Zwirnen mit "gekauften" Garnen
Moderator: Claudi
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3091
- Registriert: 15.02.2008, 16:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Starnberger See
Zwirnen mit "gekauften" Garnen
Hallo,
einige von euch zwirnen ja immer mal wieder mit gekauften Garnen. Mich würde interessieren, welche Qualitäten ihr benutzt und welche Erfahrungen ihr gemacht habt.
Vielleicht habt ihr auch noch ein paar Bezugsquellen?
Danke schon mal und
LG Nicola
einige von euch zwirnen ja immer mal wieder mit gekauften Garnen. Mich würde interessieren, welche Qualitäten ihr benutzt und welche Erfahrungen ihr gemacht habt.
Vielleicht habt ihr auch noch ein paar Bezugsquellen?
Danke schon mal und
LG Nicola
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
-
- Locke
- Beiträge: 89
- Registriert: 21.09.2007, 20:51
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Zwirnen mit "gekauften" Garnen
ich zwirne manchmal mit nähgarn, aber am liebsten mit Konenwolle. Meine Schwägerin hat da nen riesen Karton geschenkt bekommen und mir netterweise was abgegeben. Die Konenwolle hat auch mehr "Grip" als das Nähgarn. Was auch geht, sind Metallicgarne.
Spinning is so much cooler than not spinning!
http://authenticfiction.twoday.net
http://authenticfiction.etsy.com
http://authenticfiction.twoday.net
http://authenticfiction.etsy.com
-
- Kammzug
- Beiträge: 369
- Registriert: 03.03.2008, 02:10
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 69126
- Kontaktdaten:
Re: Zwirnen mit "gekauften" Garnen
Ich mag Metallicgarne auch sehr gerne zum Zwirnen, bei Garnexpert gibt's eine große Auswahl.
Ansonsten verwende ich Nähgarn, weil ich gerade nichts anderes habe. Konengarne sind aber sicher besser geeignet.
LG,
TQ
Ansonsten verwende ich Nähgarn, weil ich gerade nichts anderes habe. Konengarne sind aber sicher besser geeignet.
LG,
TQ
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Zwirnen mit "gekauften" Garnen
Ich zwirne ab und zu mit Nähseide, Nähmaschinenstickgarn ist auch nicht schlecht. Konenwolle funktioniert auch sehr gut.
Meistens brauch ich aber nicht so viel, da wäre es mir bezüglich der Lagerkapazitäten zu viel , von jeder Farbe ne ganze Kone zu kaufen.
Für Highlights bieten sich Lurex und Metallicgarne an.
Gibt es auch zum sticken in kleineren Mengen oder Groß auf Konen.
Für Lacegarne habe ich schon Overlockgarn verwendet, das ist noch dünner.
Liebe Grüße
Karin
Meistens brauch ich aber nicht so viel, da wäre es mir bezüglich der Lagerkapazitäten zu viel , von jeder Farbe ne ganze Kone zu kaufen.
Für Highlights bieten sich Lurex und Metallicgarne an.
Gibt es auch zum sticken in kleineren Mengen oder Groß auf Konen.
Für Lacegarne habe ich schon Overlockgarn verwendet, das ist noch dünner.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- SchwarzesSchaf
- Andenzwirn
- Beiträge: 1151
- Registriert: 13.05.2008, 23:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25709
- Wohnort: Marne, Nordsee
Re: Zwirnen mit "gekauften" Garnen
Hallo Ihr Zwirnexperten,
jetzt schau ich aber blöd aus der Wäsche ...
Ihr zwirnt mit NÄHGARN ????
Ich nähe ja gern und eigentlich viel, bin nur im Augenblick im absoluten Spinnfieber, aber das kann ich mir nicht vorstellen.
Und ich habe Fragen :
Warum mit Nähgarn ? Und wie sieht das aus ? Und welche Metallicgarne gehen denn, ich habe besonders flexibles zum Sticken, das sich beim Handnähen besonders flexibel verhält und nicht so leicht reisst oder bricht. Geht das auch ?
Und zu guter letzt :
Gibt´s von euren verzwirnten Nähgarngeschichten auch Bilder ? Würde ich zu gern sehen !!!
jetzt schau ich aber blöd aus der Wäsche ...

