Hundwolle vom Briard versemmelt ...

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Honigvanille
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 5
Registriert: 11.08.2011, 15:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65760

Hundwolle vom Briard versemmelt ...

Beitrag von Honigvanille » 07.05.2012, 20:57

Liebe Faserspezialistinnen,
eine Frage an Euch: neulich habe ich einen Beutel ganz feiner und farblich wunderschöner Hundewolle von einem Briard geschenkt bekommen. Da die Fasern doch sehr nach Hund gerochen haben, wollte ich sie vor dem Spinnen erst waschen - und habe nun drei total verfilzte Klumpen produziert, obwohl ich meine, dass ich die Wolle nicht allzusehr hin und herbewegt habe. Sagt mal, was habe ich denn wohl falsch gemacht?
Ein Trost: die Wolle habe ich auf dem Zaun platziert und nun ist da ein reges Kommen und Gehen: Meisen und Spatzen und Amsel bedienen sich fleissig, um ihre Nester mit Hundewolle auszustatten....
Liebe Grüße aus dem Hessischen
Honigvanille
Zuletzt geändert von Sabine am 13.05.2012, 00:18, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thementitel editiert, bitte immer ein leer zwischen Buchstaben und ... machen und keine Smilies bitte. Stört sonst die Suchfunktion. Siehe Forenregeln.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hundwolle vom Briard versemmelt.....

Beitrag von shorty » 07.05.2012, 21:00

Also wenn Du nicht allzusehr bewegt hast, ( ein bißerl reicht da bei empfindlicher Wolle schon) tippe ich zusätzlich auf Temperatur"schocks" beim Waschen.
Also warmes und kaltes Wasser im Wechsel, evlt direkt den Strahl auf die Wolle laufen lassen usw.Reicht unter Umständen schon.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Hundwolle vom Briard versemmelt.....

Beitrag von Claudi » 07.05.2012, 21:35

Jau, manche Hundewolle braucht man nur mal feste angucken, schon ist es passiert.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Lilith
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.09.2008, 04:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32457
Wohnort: Ostwestfalen

Re: Hundwolle vom Briard versemmelt.....

Beitrag von Lilith » 09.05.2012, 20:22

Ja, das kann ich bestätigen, manche Hundewolle filzt wie verrückt. Vor Jahren hatten wir einen schwarzen langhaarigen Mischlingshund. Aus der Wolle habe ich meinem Mann eine handgesponnen-handgestrickte Mütze fabriziert. Die wollte ich dann nur vorsichtig lauwarm auswaschen - dann war sie ein stabiler Helm in Kindergröße. Über die Hälfte eingelaufen! Ab da war mir klar, wieso der Hund trotz regelmäßigem Bürsten dauernd verfilzte Zotteln hatte. :))

Spinnerte Grüße von
Lilith
God is too big to fit into one religion.

conni
Faden
Faden
Beiträge: 538
Registriert: 15.09.2011, 18:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57518
Wohnort: Betzdorf

Re: Hundwolle vom Briard versemmelt.....

Beitrag von conni » 09.05.2012, 20:26

Kann ich nur bestätigen, habe Bearded Collie versponnen und das Garn (Strang) war nur vom ansehen und begrabschen verfilzt, als ich es
zum Knäuel wickeln wollte.
Da hab ich mich entschlossen, direkt ein Filzprojekt daraus zu machen.

lg conni und das Pü
Fusselige Grüße von conni und dem Pü

possum sed nolo

Benutzeravatar
LuckyTino
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 336
Registriert: 22.01.2012, 15:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54293
Wohnort: Trier

Re: Hundwolle vom Briard versemmelt.....

Beitrag von LuckyTino » 10.05.2012, 12:43

Ich habe ja bisher nur Rauhaar Elo Wolle roh versponnen, die ist auch super weich und ich werde sie erst vorsichtig mit Hundeshampo waschen, wenn das Strickstück fertig ist, alles andere wäre mir zu riskant.

Am Wochenende habe ich drei Kisten voll weiterer Elo-Wolle bekommen auch von Glatthaar Elos ich bin mal gespannt, wie die sich macht.
Viele Grüße

Lucky Tino

Honigvanille
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 5
Registriert: 11.08.2011, 15:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65760

Re: Hundwolle vom Briard versemmelt ...

