Wolle lagern auf MA-Lager?
Moderator: Claudi
-
- Kammzug
- Beiträge: 364
- Registriert: 02.06.2008, 16:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35452
- Wohnort: Heuchelheim
Wolle lagern auf MA-Lager?
Hallo,
ich habe gesucht, aber nichts passendes gefunden. Falls es das Thema schon gibt, sorry!
Ich fahre ja nun nächste Woche auf "mein" Mittelalterlager in Ulrichstein / Vogelsberg und habe vor, meine Spindel(n) mitzunehmen. Da es nachts aber recht feucht wird, meine Frage (dumm und Anfänger halt...): wie nehme ich die Wolle am besten mit? Luft- und Feuchtigkeitsdicht in der Plastikbox (getarnt natürlich), oder reicht ein Jutebeutel? Oder ist so ein Beutel vllt sogar besser? * fragen über fragen * Ich schlafe vermutlich in einer Jurte, weiss aber nicht, ob die beheizt wird oder nicht. Und wenn die voll ist, dann in einem normalen Igluzelt dahinter im nicht öffentlichen Bereich, welches definitiv nicht geheizt ist. Meine Gewandtruhe ist auch alles andere als dicht - für die Klamotten ja eher gut.
Bin von Mittwoch (2.7.) bis mind. Sonntag (6.7.) dort, evtl auch Montag. Oder mache ich mir einfach mal wieder zu stark "n Kopp"? Wollte meine Coburger Wolle mitnehmen, die Eider ist mir zu schade dafür. Und wie sieht das mit den Spindeln aus? Eine ist ja natur, die andere lackiert. Besser vor der Feuchte schützen, oder?
Warum ich frage? Weil ich immer wieder lese, dass Wolle (klar) trocken gelagert werden soll. Aber ich habe vormittags in den letzten Tagen immer nasse Füsse nach dem Rausbringen der Ponies auf die Koppel und die Satteldecken fühlen sich auch öfter klamm an.
ich habe gesucht, aber nichts passendes gefunden. Falls es das Thema schon gibt, sorry!
Ich fahre ja nun nächste Woche auf "mein" Mittelalterlager in Ulrichstein / Vogelsberg und habe vor, meine Spindel(n) mitzunehmen. Da es nachts aber recht feucht wird, meine Frage (dumm und Anfänger halt...): wie nehme ich die Wolle am besten mit? Luft- und Feuchtigkeitsdicht in der Plastikbox (getarnt natürlich), oder reicht ein Jutebeutel? Oder ist so ein Beutel vllt sogar besser? * fragen über fragen * Ich schlafe vermutlich in einer Jurte, weiss aber nicht, ob die beheizt wird oder nicht. Und wenn die voll ist, dann in einem normalen Igluzelt dahinter im nicht öffentlichen Bereich, welches definitiv nicht geheizt ist. Meine Gewandtruhe ist auch alles andere als dicht - für die Klamotten ja eher gut.
Bin von Mittwoch (2.7.) bis mind. Sonntag (6.7.) dort, evtl auch Montag. Oder mache ich mir einfach mal wieder zu stark "n Kopp"? Wollte meine Coburger Wolle mitnehmen, die Eider ist mir zu schade dafür. Und wie sieht das mit den Spindeln aus? Eine ist ja natur, die andere lackiert. Besser vor der Feuchte schützen, oder?
Warum ich frage? Weil ich immer wieder lese, dass Wolle (klar) trocken gelagert werden soll. Aber ich habe vormittags in den letzten Tagen immer nasse Füsse nach dem Rausbringen der Ponies auf die Koppel und die Satteldecken fühlen sich auch öfter klamm an.
Grüsse aus dem Mittelhessischen!
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 155
- Registriert: 06.06.2008, 15:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04808
- Wohnort: Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Wolle lagern auf MA-Lager?
Ich würde eine Plastiktüte in den Jutebeutel stecken. Die Tüte gut zumachen.
Schaut mal vorbei !!www.muldewiesen.de/Blog/
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Wolle lagern auf MA-Lager?