Ihr zwirnt mit NÄHGARN ????
Ich nähe ja gern und eigentlich viel, bin nur im Augenblick im absoluten Spinnfieber, aber das kann ich mir nicht vorstellen.
Und ich habe Fragen :
Warum mit Nähgarn ? Und wie sieht das aus ? Und welche Metallicgarne gehen denn, ich habe besonders flexibles zum Sticken, das sich beim Handnähen besonders flexibel verhält und nicht so leicht reisst oder bricht. Geht das auch ?
Und zu guter letzt :
Gibt´s von euren verzwirnten Nähgarngeschichten auch Bilder ? Würde ich zu gern sehen !!!
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Zwirnen mit "gekauften" Garnen
na mein Lacegarn z.B. da ist der helle Faden Overlockgarn.
Warum, ist einfach ultradünn gibt dem ganzen oft den nötigen Pepp, manchmal benötigte Stabilität, oder weils mir einfach gefällt.
Theoretisch kannst Du mit fast allem zwirnen, was Dir zwischen die Finger kommt, je nach Verwendungszweck der
Wolle.


Bei beiden Wollen dient der Zwirnfaden zur Stabilisierung.
Beim Lacagarn war es, weil es einfach so ultradünn war, und ich Angst hatte, es reißt.
Bei der Billywolle(Border Mix) ist der Zwirnfaden ein Konengarn, und ebenfalls zum stabilisieren der instabilen Hundewolle.
Liebe grüße
Karin
Warum, ist einfach ultradünn gibt dem ganzen oft den nötigen Pepp, manchmal benötigte Stabilität, oder weils mir einfach gefällt.
Theoretisch kannst Du mit fast allem zwirnen, was Dir zwischen die Finger kommt, je nach Verwendungszweck der
Wolle.


