knarzender Tritt am Sonata
Moderator: Claudi
- fliegemaus
- Andenzwirn
- Beiträge: 1081
- Registriert: 22.07.2010, 16:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41844
- Wohnort: Wegberg
- Kontaktdaten:
Re: knarzender Tritt am Sonata
Danke für die vielen tollen Tipps. Ich werde mal schauen was ich so da habe und dann eine Versuchsreihe starten.
Nochmal DANKE es ist schön, dass immer so schnell geholfen wird.
Nochmal DANKE es ist schön, dass immer so schnell geholfen wird.
winkewinke
von
christiane
Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.
http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst
von
christiane
Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.
http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst

-
- Faden
- Beiträge: 541
- Registriert: 23.11.2006, 14:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26121
- Wohnort: oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: knarzender Tritt am Sonata
Schanier rausschrauben, einfetten und wieder einsetzen..... ich habe ein Sonata der ersten Generation ( 2006) und das jetzt vor kurzem erst gemacht.....geht einwandfrei 
LG Gaby

LG Gaby
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 53
- Registriert: 27.04.2012, 22:17
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6800
Re: knarzender Tritt am Sonata
Ich habe kurzerhand etwas vom mitgelieferten Öl reingetropft. Zwar raten viele davon ab aber bei mir hat!s geholfen
Liebe Grüße, Lisa

Liebe Grüße, Lisa
Entscheide lieber ungefähr richtig als genau falsch J. W. von Goethe
- Spinnmaus
- Faden
- Beiträge: 502
- Registriert: 16.03.2011, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82275
- Wohnort: Emmering Bayern
Re: knarzender Tritt am Sonata
ich hatte das bei meinem Joy auch, erst der linke dann der rechte Tritt.
Ich hab geschraubt, gewachst, heute hat es mir gelangt: WD40 drauf, Ruhe ist - wunderschöne Ruhe!
Ich hab geschraubt, gewachst, heute hat es mir gelangt: WD40 drauf, Ruhe ist - wunderschöne Ruhe!
Moni´s Gewolltes
- fliegemaus
- Andenzwirn
- Beiträge: 1081
- Registriert: 22.07.2010, 16:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41844
- Wohnort: Wegberg
- Kontaktdaten:
Re: knarzender Tritt am Sonata
Ich habe erst einmal mit Meklfett behandelt. Das hat schon eine Weile gehalten, das Jammern ist aber wieder da, also ist eine Nachbehandlung nötig.
Wenn alle Stricke reißen ist WD40 wohl auch bei mir das Mittel der Wahl...
Wenn alle Stricke reißen ist WD40 wohl auch bei mir das Mittel der Wahl...
winkewinke
von
christiane
Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.
http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst
von
christiane
Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.
http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst

- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: knarzender Tritt am Sonata
Ich habe gerade den Thread zu Lavendelschafs Rose nochmal gelesen und mich dabei auch an Hans van Ee erinnert, wie der letzten Samstag in Aalten an einem Kromski Polonaise die Knarzerei bekämpft hat: Wie sicher ist denn die Diagnose, dass das an den Scharnieren liegt? Ist die Tritt-Knecht-Verbindung wirklich von jedem Verdacht frei? Wenns knarzt und nicht quietscht ist ja üblicherweise Holz dran beteiligt, da hilft dann das Abschmieren der Scharniere vielleicht nur als Nebenwirkung.
Zu den Scharnieren:
- "Kerzen"wachs?
Aber bitte kein echtes Bienenwachs! Paraffin o.ä. könnte klappen. Ggfs. vom brennenden Teelicht reintropfen lassen und/oder mit dem Fön erwärmen, damit es überall hinkommt. Das Paraffin macht später am wenigsten Sauerei von den vorgeschlagenen Mitteln, höchstens rieselt beim Treten ein bisschen was raus.
- Fett würde ich nehmen. Farbloses, nicht verharzendes Mehrzweckfett aus der Tube zum Beispiel. Ein Haarfön ist dabei wirklich ein gutes Hilfsmittel, um es an versteckte Stellen zu bekommen. Überschuss am Schluss mit Lappen oder Küchenrolle abwischen, und Ruhe herrscht für lange Zeit.
- Öl (Nähmaschinenöl usw.) ist dünner als das Fett, tropft gern mal und bleibt nicht so gern an Ort und Stelle. Zieht auch gern ins Holz ein, wo es nichts nutzt und schmuddelig aussieht. Für feinmechanische Dinge OK, an dieser langsamlaufenden Stelle mit vergleichsweise großen Toleranzen nicht optimal.
- WD40 eignet sich gut als Rostlöser und für (noch nicht ganz) festgefressene Muttern. Seine Schmierwirkung ist nicht so groß wie bei anderen Mittelchen und es verflüchtigt sich schnell, ein Teil verdunstet (wie man ja auch riecht
), ein Teil zieht ins angrenzende Holz.
- Schmierseife ist interessant; ich befürchte aber (weiß jemand mehr?), dass die nicht nur keinen Rostschutz bietet, sondern mit dem enthaltenen Wasser und der restlichen Chemie sogar korrosionsfördernd wirkt?
Beste Grüße -- Thomas
Zu den Scharnieren:
- "Kerzen"wachs?