Ich denke, soo tragisch dürfte ein bisschen Feuchtigkeit nicht sein. Abgesehen davon: Rechnest du mit Regenwetter (und entsprechend hoher Luftfeuchigkeit?) Tau wird vom Jurten- oder Zeltdach abgehalten. Ich würde den Jutesack nicht direkt auf den Boden legen, sondern lieber auf die Gewandtruhe, aber die normale Luftfeuchtigkeit sollte die Wolle ein paar Tage lang abkönnen (im Mittelalter hatten sie ja auch Wolle, aber keine Plastikbeutel)
Wieder zu Hause würde ich sie dann aber zum Trocknen ausbreiten - vor allem, wenn du sie vielleicht mottendicht in Plastik verpackst.
Deine Satteldecken sind wahrscheinlich klamm, weil sie aus Baumwolle sind (oder?) Sprich, Feuchtigkeit anziehen und festhalten, wenn nicht die Sonne draufscheint (oh wie ich durchgeschwitzte T-Shirts hasse!)
Klara
Wieder zu Hause würde ich sie dann aber zum Trocknen ausbreiten - vor allem, wenn du sie vielleicht mottendicht in Plastik verpackst.
Deine Satteldecken sind wahrscheinlich klamm, weil sie aus Baumwolle sind (oder?) Sprich, Feuchtigkeit anziehen und festhalten, wenn nicht die Sonne draufscheint (oh wie ich durchgeschwitzte T-Shirts hasse!)
Klara
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Wolle lagern auf MA-Lager?
Also Luftfeuchtigkeoit schadet der Wolle garnicht, Regen und Tau auch nicht, nur dann wenn sie danach nicht mehr trocknen darf. Beim trockenen danach wie immer auf gute Belüftung achten.
Ich hatte immer gerne Körbe im Zelt stehen mit meinen Sachen drin, doch stehen Körbe und Truhen niemals direkt auf dem Boden, sondern mit dicken Leisten darunter, damit unten drunter auch Luft zirkuliert. Das ist mir besonders bei längeren Wochenenden wichtig gewesen. Im endergebnis wird die Wolle nicht ganz so klamm, auch die Klamotten nicht.
Bei sehr gut filzender Wolle solltest Du mehr darauf achten, dass sie nicht zu feucht wird.
Egal für welche Variante Du Dich entscheidest, es bekommt der Wolle auf jeden Fall immer am besten, wenn Du sie zuhause dann wieder rausnimmst aus ihrem Lager.
Meine Mutter hat lange auch Wollen an ihrem Stand verkauft. transportiert und gelagert hat sie sie in Plastikboxen. Nach Regenwochenenden musste sie die komplett auspacken und gucken ob kein Wasser eingedrungen war, wobei sie in ihrem Stand die Kisten auch nie direkt auf dem Boden hatte, die hatte sich damals so Terassenfliesen aus Holz angeschafft.
Wieso ist Dir die Eiderwolle zu schade? Ich kenn die so als guten Alleskönner (bis auf filzen) und bei uns im Laden war die immer die billigste. Also ich nehm die jetzt auch gerne für meine Spinnübungen, aber im Grunde ist das ja einfach eine Mischwolle von diversen Schafen die ind er Deichpflege und so eingesetzt werden.
naja aber ich hab auch ekienn Vergleich, die Coburger Wolle kenn ich noch nicht, und weil die Schafe ja immer noch als bedrohte Haustierart geführt werden, erscheint sie mir als was besonderes. Irgendwie kommt es immer auf die Perspektive an
Ich hatte immer gerne Körbe im Zelt stehen mit meinen Sachen drin, doch stehen Körbe und Truhen niemals direkt auf dem Boden, sondern mit dicken Leisten darunter, damit unten drunter auch Luft zirkuliert. Das ist mir besonders bei längeren Wochenenden wichtig gewesen. Im endergebnis wird die Wolle nicht ganz so klamm, auch die Klamotten nicht.
Bei sehr gut filzender Wolle solltest Du mehr darauf achten, dass sie nicht zu feucht wird.
Egal für welche Variante Du Dich entscheidest, es bekommt der Wolle auf jeden Fall immer am besten, wenn Du sie zuhause dann wieder rausnimmst aus ihrem Lager.
Meine Mutter hat lange auch Wollen an ihrem Stand verkauft. transportiert und gelagert hat sie sie in Plastikboxen. Nach Regenwochenenden musste sie die komplett auspacken und gucken ob kein Wasser eingedrungen war, wobei sie in ihrem Stand die Kisten auch nie direkt auf dem Boden hatte, die hatte sich damals so Terassenfliesen aus Holz angeschafft.