Bei beiden Wollen dient der Zwirnfaden zur Stabilisierung.
Beim Lacagarn war es, weil es einfach so ultradünn war, und ich Angst hatte, es reißt.
Bei der Billywolle(Border Mix) ist der Zwirnfaden ein Konengarn, und ebenfalls zum stabilisieren der instabilen Hundewolle.
Liebe grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- SchwarzesSchaf
- Andenzwirn
- Beiträge: 1151
- Registriert: 13.05.2008, 23:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25709
- Wohnort: Marne, Nordsee
Re: Zwirnen mit "gekauften" Garnen
Ist ja doll !!!
Ich wäre nie darauf gekommen, dass da Nähgarn mitverzwirnt ist. Klasse, das hat was !
Ich wäre nie darauf gekommen, dass da Nähgarn mitverzwirnt ist. Klasse, das hat was !
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 170
- Registriert: 06.03.2007, 12:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 97836
- Wohnort: Unterfranken
- Kontaktdaten:
Re: Zwirnen mit "gekauften" Garnen
Hallo shorty.
ich habe eine Frage. Meinst du mit "Billy-Wolle" Hundewolle vom Jürgen Schönwolff? Wenn ja, ich wurde auch mit "Schönwolff-Wolle" bedacht. Kannst du mir bitte Tipps zur Verarbeitung dieser Hundewolle geben? Wie spinnen, zwirnen (ja oder nein - mit was am besten) kardieren vor dem Spinnen mit anderen Wollen, wie waschen usw.
Zu dem Thema: ich habe noch nie mit gekaufter anderer Wolle gezwirnt, aber es schon in Erwägung gezogen. Darum bin ich super neugierig auf eure Tipps und auch auf Fotos.
Wie verhält sich das Garn denn beim Waschen. Da wird auch nur Handwäsche, wie bei reiner Wolle, gehen, oder?
Lieben Gruß
Kerstin G.
ich habe eine Frage. Meinst du mit "Billy-Wolle" Hundewolle vom Jürgen Schönwolff? Wenn ja, ich wurde auch mit "Schönwolff-Wolle" bedacht. Kannst du mir bitte Tipps zur Verarbeitung dieser Hundewolle geben? Wie spinnen, zwirnen (ja oder nein - mit was am besten) kardieren vor dem Spinnen mit anderen Wollen, wie waschen usw.
Zu dem Thema: ich habe noch nie mit gekaufter anderer Wolle gezwirnt, aber es schon in Erwägung gezogen. Darum bin ich super neugierig auf eure Tipps und auch auf Fotos.
Wie verhält sich das Garn denn beim Waschen. Da wird auch nur Handwäsche, wie bei reiner Wolle, gehen, oder?
Lieben Gruß
Kerstin G.
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Zwirnen mit "gekauften" Garnen
Ich habe bisher alles, was ich gesponnen habe, in der Maschine gewaschen. Egal ob Wolle oder nicht.
Bevor ich stricke, mache ich immer ein Musterläppchen und schmeiße es in den Wollwaschgang der Waschmaschine (in einem Wäschenetz).
Bisher ist da noch nie was verdorben herausgekommen.
Ich zwirne meistens mit dünnem Maschinenstrickgarn von der Kone. Da habe ich mal bei Ibä einen ganzen Karton davon gekauft. Lurex habe ich auch schon versucht - sieht toll aus.
Gruß von Anna
Bevor ich stricke, mache ich immer ein Musterläppchen und schmeiße es in den Wollwaschgang der Waschmaschine (in einem Wäschenetz).
Bisher ist da noch nie was verdorben herausgekommen.
Ich zwirne meistens mit dünnem Maschinenstrickgarn von der Kone. Da habe ich mal bei Ibä einen ganzen Karton davon gekauft. Lurex habe ich auch schon versucht - sieht toll aus.
Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Zwirnen mit "gekauften" Garnen
Ich wasche Wolle prinzipiell nur mit der Hand, wäre doch schade um das gute Material.
Die Sockenwolle von der Wollmeise aus reiner Schurwolle z.B. filzt total in der Maschine.
Es geht hier nicht nur um die Temperatur , sondern auch um die Fasern, mir ist das in der Waschmaschine zu viel Reibung.
Grade für so zarte Wollen wie Hund, Katze, Angora usw.
Und ja, ich hatte schon Filziges , auch in der guten Miele trotz Wollwaschgang.
zu Kerstin, ja das sind die Hundehaare von Jürgens Hund gewesen. Ich hab sie aus der Flocke gesponnen, also ohne kardieren, einfach einen Büschel genommen und los
. Die Haare brauchen ordentlich Drall, da sie recht glatt sind.
Es war nicht sehr schwer sie zu verspinnen, ich hab sie aber zur Sicherheit mit der Konenwolle gezwirnt, wegen besserer Haltbarkeit.
Gewaschen ist das Garn auch schon, allerdings nur von Hand , siehe oben
))
Ich dneke ien Singlefaden ist generell bei Hundwollen schwierig. Viel Spaß beim Verarbeiten.
Liebe Grüße
Karin
Die Sockenwolle von der Wollmeise aus reiner Schurwolle z.B. filzt total in der Maschine.
Es geht hier nicht nur um die Temperatur , sondern auch um die Fasern, mir ist das in der Waschmaschine zu viel Reibung.
Grade für so zarte Wollen wie Hund, Katze, Angora usw.
Und ja, ich hatte schon Filziges , auch in der guten Miele trotz Wollwaschgang.
zu Kerstin, ja das sind die Hundehaare von Jürgens Hund gewesen. Ich hab sie aus der Flocke gesponnen, also ohne kardieren, einfach einen Büschel genommen und los

Es war nicht sehr schwer sie zu verspinnen, ich hab sie aber zur Sicherheit mit der Konenwolle gezwirnt, wegen besserer Haltbarkeit.
Gewaschen ist das Garn auch schon, allerdings nur von Hand , siehe oben

Ich dneke ien Singlefaden ist generell bei Hundwollen schwierig. Viel Spaß beim Verarbeiten.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3091
- Registriert: 15.02.2008, 16:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Starnberger See
Re: Zwirnen mit "gekauften" Garnen
Danke schon mal für die Antworten
@TQ: der garnexpert hat ja echt ne riesen Auswahl, da müßte ich eigentlich fündig werden.
Wenn das Nähgarn Stabilität gibt, macht es dann die Wolle auch hart?
..und macht es einen Unterschied, ob ich Poly, Wolle oder Baumwolle nehme?
LG Nicola

@TQ: der garnexpert hat ja echt ne riesen Auswahl, da müßte ich eigentlich fündig werden.
Wenn das Nähgarn Stabilität gibt, macht es dann die Wolle auch hart?
..und macht es einen Unterschied, ob ich Poly, Wolle oder Baumwolle nehme?


