Unterschiedliche Techniken für Selbstmach-Kalender

Handarbeiten aller Art die hier keinen eigenen Bereich haben.

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Unterschiedliche Techniken für Selbstmach-Kalender

Beitrag von Greifenritter » 05.12.2009, 18:52

Hallo,

Ihr kennt doch sicher diese Kalender mit leeren Kalenderblättern. ich mache einigen meiner lieben jedes Jahr welche. Anfangs waren es Fotokalender, aber das wird langweilig. Dann habe ich Kalender voll mit auf der Maschine gestickten Bildern gemacht, letztes Jahr dann eine Mischung aus Fotos, Stickbildern und Scherenschnitten.

Jetzt überlege ich was man da sonst noch an Handarbeitstechniken einbringen könnte.

Ich will dieses jahr auf jeden Fall Bilder für die Kalender filzen
Für den Dezember will ich Mini-Socken stricken und einkleben. Stickbilder sind auch wieder dabei - klar. Fotos und Scherenschnitte werde ich als Füllstoff verwenden.

Was könnte man denn da noch rein machen. Sollte natürlich mit einer Technik zu fertigen sein, die ich schon kann (Sticken, Stricken, Fingerloop, Nähen, Filze, Spinnen, Brettchen- oder Kammweben) oder sehr leicht erlernbar.

Habt Ihr da Ideen?

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Mariella
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 1
Registriert: 15.06.2012, 13:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: Unterschiedliche Techniken für Selbstmach-Kalender

Beitrag von Mariella » 15.06.2012, 13:24

Bisher habe ich immer nur einen Kalender aus Bildern gemacht, aber diese Idee mit dem Sticken oder Stricken ist schon toll. Vielleicht habe ich jetzt schon etwas gefunden, was ich für das nächste Jahr machen kann.

Benutzeravatar
Fenlinka
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 727
Registriert: 28.04.2012, 11:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32108
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Unterschiedliche Techniken für Selbstmach-Kalender

Beitrag von Fenlinka » 15.06.2012, 13:51

Man kann auch direkt ins Papier Sticken, wöre vll auch mal was für so einen Kalender. Und sonst kann man noch schöne Scherenschitte (klappbar oder nicht) fertigen.
Verena
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht ;) "Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Unterschiedliche Techniken für Selbstmach-Kalender

Beitrag von thomas_f » 15.06.2012, 14:29

Bieten sich da nicht auch alle möglichen Techniken aus den Bereichen Quilt und Applikationen an? Schön wärs, von den vorgefertigten Papierunterlagen wegzukommen, also die einzelnen "Blätter" textil zu selbern. Das eigentliche Kalendarium dann vllt. auf Karton ausdrucken, zwei Löcher reinlochen und an jedes textile "Blatt" mit kleinen Kettengliedern, Messingringen, Schlaufen o.ä. unten dranhängen. Als Aufhänger oben quer Röhrchen, Bambusstange, Holzstab, Ast o.ä. woran die "Blätter" mit Schlaufen gehängt werden, zum Nach-hinten-Umklappen der Vergangenheiten. Im Januar danach wird das Röhrchen rausgezogen, die Kalendarien abgenommen und du hast 12 einzelne textile Bilder oder Material für einen Quilt aus zwölf Quadraten/Rechtecken ...

Viel Spaß (und das Zeigen nicht vergessen ;) ) + beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Sabam
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 19.05.2012, 22:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59427
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Re: Unterschiedliche Techniken für Selbstmach-Kalender

Beitrag von Sabam » 15.06.2012, 20:21

Ich habe mal zum Verschenken einen mit Häkelfilet-Quadraten gemacht. Ich habe so einige Hefte und Bücher zum Thema Filetgardinen und Kissen.
Da habe ich mir 12 verschiedene Motive rausgesucht, die alle in das gleiche Quadrat passen. Ich glaube das waren je 6 Tier und Pflanzenmotive(ist schon ein paar Jahre her)
Also z.B.für den Januar Schneeglöckchen und den Mai eine Katze.
Am Ende des Jahres wurden dann alle 12 Quadrate zusammen gehäckelt und mit einem farbigen Kissen zu einem Sofakissen.

Das geht natürlich auch mit gestrickten Mustern!

Ach ja als Grundlage habe ich einfach einen Bastelkalender auf verschiedenfarbigem Papier selbst ausgedruckt. Oben gelocht und Bändsel dran. Die Vorlage dafür habe ich im Internet gefunden gehabt.
Mein Blog noch ganz neu!

Benutzeravatar
ZILLY
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 613
Registriert: 05.04.2012, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24975
Wohnort: Maasbüll
Kontaktdaten:

Re: Unterschiedliche Techniken für Selbstmach-Kalender

Beitrag von ZILLY » 16.06.2012, 11:29

Stoff- Garn und Wollcollagen mit Spitzenborten, Perlen Pailetten

auch Tyvek gefärbt und geschmolzen mit Garnfäden und Bortenresten.
Sehen wunderschön aus.
winkt ZILLY

„Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.“

Daphne du Maurier

------------------------------------------------------------
Mein Flickr-Album
Meine Bildergalerie Nr.2: Öl-und Acrylfarben

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Unterschiedliche Techniken für Selbstmach-Kalender

Beitrag von Dornroesschen » 16.06.2012, 16:07

Wie wär es mit Origamifaltungen?
Fadenbildern fallen mir noch ein, ein selbstgemachtes Rätsel, wo es nur um Handarbeitsbegriffe geht,
Detailloto von einem Handarbeitsgerät in Großaufnahme, man muss erst mal rätseln, was das sein könnte.
Was gewebtes, aber aus Papier.
Papier- oder Stoffbatik.
Eine selbst erstellte Anleitung für irgend eine Handarbeit.
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Antworten

Zurück zu „sonstige Handarbeitstechniken“