Wieso ist Dir die Eiderwolle zu schade? Ich kenn die so als guten Alleskönner (bis auf filzen) und bei uns im Laden war die immer die billigste. Also ich nehm die jetzt auch gerne für meine Spinnübungen, aber im Grunde ist das ja einfach eine Mischwolle von diversen Schafen die ind er Deichpflege und so eingesetzt werden.
naja aber ich hab auch ekienn Vergleich, die Coburger Wolle kenn ich noch nicht, und weil die Schafe ja immer noch als bedrohte Haustierart geführt werden, erscheint sie mir als was besonderes. Irgendwie kommt es immer auf die Perspektive an

Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Kammzug
- Beiträge: 364
- Registriert: 02.06.2008, 16:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35452
- Wohnort: Heuchelheim
Re: Wolle lagern auf MA-Lager?
Erstmal lieben Dank für Eure Hilfestellung! Dann hab ich ja doch schon in die richtige Richtung gedacht. Werde sie dann wohl nachts in Plastik packen und tagsüber im Jutebeutel. Kommt in meine Truhe, denn einen Korb hab ich leider noch nicht.
Okay, Muschelschubbserin, so gesehen hast Du Recht! Ich werde wohl eher die Eider mitnehmen. Ich weiss nicht, was ich bei der ersten Spindel für Wolle dabei hatte, es war eine herrlich weiche weisse, ganz zarte. Aber die Eider sieht nun der Coburger schon ähnlich. Die Coburger hab ich halt nun die ganze Zeit gesponnen - und find sie klasse. * MEINE Wolle gefunden hab freu *
Ich bin wohl fünf Tage dort. Zuhause lager ich die Wolle in den Kartons, in denen sie auch vom Wollschaf kam. Die stehen auf meinem Schrank im Schlafzimmer - Katersicher... Aber die vom Lager werde ich dann auf jeden Fall gut ausbreiten und trocknen lassen!
Danke!!!
Okay, Muschelschubbserin, so gesehen hast Du Recht! Ich werde wohl eher die Eider mitnehmen. Ich weiss nicht, was ich bei der ersten Spindel für Wolle dabei hatte, es war eine herrlich weiche weisse, ganz zarte. Aber die Eider sieht nun der Coburger schon ähnlich. Die Coburger hab ich halt nun die ganze Zeit gesponnen - und find sie klasse. * MEINE Wolle gefunden hab freu *
Ich bin wohl fünf Tage dort. Zuhause lager ich die Wolle in den Kartons, in denen sie auch vom Wollschaf kam. Die stehen auf meinem Schrank im Schlafzimmer - Katersicher... Aber die vom Lager werde ich dann auf jeden Fall gut ausbreiten und trocknen lassen!
Danke!!!
Grüsse aus dem Mittelhessischen!
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wolle lagern auf MA-Lager?
Ich denke von den Wollqualitäten unterscheiden sich die Eiderwolle ( ist ja eigentlich keine spezielle Schafrasse) und die Couburger Fuchs nicht so sehr.
Beides Wollen im mittleren Bereich, die Coburger Fuchs halt mit den rötlichen Stichelhaaren. Ganz weiße Coburger Fuchs gibt es ja nicht, die Stichelhaare machen die gold-rötlich schimmernde Farbe.
Eiderwolle ist sehr häufig, Coburger gibts nicht ganz so viele, ist aber regional unterschiedlich.
Liebe Grüße
Karin
Beides Wollen im mittleren Bereich, die Coburger Fuchs halt mit den rötlichen Stichelhaaren. Ganz weiße Coburger Fuchs gibt es ja nicht, die Stichelhaare machen die gold-rötlich schimmernde Farbe.
Eiderwolle ist sehr häufig, Coburger gibts nicht ganz so viele, ist aber regional unterschiedlich.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 24
- Registriert: 22.04.2008, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04425
- Wohnort: nordöstlich von Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Wolle lagern auf MA-Lager?
Ich glaub, ich häng mich hier auch mal noch in die Diskussion, besonders, weil mir bei der Antwort von muldewiesen ein Aufschrei durchs Hirn schoss.
Plastetüte und dann noch gut zubinden! BITTE NICHT!