LG Nicola
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
-
- Locke
- Beiträge: 89
- Registriert: 21.09.2007, 20:51
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Zwirnen mit "gekauften" Garnen
Ich zwirne meistens mit nähgarn, wenn ich perlen oder anderen Krams drin haben will, oder einen bouclé effekt erzielen will. Ich habe noch nicht gemerkt, dass es die wolle hart macht, ist ja kein zwirn 
Wenn man das Garn am ende färben oder filzen will sollte es vielleicht besser kein Poly sein, aber da habe ich noch keine Erfahrungen mit gemacht. Sonst gibt es vielleicht noch Unterschiede in der Reißfestigkeit.
Nähgarn nehme ich meistens nur, wenn ich eine bestimmte Farbe will oder der Krams zu kleine Löcher hat. Bei LIDL gibts gelegentlich mal ein Nähgarnsortiment in allen möglichen Farben, aber leider nur je 100m, da ist mir letztens eine Farbe mitten im Zwirnen ausgegangen. Netterweise gab es das Sortiment gleich in der nächsten Woche.
Ein paar meiner Garne mit Zwirnfaden:
Romulan Warbird, mit grüner Konenwolle mit Glasperlen drauf, nicht gezwirnt sondern mit eingesponnen

Blueberry Frozen Yogurt, Poly-Nähgarn mit Filz-Blaubeeren

Golden Shadows, da habe ich den Goldfaden beim Zwirnen (Seide + Merino) mitlaufen lassen

Pusteblume, gezwirnt mit Konenwolle

Funny Zebera, teilweise gezwirnt mit Nähgarn:

Tesla Coil, gezwirnt mit Metallic-Faden:


Wenn man das Garn am ende färben oder filzen will sollte es vielleicht besser kein Poly sein, aber da habe ich noch keine Erfahrungen mit gemacht. Sonst gibt es vielleicht noch Unterschiede in der Reißfestigkeit.
Nähgarn nehme ich meistens nur, wenn ich eine bestimmte Farbe will oder der Krams zu kleine Löcher hat. Bei LIDL gibts gelegentlich mal ein Nähgarnsortiment in allen möglichen Farben, aber leider nur je 100m, da ist mir letztens eine Farbe mitten im Zwirnen ausgegangen. Netterweise gab es das Sortiment gleich in der nächsten Woche.
Ein paar meiner Garne mit Zwirnfaden:
Romulan Warbird, mit grüner Konenwolle mit Glasperlen drauf, nicht gezwirnt sondern mit eingesponnen

Blueberry Frozen Yogurt, Poly-Nähgarn mit Filz-Blaubeeren

Golden Shadows, da habe ich den Goldfaden beim Zwirnen (Seide + Merino) mitlaufen lassen

Pusteblume, gezwirnt mit Konenwolle

Funny Zebera, teilweise gezwirnt mit Nähgarn:

Tesla Coil, gezwirnt mit Metallic-Faden:

Spinning is so much cooler than not spinning!
http://authenticfiction.twoday.net
http://authenticfiction.etsy.com
http://authenticfiction.twoday.net
http://authenticfiction.etsy.com
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3091
- Registriert: 15.02.2008, 16:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Starnberger See
Re: Zwirnen mit "gekauften" Garnen
...ja Wahnsinn, da geh ich jetzt mal leise in mich....
LG Nicola
LG Nicola
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
- SchwarzesSchaf
- Andenzwirn
- Beiträge: 1151
- Registriert: 13.05.2008, 23:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25709
- Wohnort: Marne, Nordsee
Re: Zwirnen mit "gekauften" Garnen
Ja, finde ich auch ... Danke für die vielen tollen Bilder !!!
-
- Vorgarn
- Beiträge: 413
- Registriert: 06.05.2007, 18:46
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 6315
- Wohnort: 6315
Re: Zwirnen mit "gekauften" Garnen
Diese Wolle finde einfach Umwerfend schön, was man doch alles nehmen kann.
Liebi Grüessli aus dem Zugerländli Hedy