Sonnenfärben

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
ConnyZo
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 157
Registriert: 12.03.2012, 00:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21149

Re: Sonnenfärben

Beitrag von ConnyZo » 21.05.2012, 13:24

bei der sonnenfärbung, ist es notwendig das ein Glas genutz wird, oder geht auch ein Eimer, mit einem durchsichtigen Deckel?

gruß
omni die quo senesco
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant

Lanaphilia
Faden
Faden
Beiträge: 532
Registriert: 22.07.2011, 18:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48612
Wohnort: Horstmar
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Lanaphilia » 21.05.2012, 14:54

ConnyZo hat geschrieben:bei der sonnenfärbung, ist es notwendig das ein Glas genutz wird, oder geht auch ein Eimer, mit einem durchsichtigen Deckel?

gruß
Ich glaube, es geht darum, daß die Sonne das ganze gut aufheizen kann und die UV Strahlen auch durchkommen.

geht bei Eimern schlecht, denk ich mal.

Kleiner Tipp: Häufig haben Imbisse oder Restaurants so große Gurkengläser, vielleicht da mal nachfragen, ob die welche über haben. Aber nur ohne Loch im Deckel!

@ Topic: Ich hab heute auch mal was angesetzt. Getrocknete Malvenblüten, Alaun, Kammzug. Wird schon jetzt blau. Steht unterm Abdach in der Sonne, ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
Viele Grüße aus dem Münsterland
Lanaphilia

Spinnen ist Meditation mit den Händen!

netta01
Faden
Faden
Beiträge: 509
Registriert: 24.01.2010, 08:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49143

Re: Sonnenfärben

Beitrag von netta01 » 22.05.2012, 13:00

Nur mal ganz kurz:Kann man eigentlich Bananenfaser und Mais auch "sonnenfärben"?
LG Jeannette

netta01
Faden
Faden
Beiträge: 509
Registriert: 24.01.2010, 08:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49143

Re: Sonnenfärben

Beitrag von netta01 » 22.05.2012, 13:36

Und seacell??
LG Jeannette

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sonnenfärben

Beitrag von shorty » 22.05.2012, 13:38

Zu Seacell siehe Seite 31 dieses threads ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

netta01
Faden
Faden
Beiträge: 509
Registriert: 24.01.2010, 08:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49143

Re: Sonnenfärben

Beitrag von netta01 » 22.05.2012, 14:22

Also seacell nimmt die Farben nicht so an. Und Mais und Bananenfaser? Weiß das jemand?
LG Jeannette

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Regina » 22.05.2012, 17:46

Zellulosefasern lassen sich nur mit wenigen Pflanzenfarben färben. Mit Walnussschalen gehts ganz gut, weil die stark färben, generell nehmen Pflanzenfasern auch die Pflanzen, die dafür geeignet sind, nur recht unwillig an und sind meiner Ansicht eher schlecht zum Sonnenfärben geeignet.
Liebe Grüße
Regina

netta01
Faden
Faden
Beiträge: 509
Registriert: 24.01.2010, 08:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49143

Re: Sonnenfärben

Beitrag von netta01 » 23.05.2012, 08:21

Ich habe noch einmal eine paar Fragen: Also gestern habe ich 2 x Maisfaser angesetzt. Bilder folgen im Laufe des Tages. Sieht schon gut aus finde ich. Nun meine Fragen.
In Euren Gläsern sehe ich oft noch weiße Wolle. Ich habe das so gemacht. Wasser aufgekocht. Blauholz ins GLas. Wasser drüber. Alaun dazu. Einmal umgerüht. Schon hatte ich ein tolles Lila. Ich habe dann gewartet bis sich das Blauholz unten wieder abgesetzt hat - dann die Maisfaser rein. DEckel drauf und ab in die Sonne. Ist das so richtig - oder habe ich da einen Fehler gemacht ?
2 Frage : Welche Wolle eignet sich am besten? Oder ist das egal? Kann ich auch Merino/Soja nehmen ( die habe ich hier nämlich noch liegen )
3 Frage : Muß die Wolle nach dem sonnenfärben noch irgendwie fixiert werden? Ich habe irgendwas von Dampfgaren gelesen zu fixieren. ich dachte wenn einen die Farbe der Wolle im Glas gefällt kann man sie rausnehmen , waschen , trocknen und fertig.
Es wäre super wenn Ihr mir die Fragen beantworten könnt.
LG Jeannette

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sonnenfärben

Beitrag von shorty » 23.05.2012, 08:29

Na ja, wenn Du das Wasser eh aufgekocht hast, dann hättst Du im Grunde sowieso fast ne Topffärbung machen können :-)

Sprich viele legen ihre Pflanzenteile schlicht nur ein ohne Aufkochen.Lösen im Höchstfall das Alaun etwas mit warmen Wasser.
Das ist ja der gewünschte Spareffekt und der Unterschied zur Topffärbung.
Superwash zieht generell alle Farben besser auf, weshalb auch teilweise die im Netz eingstellten Sockenwollbilder auf anderen Wollen/ Kammzügen nicht in der gleichen Intensität zu erreichen sind.

Welche Wolle Du wählst , hängt ganz von Deinem Geschmack ab.