Der Jutesack ist eine gute Idee, und wenn du in der Jurte schlafen kannst, dann würde ich den Sack nicht in die Truhe stecken, sondern irgendwo in der Jurte an eine Stange hängen. Im Igluzelt geht das natürlich nicht.
Dann würde ich, so lange kein Regen zu erwarten ist, den Sack möglichst außerhalb des Zeltes irgendwo hoch hängen.
Ich sag euch auch, warum ich mich so albern hab, weges des Plastesackes und warum ich die Wolle nicht mit ins Igluzelt nehmen würde. In beiden fällen würde/könnte nämlich das gleiche passieren.
Ihr habt sicher alle schon in solchen Zelten übernachtet. Gerade, wenn es nachts deutlich kühler wird, als am Tage, ist man versucht, den Zelteingang möglichst dicht zu verschließen. Und was erwaret euch am Morgen? Richtig. Kondenswasser an der Zeltinnenwand.
Und das gleiche passiert in einem gut verschlossenen Plastesack mit der Wolle. Die "schwitzt". Ich hab das erlebt mit fertig gesponner Wolle, die verpackt in Plastetüten in einem Auto übernachtet hat. Da waren richtig Tropfen innen an den Tüten.
So lange es also nicht regnet, ist die Wolle im Jutesack im Freien besser aufgehoben, als in der Plastetüte.
Noch ein paar Worte zu den Sorten. Nimm das Coburger Fuchsschaf ruhig mit. Die Wolle filzt schlecht, was in deinem Fall nur gut sein kann.
Hach ja, ich hoffe, ich konnte bissel helfen.
Und ein wenig "beneide" ich dich um dein Lager. Ich liebe sowas.
Beste Grüße
die Mira
Plastetüte und dann noch gut zubinden! BITTE NICHT!
Der Jutesack ist eine gute Idee, und wenn du in der Jurte schlafen kannst, dann würde ich den Sack nicht in die Truhe stecken, sondern irgendwo in der Jurte an eine Stange hängen. Im Igluzelt geht das natürlich nicht.
Dann würde ich, so lange kein Regen zu erwarten ist, den Sack möglichst außerhalb des Zeltes irgendwo hoch hängen.
Ich sag euch auch, warum ich mich so albern hab, weges des Plastesackes und warum ich die Wolle nicht mit ins Igluzelt nehmen würde. In beiden fällen würde/könnte nämlich das gleiche passieren.
Ihr habt sicher alle schon in solchen Zelten übernachtet. Gerade, wenn es nachts deutlich kühler wird, als am Tage, ist man versucht, den Zelteingang möglichst dicht zu verschließen. Und was erwaret euch am Morgen? Richtig. Kondenswasser an der Zeltinnenwand.
Und das gleiche passiert in einem gut verschlossenen Plastesack mit der Wolle. Die "schwitzt". Ich hab das erlebt mit fertig gesponner Wolle, die verpackt in Plastetüten in einem Auto übernachtet hat. Da waren richtig Tropfen innen an den Tüten.
So lange es also nicht regnet, ist die Wolle im Jutesack im Freien besser aufgehoben, als in der Plastetüte.
Noch ein paar Worte zu den Sorten. Nimm das Coburger Fuchsschaf ruhig mit. Die Wolle filzt schlecht, was in deinem Fall nur gut sein kann.
Hach ja, ich hoffe, ich konnte bissel helfen.
Und ein wenig "beneide" ich dich um dein Lager. Ich liebe sowas.
Beste Grüße
die Mira
Zuletzt geändert von mira_w am 29.06.2008, 23:42, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Kammzug
- Beiträge: 364
- Registriert: 02.06.2008, 16:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35452
- Wohnort: Heuchelheim
Re: Wolle lagern auf MA-Lager?
Wo wohnst Du denn? Wenn es noch "erfahrbar" ist... es ist jeder Interessierte Samstag oder Sonntag herzlich willkommen! Das gilt übrigens für jeden Interessierten hier!!!
Okay, dann lass ich das Plaste wohl weg - ist eh so un-"A". Sorte muss ich sehen, wenn ich die Spindeln noch leer bekomme, nehm ich vllt doch das Eider mit, das bekommt man wohl besser wieder nachgekauft? K.A., ich bin ja da noch nicht sooo bewandert. Coburger find ich halt toll von der Farbe her, aber damit die Kiddies üben lassen? Mit "MEINEM" Coburger...? * bauchschmerzen bekommt * Darf eigentlich gar nicht dran denken, dass ich Odina aus der Hand gebe (n muss)... Meine geliebte Odina...
