Wernekinck Edam sehr schwergängig

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
ZILLY
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 613
Registriert: 05.04.2012, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24975
Wohnort: Maasbüll
Kontaktdaten:

Wernekinck Edam sehr schwergängig

Beitrag von ZILLY » 11.06.2012, 21:28

Ihr Lieben,
Mit dem Wernekinck edam- Rad ( von Marianne gekauft ) habe ich große Schwierigkeiten.
erst hatte der " Knecht " sehr viel Spiel, er traf das Fußbrett nicht,
Das hat mein GG nun geändert.
Aber jetzt stelle ich fest, daß sich die Spinnflügel fast nicht drehen,
wenn ich leer trete, dreht sich die Spule schnell, es quiescht und eiert ein wenig, aber da kann ja geölt werden,
und die Spule ist etwas unwuchtig, ich glaube das macht auch nicht viel aus,
aber wenn ich einen Faden an die Spinnflügel spanne um zu spinnen, dann stoppt alles.
Sehr schwer kann ich das Rad nur andrehen, und dann dreht es sich 1-2 mal und dann ist Schluß.
Da ich jetzt kein Foto machen kann nutzt vielleicht dieser Thread auch nicht viel.
Muss meine Enttäuschung nur mal loswerden. ;(
Das Louet Rad ist toll und es läuft und läuft bei mir vom Morgen bis zum Abend.
Jetzt wollte ich das Wernekinck endlich mal ausprobieren,nachdem die Schnürung beim Knecht geändert ist, und es wird nichts.

Am Wochenende kann ich Fotos reinsetzen.
winkt ZILLY

„Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.“

Daphne du Maurier

------------------------------------------------------------
Mein Flickr-Album
Meine Bildergalerie Nr.2: Öl-und Acrylfarben

Benutzeravatar
starhaven
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 187
Registriert: 05.06.2012, 14:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38440
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Re: Wernekinck Edam sehr schwergängig

Beitrag von starhaven » 11.06.2012, 21:57

Hi,
ich habe zwar keine Erfahrung mit Deinem Rad, aber verstehe voll und ganz Deine Enttäuschung. Fühl Dich mal lieb gedrückt!
Vielleicht hilft da auch nur wieder: Alle Fehlerquellen einzeln austesten.

Liebe Grüße,
Bibi
Ein bisschen was über mich: lebeninbunt.blogspot.de
und über meine Näherei: Bibis Patchworkzauber

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wernekinck Edam sehr schwergängig

Beitrag von shorty » 11.06.2012, 22:08

Wie stark hast Du die Bremse angezogen, und welchen Antriebsriemen hat Dein Rad.
Also eigentlich gehe ich davon aus, dass ein Rad von Marianne tadellos läuft.
Klemmt evlt irgendetwas?
Was meinst Du mit Faden an die Spinnflügel spannen?

Bei flügelgembremsten Rädern dreht sich der Flügel nur mit sobald ein Faden drauf ist.Angetrieben wird ja die Spule und der Faden macht dieVerbindung zum Flügel.
hier recht gut erklärt :
http://www.handspinngilde.org/Handspinn ... remse.html
Dieser kann sich aber nicht mehr gut drehen, wenn die Bremse zu fest ist, dann tritt es sich auch unglaublich schwer.
Auch wenn optisch ganz andres, im Grunde ist das Edam die gleiche Bauart wie das Louet
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Wernekinck Edam sehr schwergängig

Beitrag von simone40 » 11.06.2012, 22:11

ZILLY hat geschrieben:Ihr Lieben,
Mit dem Wernekinck edam- Rad ( von Marianne gekauft ) habe ich große Schwierigkeiten.
erst hatte der " Knecht " sehr viel Spiel, er traf das Fußbrett nicht,
.

wie meinst du das ? KAnn mir da gar nichts drunter vorstellen. Mariannes Räder sind eigentlich ok? Vill. irgendwas falsch zusammengebaut?
lg simone

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Wernekinck Edam sehr schwergängig

Beitrag von UTEnsilien » 11.06.2012, 22:11

Vielleicht solltest du darüber einmal mit Marianne direkt sprechen. Sie kann bestimmt Abhilfe schaffen.
Ich denke das hilft dir bestimmt , damit du auch mit diesem Rad gut spinnen kannst. Ist ja ärgerlich wenn man spinnen will und es klemmt, da kann einem die Lust an einer Errungenschaft sehr schnell verleidet werden . Ich drücke dir die Daumen, dass bald alles wie "geschmiert" ( im wahrsten Sinne des Wortes :) ) läuft.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wernekinck Edam sehr schwergängig

Beitrag von shorty » 11.06.2012, 22:14

Der Knecht braucht im übrigen schon Spiel.
Zuviel ist´s nur, wenn der Tritt unten am Boden aufsetzt.
Habt ihr das evlt zu straff drangemacht?
Er braucht das Fußbrett nicht treffen, schau mal hier
http://www.spinnkult.de/forum/viewtopic.php?f=15&t=189
oder hier :
http://farm8.staticflickr.com/7048/6824 ... 4bf5_m.jpg
Da ist ein ganzes Stückerl Leder oder Band dazwischen, in keinem Falle bündig aufsitzend.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

schneeflo
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 326
Registriert: 23.02.2012, 10:48
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 7540
Wohnort: Güssing

Re: Wernekinck Edam sehr schwergängig

Beitrag von schneeflo » 11.06.2012, 22:19

Hallo Zilly

Ich hab ja das gleiche Rad wie du (zeitgleich gekauft ;-) und meins läuft tadellos.

