Probleme beim Zwirnen

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Eowin25
Flocke
Flocke
Beiträge: 130
Registriert: 02.06.2008, 17:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04519
Wohnort: Sachsen

Probleme beim Zwirnen

Beitrag von Eowin25 » 09.05.2012, 20:58

Hey Leute!

Ich war lang nicht mehr da, trotz dessen war ich nicht untätig. Heute ist mir allerdings was passiert was mir noch nie passiert war. Ich bin gestern am Zwirnen, meine erste Spule ist voll also wickle ich sie auf die Haspel und anschließend hänge ich diesen Strang zum Ausgleichen auf. So, heute hab ich weiter gezwirnt, jetzt hab ich aber das Problem, dass eine Spule leer und die andere noch fast zur Hälfte voll ist.

Was mach ich denn jetzt??? So eine Situation hatte ich noch nie, höchstens mit wenigen Zentimentern, aber doch nicht so viel!!! :eek:

LG
Eowin25

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Probleme beim Zwirnen

Beitrag von shorty » 09.05.2012, 21:01

Den Rest Andenzwirnen?
Oder mit dem Wollwicker zu nem Knäuel und von innen und aussen den Faden nehmen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Eowin25
Flocke
Flocke
Beiträge: 130
Registriert: 02.06.2008, 17:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04519
Wohnort: Sachsen

Re: Probleme beim Zwirnen

Beitrag von Eowin25 » 09.05.2012, 21:36

Ist das 2. nicht auch Andenzwirnen? Hab mich grad belesen im Internet und da stand sowas.

Danke für den Tipp, werde ich dann wohl machen ;)

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Probleme beim Zwirnen

Beitrag von anjulele » 09.05.2012, 22:59

Beim Andenzwirnen wird das Garn um die Hand abgewickelt, dann der Strang über das Handgelenk geschoben und so mit Anfang und Ende gezwirnt.

Wenn du ein Knäuel so wickelst, dass du Anfang und Ende verzwirnen kannst, hast du das Knäuel in der Hand oder dem Schoss.

Für´s Spinnen am Rad halte ich das Andenzwirnen nicht geeignet. Das wird eigentlich beim Spindeln gemacht.

LG
anjulele

Eowin25
Flocke
Flocke
Beiträge: 130
Registriert: 02.06.2008, 17:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04519
Wohnort: Sachsen

Re: Probleme beim Zwirnen

Beitrag von Eowin25 » 09.05.2012, 23:55

Es hat geklappt, ich bin fertig.

Nunja, es war eher ein Knoten und hat mich nervlich ziemlich ans Ende gebracht, aber ich hab dem Garn gezeigt wer der Boss ist und hab nun einen wunderbaren Strang. ;)

Fotos gibt es demnächst, wenn alles schön ausgeglichen ist, wie es sein soll.

LG
Juliette

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Probleme beim Zwirnen

Beitrag von Asherra » 10.05.2012, 00:00

Andenzwirnen funktioniert auch am Rad, macht keinen Unterschied.

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Probleme beim Zwirnen

Beitrag von Gabypsilon » 10.05.2012, 09:16

Mit Andenzwirnen machen ich auch immer meine Spulen leer, kleine Reste gehen ganz auf die Hand, und wenn ich wirklich noch eine halbe Spule übrig habe, wickle ich einen Teil zum Knäuel ab und verzwirne mit Spule und Knäuel und mache dann den Rest mit Andenzwirnen. Das geht auch unterwegs, wenn man keinen Wollwickler dabei hat :) :)
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Probleme beim Zwirnen

Beitrag von anjulele » 10.05.2012, 21:14

Am Rad habe ich es noch nicht probiert. Wenn ich etwas über habe, wickel ich es ab und iso über den Boden, dass ich problemlos weiter zwirnen kann. Das klappt aber nur, weil ich einen glatten Boden und keine Tiere herum laufen habe. Meine Kinder machen eh einen Bogen um mein Zimmer, wenn ich spinne. Von daher droht keine Gefahr. :D

Wenn du meinst, es geht auch am Rad, werde ich das doch auch mal probieren.

LG
anjulele

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Probleme beim Zwirnen

Beitrag von spulenhalter » 10.05.2012, 21:30

Das hatte meine Beate auch schon.

Da hab ich ihr geholfen, die Spule abgewickelt und im ganzen Haus langgehangen.

Beate hat gezwirnt und ich aufgepasst, dass sich das Garn nicht verheddert. Am Ende war alles verzwirnt.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim Zwirnen

Beitrag von FrauHollunder » 10.05.2012, 21:33

Navajao Verzirnen geht auch (oder wie man das auch immer schreibt.) ist halt dann 3 fach verzwirrnt.
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim Zwirnen

Beitrag von Klara » 11.05.2012, 13:57

Passt dann aber nicht zum Hauptteil, wenn der zweifach-verzwirnt wurde.

Also: Zweifachzwirnreste > andenzwirnen, Dreifachzwirnreste > Navajozwirnen

Ciao, Klara

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Probleme beim Zwirnen

Beitrag von anjulele » 11.05.2012, 21:27

Genau, deshalb wickel ich es ab und lege es in "Schlangen" so auf den Boden, dass es ziemlich ohne Probleme gezwirnt werden kann. Damit braucht man nicht durchs Haus. Man kann nur nicht alles auf einen Haufen abwickeln, weil es dann durcheinander kommt. Wichtig ist eigentlich, dass das, was zuerst von der Spule gewickelt wird, in Schlangenlinien gelegt wird und sich ziemlich frei aus dem Vorrat ziehen kann. Den Rest kann man schon locker auf einen Haufen stapeln, der zieht sich ja von oben weg.

LG
anjulele

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“