Beitrag von Honigvanille » 14.05.2012, 08:04

Danke für Eure Antworten! Ich glaube, ich lass das dann erstmal mit der Hundewolle , wenn "erst spinnen, zwirnen und stricken und dann waschen" auch keine Lösung ist (@LilitH). Dann schon lieber ein Filzprojekt (@Conni), da hat man dann auch nicht so lange den Hundeduft in den Händen.
@Conni - was für ein Filzprojekt ist es denn geworten, und ist es gelungen? Ich bekomme demnächst noch eine Tüte Bobtail-Haare...

conni
Faden
Faden
Beiträge: 538
Registriert: 15.09.2011, 18:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57518
Wohnort: Betzdorf

Re: Hundwolle vom Briard versemmelt ...

Beitrag von conni » 14.05.2012, 09:21

Ich werde eine kleine Tasche daraus filzen. Bin aber leider noch nicht dazu gekommen. :O

Lg und einen schönen Tag von conni und dem Pü
Fusselige Grüße von conni und dem Pü

possum sed nolo

Benutzeravatar
Asilanom01
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 380
Registriert: 10.02.2012, 17:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59269

Re: Hundwolle vom Briard versemmelt ...

Beitrag von Asilanom01 » 14.05.2012, 11:03

Hallo Honigvanille,

ich würde an Deiner Stelle ruhig noch Mal einen Versuch mit dem Verspinnen der Fasern wagen. Ich persönlich mag Hundewolle sehr und finde die daraus gestrickten Teile meistens traumhaft schön. Werden in der Regel extrem flauschig (ähnlich wie Angora) und sind außerordentlich warm.

Probiere das Waschen doch einmal mit einer kleinen Menge der Bobtail-Haare auf diese Art aus:
Kaltes (!) Wasser in eine Wanne/Eimer einfüllen und etwas Spülmittel darin auflösen. Haare hinzufügen, vorsichtig (!) unter Wasser drücken. Das Ganze ein paar Stunden stehen lassen, zwischendurch noch ein oder zwei mal die Haare sanft durchdrücken/untertauchen. Dann (wieder ohne viel Bewegung) ausspülen. Das Wasser muss die gleiche Temperatur haben wie das Einweichwasser und immer erst das Wasser in den Eimer füllen, dann die Wolle dazugeben. (Also mit zwei Waschgefäßen arbeiten, bzw. die Wolle vorher in ein Netz/Sieb abgießen.)
Die gespülte Wolle kann man dann gut in einem Nylonnetz (super geeignet sind diese Teile, die man als Mückenschutz mit Klettband vor dem Fenster abringen kann) im Garten "schleudern". Einfach die Ecken von dem Netz in die Hand nehmen und dann wie ein verrückt gewordener Hammerwerfer auf dem Rasen eine kleine Unterhaltungseinlage für die Nachbarn geben. :D
Die Wolle dann vorsichtig etwas auseinanderzupfen/auflockern und mit dem Netz auf einem Wäscheständer zum Trockenen auslegen.

Bei dieser Prozedur verfilzen die meisten Hundehaare nicht und der Geruch nach Hund verschwindet durch das Spülmittel so gut wie vollständig.

Den fertig gesponnenen Strang kann man dann in lauwarmem Entspannungsbad einweichen u. vorsichtig waschen. Der Hundewolle die ich bisher versponnen habe ist dabei nichts passiert.

Ich muss dazu sagen, dass ich bisher noch keine Bobtail-Haare, sondern nur andere Rassen/Mischlinge versponnen habe. Ich weiß von Bobtail-Besitzern, dass diese Rasse wohl zum Verfilzen neigt und häufig gebürstet werden muss. Besondere Vorsicht beim Waschen und ein Vorab-Test mit eine kleinen Portion Wolle sind also sicher empfehlenswert.

Viele Grüße
Asilanom
Viele Grüße
Asilanom

Honigvanille
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 5
Registriert: 11.08.2011, 15:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65760

Re: Hundwolle vom Briard versemmelt ...

Beitrag von Honigvanille » 14.05.2012, 13:22

Liebe Asilanom,
herzlichen Dank - Du hast mich arg ermutigt, und sobald die Bobtailhaare ankommen werde ich dann mal die Extra-Hammerwerfer- Einlage für meine Nachbarschaft machen! Was für ein tolles Bild..... :totlach:
Ich berichte dann!
Herzliche Grüße von Honigvanille

Greebo
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 468
Registriert: 30.01.2012, 22:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38302
Wohnort: Wolfenbüttel

Re: Hundwolle vom Briard versemmelt ...