Der Knecht hat bei mir auch nur so ein Schnürl zum Tritt - der Abstand ist ziemlich gross (ca. 4 cm) aber des funktioniert so super ... (man muss sich halt erst gewöhnen, erst dann zu treten, wenn man beim Anschieben den oberen Punkt des Knechts überwunden hat).

DAss sich der Spinnflügel nicht dreht, kann ja nur an der Bremse liegen? Wobei Marianne von vonrhinein gesagt hat, dass dein Rad "soniert" und deshalb nur für dickere Garne und zum verzwirnen geeignet ist (deshalb hab ich dann auch das andere genommen).

lg
schneeflo

Benutzeravatar
ZILLY
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 613
Registriert: 05.04.2012, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24975
Wohnort: Maasbüll
Kontaktdaten:

Re: Wernekinck Edam sehr schwergängig

Beitrag von ZILLY » 12.06.2012, 20:52

Danke für die vielen Antworten.
Knecht hat " Spiel "
und die Bremse ( Schraube ist gaanz lose )
Ich vermute, daß ein Teil fehlt, Das Einzugsloch ist nur ein Holzloch ( Rohholz )
und liegt auf Holz auf, und das bremst.
Ich habe auf Bildern gesehen, daß da noch ein weißes Plastikteil sein müsste.
Auch hat die Spule ca. 4 cm Platz und wackelt und drillt hinundher.

Da mein GG mal wieder in Finnland ist, kann ich jetzt kein Foto liefern.
Ich melde mich wieder, wenn ich Fotos habe.

Habe das Rad erstmal wieder wegestellt.
Habe ja noch meine flotte Lieselotte ( Louet )
winkt ZILLY

„Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.“

Daphne du Maurier

------------------------------------------------------------
Mein Flickr-Album
Meine Bildergalerie Nr.2: Öl-und Acrylfarben

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Wernekinck Edam sehr schwergängig

Beitrag von Beyenburgerin » 12.06.2012, 21:44

Hm, wo genau soll das Plastikteil sein? Ich kennen nur Edams, wo der Spinnflügel auf Holz aufliegt. Das müsste dann eine neuere Bauart sein. Hast du denn bei Holz auf Holz ordentlich gefettet? Und ist der Riemen dann auch oberhalb des Einzugs zum Spinnflügel hin gut gefettet?

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wernekinck Edam sehr schwergängig

Beitrag von shorty » 12.06.2012, 21:52

Es gibt das Einzugsloch mit beiden Variante Holz http://www.flickr.com/photos/shunklies/6824499340/
und mit Teflon/Kunststoff usw

http://www.google.de/imgres?q=Wernekinc ... x=41&ty=81

Wende Dich doch an Marianne, die ist sehr hilfsbereit und kompetent sowieso.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
uta
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 381
Registriert: 03.11.2009, 18:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28870
Wohnort: Ottersberg

Re: Wernekinck Edam sehr schwergängig

Beitrag von uta » 12.06.2012, 22:08

Ich würde auch unbedingt Marianne kontaktieren, denn diese prüft ja die Räder immer - das Rad müsste laufen, Tut es das nicht wird sie sicher wissen, woran das liegt.

ich hatte bei meinem Louet (welches von ihr kam) auch ein kleines Problem, und da hat sie sofort geholfen.

LG Uta
herzliche Grüße von

Uta

http://spinnfrau.blogspot.com/

schneeflo
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 326
Registriert: 23.02.2012, 10:48
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 7540
Wohnort: Güssing

Re: Wernekinck Edam sehr schwergängig

Beitrag von schneeflo » 12.06.2012, 23:07

Zilly: also bei meinem liegt der Flügel auch Holz an Holz - des ist sicher net das Problem, weil ich kann mit dem Teil ziemlich schnell treten!

Wegen der rumflutschten Spule - bei mir hat Marianne eine kleine Plastikhülse mitgegeben, die kann man auf den Flügel"dorn" draufschieben, wenn man die Spule am kleinen Radius betreibt - das Ding war aber ganz schön versteckt bei dem ganzen Verpackungszeugs ...

Weil die Spule aber hinten noch immer etwas hin und her wanderte hab ich mir mit einem Haargummi geholfen - also das Haargummi mehrmals dort drübergewickelt, wo die Spule Spiel hatte - funktioniert super so ...

Im Prinzip kann der Flügel nur vorne auf der Holzauflage und hinten dort, wo das Metal reingesteckt wird, hängen - wie leicht dreht er sich denn, wenn du den Antriebsriemen runtertust und ihn mit der Hand andrehst???

Hoffe du kriegst das noch hin - ich hab mit dem selben Rad nämlich total viel Spass ...

Benutzeravatar
ZILLY
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 613
Registriert: 05.04.2012, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24975
Wohnort: Maasbüll
Kontaktdaten:

Re: Wernekinck Edam sehr schwergängig

Beitrag von ZILLY » 12.06.2012, 23:22

Danke für eure Ratschläge und Tipps-
fetten -- werde ich machen.
Haargummi werde ich ausprobieren.
und alles morgen testen... ich berichte.
und wenn das alles nicht funktioniert, werde ich Marianne kontaktieren.
winkt ZILLY

„Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.“

Daphne du Maurier

------------------------------------------------------------
Mein Flickr-Album
Meine Bildergalerie Nr.2: Öl-und Acrylfarben

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“