Dampfgarer bezieht sich aufs Säurefarben färben, wieder ne ganz andere Geschichte.
Keine Fixierung bei der Sonnenfärbung also

Die Intensität der Färbeflotte sagt noch nicht viel über die Wolle hinterher aus, viele Farben spülen sich auch noch gewaltig aus. Blau und Rotholz blutet z.B. sehr.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

netta01
Faden
Faden
Beiträge: 509
Registriert: 24.01.2010, 08:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49143

Re: Sonnenfärben

Beitrag von netta01 » 23.05.2012, 08:37

Danke für die schnelle Antwort.
Dann wird also die Farbintensität jetzt nicht mehr stärker je länger ich die Maisfaser im Glas lasse weil ich schon das Wasser aufgekocht habe - oder ?
Das mit dem Dampfgaren habe ich hier ( ich meine Seite 8 gelesen ) und deswegen die Frage. Vom Färben mit Saurefarben kenne ich das ja.
LG Jeannette

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sonnenfärben

Beitrag von shorty » 23.05.2012, 08:49

Kann ich so pauschal nicht beantworten, manche Farbstoffe lösen sich auch durch Einweichdauer.

Ich hab jedenfals nicht fixiert, denn worin läge denn dann der Vorteil der Sonnenfärbung?
Grundgedanke ist ja , die Kraft der Sonne zu nutzen statt mit dem Ofen erhitzen.

Einfach mal ausprobieren würd ich sagen. Mit Pflanzen ist das eh schwierig mit nem exakten Färbeergebnis
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Re: Sonnenfärben

Beitrag von allewetter » 23.05.2012, 10:51

Da war ja die Frage, wie schnell das Wasser färbt im Glas. Sehr schnell.
Gestern am Nachmittag angesetzt; kaltes Wasser mit Walnuss und Sockenwolle.
Da sieht man heute nichts mehr, total dunkel.
Auch die Löwenzahnfärbung und bei den Zwiebeln ebenfalls, das Wasser war sofort farbig, ach so, ohne heisses Wasser :)
Foto Walnuss
CIMG5666.JPG
LG
Liv
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

netta01
Faden
Faden
Beiträge: 509
Registriert: 24.01.2010, 08:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49143

Fehler die man machen kann beim sonnenfärben- ich mach sie

Beitrag von netta01 » 23.05.2012, 11:18

Wird man aus Schaden klug? Ich hoffe es........
Nachdem ich nun gestern Maisfaser in Rotholz und Blauholz mit heißem!!! Wasser und Alaun angesetzt habe, habe ich heute gemerkt warum man die "Färbedogen" in Nylonstrümpfe (die ich nicht besitze - aber wohl kaufen werde ) füllt.
Da mir heute Morgen schon die Farbe gefiel habe ich mir gedacht - Warum warten??????Bild

Uploaded with ImageShack.us

Also ausgespült und dann................Bild

Uploaded with ImageShack.us



Ich lasse es erst mal trocknen und hoffe mal das dann ein Großteil rausfällt. Der Rest des Holzes wird dann beim Spinnen entsorgt.


So schnell lasse ich mich ja nicht entmutigen und begehe gleich den 2. Fehler
entweder zu kleines Glas oder zuviel Wolle. Ihr könnt es Euch aussuchenBild

Uploaded with ImageShack.us



Ich hatte noch Merino/Soja und habe es in Krappsamen und Schachtelhalm "eingelegt". und ich denke mal das es auch viel zu wenig "Pflanzenkram" ist . Ich färbe sonst halt mit Säurefarben und da nimmt man ja eher wenig als zuviel.
Wenigstens habe ich die Pflanzen in Teefilter getan ( Nylonstrümpfe habe ich immer noch nicht ) und hoffe mal das das auch irgendwie funktioniert. Ich habe dieses mal auch auch kaltes Wasser genommen um besser zu sehen wie sich das Färben entwickelt.
Nun bin ich ja mal auf meine nächsten Fehler gespannt.......
Habe ich eigentlich schon erwähnt das ich nicht unbedingt die "Geduldigste" bin und nun stündlich auf die Terrasse gehe und schaue was meine Wolle macht?
Ob sonnenfärben das Richtige für mich ist? Vielleicht lerne ich ja so geduldiger zu werden. man weiß es nicht.
Ich werde jedenfalls weiter berichten falls es interessiert.
LG Jeannette

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Fehler die man machen kann beim sonnenfärben- ich mach sie

Beitrag von shorty » 23.05.2012, 11:21

Aso zum Sonnenfärben musst Du schon ein paar Tage einkalkulieren ;-)
Das hilft nichts .
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
fliegemaus
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1081
Registriert: 22.07.2010, 16:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41844
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Re: Fehler die man machen kann beim sonnenfärben- ich mach sie

Beitrag von fliegemaus » 23.05.2012, 11:41

Wenn du dich an Brennnesseln versuchen willst:
Vorsicht, nicht zu lange im Glas lassen bzw. regelmäßig kontrollieren.
Beinahe hätte ich in Brennesseljauche eingelegte Wolle gehabt - und das geht nicht mehr raus.
winkewinke
von
christiane

Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.


http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst ;)

Antworten

Zurück zu „Färben“