Seide verspinnen: Verzweiflung!

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Seide verspinnen: Verzweiflung!

Beitrag von Arachnida » 13.06.2012, 07:19

Beyenburgerin hat geschrieben:Nein, warum auch? Man muss darauf achten, dass man genug Drall und damit einen festen Faden hat. Und der Drall setzt sich fast komplett von alleine, wenn man der gesponnenen Wolle etwas Zeit auf de Spule gibt. Die Seide trocknet gerade, ich kann die morgen mal knipsen.

LG Brigitte
Hi,
das ist mir jetzt ein wenig verwirrend. Ich dachte immer ich sollte geradde bei viel Drall dann zwirnn damit sich das Garn nachher nicht in eine Richtung verzieht wenn man es später weiterverarbeitet. Einen Dochtgarn-Single hab ich auch hier mal gemacht, aber der hat nicht viel Drall, bei Seide sieht das ja anders aus.

@Aodhan: Das mit dem "aus der Falte" verstehe ich noch nicht ganz, hast du vielleicht eine Fotoquelle oder einen YT-Link der das zeigt? Bzgl. Spindel: Supported hab ich jetzt keine, aber da meine Golding recht schwer ist bin ich eh grade dabei mir einen Ständer dafür zu machen damit ich sie auch supported betreuben kann.

an alle anderen: Vielen lieben Dank erstmal an die Tipps und Vorschläge, ich werde die Tage gleich einmal einen neuen Versuch starten und natürlich berichten wie es mir dabei ergangen ist. Ich denke das wird noch etwas dauern. Es ist ja nicht so dass ich mit Wolle schon perfekt wäre, das dauert auch noch sicher etliche Jahre, aber manchmal möchte man auch mal was anderes machen :O
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

FrauWolle
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 366
Registriert: 11.02.2012, 08:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach/Saarland

Re: Seide verspinnen: Verzweiflung!

Beitrag von FrauWolle » 13.06.2012, 07:21

Aodhan hat geschrieben:Als ich das versucht habe, hatte ich in der Hand irgendwann etwas, das ich als "toupiertes Vogelnest" bezeichnet habe, ein zusammengeschobenes Gewurschtel von wirren Fasern.
:totlach: Jaaaaa, das gab es bei mir auch...

Ich für mich bin auch noch am Üben mit Seide. Bisher macht mir Wolle eindeutig mehr Spaß beim Spinnen.

Will mich an dieser Stelle auch für die vielen Tips bedanken, die werden mir auch sehr helfen.

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Seide verspinnen: Verzweiflung!

Beitrag von Aodhan » 13.06.2012, 11:12

Zum "aus der Falte spinnen" guckstu hier: http://www.youtube.com/watch?v=gFK6NGwHGgw
Man beachte die Wollvorräte im Hintergrund... :eek:
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Seide verspinnen: Verzweiflung!

Beitrag von Fiall » 13.06.2012, 11:22

Nach ein paar 100g Seide gelingt mir mein Garn mittlerweile recht gut, aber genau wie bei Hanf oder Leinen, empfinde ich das Spinnen von Seide als weniger "gemütlich". Ich benötige mehr Konzentration und der Umstieg auf Wolle ist dann ne regelrechte Entspannung.

Kleine Knubbelchen bzw. Unebenheiten im Garn hab ich aber immer noch, auch wenn die Fasern mal quer in den Faden laufen. Auf den perfekt glatten Faden über 200g Fasern muss ich sicher noch einige Jährchen warten. :)
GLG,

Veronika

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Seide verspinnen: Verzweiflung!

Beitrag von Beyenburgerin » 13.06.2012, 16:08

@Arachnida: Das mit dem Drall gilt für Wolle. Seide reagiert vollkommen anders.

Hier ist das fertig gesponnene Seidengarn. Es ist vollkommen "entspannt", obwohl es sich beim Spinnen gekräuselt hat. Was sollte sich da noch verdrehen beim Stricken?

Bild

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Greebo
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 468
Registriert: 30.01.2012, 22:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38302
Wohnort: Wolfenbüttel

Re: Seide verspinnen: Verzweiflung!

Beitrag von Greebo » 14.06.2012, 14:40

Ich traus mich ja fast nicht zu schreiben, aber... ich hatte keinerlei Probleme, Seide (Tussah) auf dem Rad zu spinnen, kein Geknüddel, keine Knötchen, kein weg- und reinrutschen... Ich hab den kompletten KAmmzug durchgesponnen, halt nicht soo dünn, weil ichs mit einer Seiden/BFL-Mischung verzwirnen wollte, was in inzwischen auch gemacht habe. ICh möchte damit jetzt auch nicht angeben, aber das war mein 4. Kammzug auf dem Rad... ICh hab den nicht viel anders als die "normale" Wolle behandelt beim spinnen. ODer ist Tussah da anders als Maulbeer? Die hab ich nämlich noch nicht ausprobiert...
LG,
Annika

Wenn Du Dich mit dem Teufel einläßt, verändert sich nicht der Teufel. Der Teufel verändert Dich.

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Seide verspinnen: Verzweiflung!

Beitrag von anne » 14.06.2012, 14:46

Tussah ist leider tatsächlich anderes - die habe ich letztlich auch mit Vergnügen versponnen, während es mir wie den anderen geht, die Maulbeerseide nicht so entspannt zu spinnen finden wie Wolle.

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Seide verspinnen: Verzweiflung!

Beitrag von Arachnida » 14.06.2012, 15:30

@Aodhan: Danke, das Video ist super! Da kann ich mir jetzt was drunter vorstellen.
@Fiall: Ja, das kann ich mir gut denken, bei Wolle ist durch die "Reibung" (ich nenns jetzt mal so) die Gefahr nicht so groß dass alles gleich wegflutscht wenn man einen Augenblick nicht aufpasst.
@Beyenburgerin: wieder was gelernt - ich dachte immer das mit dem Drall gilt für alle Fasern, bis auf Garn welches man mit wenig Drall spinnt, z.b. Filzwolle. Und viele schreiben ja dass sie die Seide nachher noch mit was anderem verzwirnen.

Ich hab gestern übrigens mal angefangen mit dem Bambus, das ist etwas leichter vom Handling als die Maulbeerseide weil sie etwas mehr Reibung hat und daher nicht so leicht flutscht. Zu den schwitzigen Händen muss ich noch sagen dass ich das Gefühl habe, dass bei Wolle das nicht so sehr ins Gewicht zu fallen scheint wie bei Seide oder eben auch der Bambusfaser.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“