- Fett würde ich nehmen. Farbloses, nicht verharzendes Mehrzweckfett aus der Tube zum Beispiel. Ein Haarfön ist dabei wirklich ein gutes Hilfsmittel, um es an versteckte Stellen zu bekommen. Überschuss am Schluss mit Lappen oder Küchenrolle abwischen, und Ruhe herrscht für lange Zeit.

- Öl (Nähmaschinenöl usw.) ist dünner als das Fett, tropft gern mal und bleibt nicht so gern an Ort und Stelle. Zieht auch gern ins Holz ein, wo es nichts nutzt und schmuddelig aussieht. Für feinmechanische Dinge OK, an dieser langsamlaufenden Stelle mit vergleichsweise großen Toleranzen nicht optimal.
- WD40 eignet sich gut als Rostlöser und für (noch nicht ganz) festgefressene Muttern. Seine Schmierwirkung ist nicht so groß wie bei anderen Mittelchen und es verflüchtigt sich schnell, ein Teil verdunstet (wie man ja auch riecht

- Schmierseife ist interessant; ich befürchte aber (weiß jemand mehr?), dass die nicht nur keinen Rostschutz bietet, sondern mit dem enthaltenen Wasser und der restlichen Chemie sogar korrosionsfördernd wirkt?
Beste Grüße -- Thomas
- fliegemaus
- Andenzwirn
- Beiträge: 1081
- Registriert: 22.07.2010, 16:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41844
- Wohnort: Wegberg
- Kontaktdaten:
Re: knarzender Tritt am Sonata
Also es ist definitiv das Scharnier. Alle anderen Teile sind über jeden Zweifel erhaben.
Ich habe viele male gewachst - Kerze wie angegeben - und vorher und währenddessen das Scharnier mit dem Fön erwärmt damit das Wachs tatsächlich überall hin kann.
Das Scharnier wollte aber nichts von meinen Bemühungen wissen und hat bereits nach kurzer Zeit wieder angefangen mit der Jammerei.
Aus diesem Grund habe ich als Alternative Melkfett ausgesucht. Hält schon deutlich länger aber ist eben noch nicht genug.
Schmierseife fürchte ich auch ein wenig und werde davon wohl die Finger lassen.
Ich habe viele male gewachst - Kerze wie angegeben - und vorher und währenddessen das Scharnier mit dem Fön erwärmt damit das Wachs tatsächlich überall hin kann.
Das Scharnier wollte aber nichts von meinen Bemühungen wissen und hat bereits nach kurzer Zeit wieder angefangen mit der Jammerei.
Aus diesem Grund habe ich als Alternative Melkfett ausgesucht. Hält schon deutlich länger aber ist eben noch nicht genug.
Schmierseife fürchte ich auch ein wenig und werde davon wohl die Finger lassen.
winkewinke
von
christiane
Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.
http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst
von
christiane
Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.
http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst
