15.06.2012, 07:59

Isabellchen hat geschrieben:Schon krass irgendwie von der Sicherheit her - Junge, Junge.
Schonmal mit der Hand an einen zügig drehenden Spinnflügel drangekommen? Ist auch ganz schön *AUA*. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass ein Kinderfinger da echten Schaden nehmen kann.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von faserrausch » 15.06.2012, 08:13

Rückenschonend finde ich auch wichtig, aber , auch ohne Schleuder. Wer sagt denn, daß man alles an einem Stück im stehen aus dem Bottich heben muß?. Habe ich auch am Anfang gemacht, aber.....inzwischen setzte ich mich gemütlich davor und fische kleine Mengen heraus, Wasser ausdrücken, bis der Eimer voll ist, das ist die Menge, die ich dann im Waschbecken mit Fettlöser behandel.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
Zwartbles
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 57
Registriert: 04.01.2012, 19:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56355
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Zwartbles » 15.06.2012, 22:25

also, damit es hier keine Mißverständnisse gibt: auch bei der alten Schleuder habe ich den Deckel nur so weit aufgemacht, dass gerade der Schlauch durchpasste. Und den Schlauch nicht weit in die Schleuder stecken. Da kann man schon eine Menge falsch machen.

Also ganz klar: wenn es geht, Deckel anheben, aber nur so weit, dass der Schlauch gerade durchpasst. Schlauch 3-4 cm durchstecken und spülen.

Bei der neuen Schleuder habe ich ein Loch gebohrt dass ist aber so klein, dass man mit der Hand nicht durchkommt. Und auch hier gilt: Schlauch nicht weit durchstecken, keinesfalls so weit, dass er an die Wolle kommt.

Gabriele
Spinnräder sind Herdentiere!

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von versponnen » 16.06.2012, 11:14

zum wäschespülen..ich finde es viel schöner die wolle gut zu baden..in viel wasser schwimmen zu lassen..

..dann abtropfen lassen und dann erst schleudern mit deckel fest zu..
ohne firlefanz...ganz sicher...
-------------------------------------------
kinder lieben dazu aber das schleudern mit meiner alten salatschleuder..., wo ich seitlich und unten löcher eingestanzt habe.#
.da verstehen sie wunderbar die zentifrugalkräfte , und das umsetzen ihrer Armbewegung durch die Zahnräder.

gut geht auch einen kniestrumpf aus synthetik , praktisch zum wollefärben, mit wolle gefüllt,
mit dem arm zu kreisen ...
und begreifen,dass das wasser sich so herauspresst..

herzlicher gruß wiebke

Benutzeravatar
epsilontik
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 02.01.2012, 19:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: links von Köln
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von epsilontik » 18.06.2012, 22:56

Wie schade, daß die Schleuder meiner Oma entsorgt wurde. Die hätte ich nach Euren Beschreibungen noch gut gebrauchen können.

Nun habe ich also mein Flohmarkt Vlies wieder tapfer in der Badewanne mit Spüli und Soda gewaschen. Im Gegensatz zur Glessener Heidschnucke ging das diesmal tadellos. Bin mit dem Zwischen-Ergebnis sehr zufrieden. Der restliche Dreck muß jetzt beim Kardieren rausgefummelt werden.
epsilontiks blog

Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von quilty » 22.06.2012, 07:40

Hat schon mal wer Rhönschafwolle in der WaMa gewaschen ?
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“