Beitrag von Greebo » 14.05.2012, 21:24

@Asilanom: Das hört sich spannend an! Ich hab auch so sehr... hundige Hundewolle, hab mich aber beim spinnen mit dem Gest... geruch arangiert,mweil ich doch arge Bedenken mit waschen hatte. Naja, hab ich immer noch aber das wär so noch mal ne Maßnahme. Geht auch normales Wäschenetz für die sportliche Betätigung?
LG,
Annika

Wenn Du Dich mit dem Teufel einläßt, verändert sich nicht der Teufel. Der Teufel verändert Dich.

Benutzeravatar
Asilanom01
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 380
Registriert: 10.02.2012, 17:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59269

Re: Hundwolle vom Briard versemmelt ...

Beitrag von Asilanom01 » 15.05.2012, 12:15

Greebo hat geschrieben:Geht auch normales Wäschenetz für die sportliche Betätigung?
Ja, ganz bestimmt. (Isch 'abe keines, aber wüsste nicht, warum das nicht funtionieren sollte.)

Viele Grüße
Asilanom
Viele Grüße
Asilanom

Benutzeravatar
Minitaus
Vlies
Vlies
Beiträge: 239
Registriert: 18.05.2009, 23:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28215
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Hundwolle vom Briard versemmelt ...

Beitrag von Minitaus » 15.05.2012, 17:26

Ich möchte dies zwar nicht zum Nachmachen empfehlen aber als ich vor 4 Wochen einige Stränge Samojedenwolle gesponnen habe, habe ich diese über Nacht in Spüli eingeweicht und am nächsten Morgen im Wollwaschgang mit Waschpulver und Fleckensalz gewaschen. Beim Trocken auf der Heizung roch es kein bisschen wie nasser Hund was es bei der Wolle, die nur in Spüli gewaschen wurde ganz ordentlich tat. Die Stränge waren nicht verfilzt (Glück gehabt)
Spinnerte aber liebe Grüße von Christina
I do not do guilt anymore TJPC
Mein Blog: http://minitaus.blogspot.de/

Benutzeravatar
Asilanom01
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 380
Registriert: 10.02.2012, 17:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59269

Re: Hundwolle vom Briard versemmelt ...

Beitrag von Asilanom01 » 15.05.2012, 17:56

oha, das war aber ganz schön mutig... würde ich mich sicher nicht trauen. Unsere WaMa ist aber auch schon ein älteres Baujahr; bei den neueren Modellen ist der Wollwaschgang dem Vernehmen nach schonender als so manche Handwäsche.

Es stimmt, die "Vorwäsche" nimmt den Hundegeruch nicht immer völlig weg. Mir reicht das Ergebnis aber, dass ich die Wolle als "sauber" empfinde und verspinnen mag. Den Rest erledigt dann die Wäsche nach dem Spinnen.
Ich nehme das Wasser für das Entspannungsbad immer gut warm und gebe ordentlich Haarshampoo rein. Da bleibt die Wolle eine ganze Zeit lang sich selbst überlassen (mindestens, bis das Wasser abgekühlt ist) und wird dann gewaschen, gespült und getrocknet.
Danach riecht sie - finde ich zumindest - überhaupt nicht mehr nach Hund.

Viele Grüße
Asilanom
Zuletzt geändert von Asilanom01 am 15.05.2012, 17:57, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Asilanom

Benutzeravatar
Lilith
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.09.2008, 04:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32457
Wohnort: Ostwestfalen

Re: Hundwolle vom Briard versemmelt ...

Beitrag von Lilith » 15.05.2012, 18:20

Das mit dem Hundegeruch hatten wir schon öfter, siehe Suchfunktion. Samojede riecht allgemein nicht sehr, andere Hunde zum Teil deutlich mehr, und bei manchen geht der Geruch auch bei mehrmaligem Waschen nicht raus. Muss man ausprobieren.
Ich wollte dich aber nicht entmutigen! Es ist durchaus möglich, Hundewolle zu superschönen Teilen zu verarbeiten. Muss man nur eben sehr vorsichtig waschen.

Spinnerte Grüße von
Lilith
God is too big to fit into one religion.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“