In welchem Zelt ich nun schlafe, entscheidet sich ganz kurzfristig auf dem Lager. Jurte ist ja eingeplant, kann aber auch der Zweimaster werden, oder halt doch mein getarntes Iglu.
Dachte auch schon, dass ich am Mittwoch mich mal auf die Suche nach möglichst geraden Stöcken mache, aus denen man mit den Kiddies vllt eine ganz einfache Spindel basteln könnte... Ne kleine Kreuzspindel oder so. Und vielleicht falle ich ja noch über das eine oder andere Schaf...
Okay, dann lass ich das Plaste wohl weg - ist eh so un-"A". Sorte muss ich sehen, wenn ich die Spindeln noch leer bekomme, nehm ich vllt doch das Eider mit, das bekommt man wohl besser wieder nachgekauft? K.A., ich bin ja da noch nicht sooo bewandert. Coburger find ich halt toll von der Farbe her, aber damit die Kiddies üben lassen? Mit "MEINEM" Coburger...? * bauchschmerzen bekommt * Darf eigentlich gar nicht dran denken, dass ich Odina aus der Hand gebe (n muss)... Meine geliebte Odina...
In welchem Zelt ich nun schlafe, entscheidet sich ganz kurzfristig auf dem Lager. Jurte ist ja eingeplant, kann aber auch der Zweimaster werden, oder halt doch mein getarntes Iglu.
Dachte auch schon, dass ich am Mittwoch mich mal auf die Suche nach möglichst geraden Stöcken mache, aus denen man mit den Kiddies vllt eine ganz einfache Spindel basteln könnte... Ne kleine Kreuzspindel oder so. Und vielleicht falle ich ja noch über das eine oder andere Schaf...

Grüsse aus dem Mittelhessischen!
-
- Kammzug
- Beiträge: 364
- Registriert: 02.06.2008, 16:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35452
- Wohnort: Heuchelheim
Re: Wolle lagern auf MA-Lager?
Tipp eines anderen Spinners:
mach dir da keine sorge, in wolle ist soviel fett..und sonst spüle deine wolle in zukunft nach dem waschen in etwas Öl.und Essig.. . einige tropfen reichen ,so bleiben meine wolldecken an klammen Tagen immer schön trocken,nehmen keine Feuchtigkeit auf, im gegensatz zu Baumwolldecken..herzlicher gruß
Danke für den Tipp! Das werde ich ausprobieren! Bin halt so eine, die immer erstmal alles "jeck" macht...

Zuletzt geändert von burgenmaid am 09.02.2009, 19:31, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse aus dem Mittelhessischen!
-
- Locke
- Beiträge: 99
- Registriert: 16.06.2008, 03:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24114
- Wohnort: Kiel
Re: Wolle lagern auf MA-Lager?
Ich sag auch mal ein dickes Dankeschööööööön, denn ich hab heute hier auch ne ganze Menge dazugelernt 
LG
Christine

LG
Christine
Heute schon kardiert? 

-
- Rohwolle
- Beiträge: 24
- Registriert: 22.04.2008, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04425
- Wohnort: nordöstlich von Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Wolle lagern auf MA-Lager?
Bei wollmeister gibts Coburger im Kardenband. Ich mag das ja auch sehr. Aber ich kann jetzt nichts bestellen. Muss erst mal aufarbeiten. Ich habe keine Ahnung, wieviel Kilo Wolle ich hier habe. Hab die Übersicht verloren. Und das, was hier ist, ist noch nicht mal alles.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1532
- Registriert: 05.09.2006, 15:11
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: Salzburg
Re: Wolle lagern auf MA-Lager?
Es wurde ja schon viel zum Thema gesagt, aber da es um Wolle am Lager geht, muss ich auch noch mal meinen Senf dazugeben
Ich habe das Vlies bzw. auch die fertigen Knäuel in Stoffbeuteln (Jute geht sicher genauso) und die dann nochmal in einem Korb. Wenn der dann nachts nicht direkt auf dem Boden steht, sondern auf Stroh oder Holzscheiten, dann wird der Inhalt auch nicht so leicht feucht.
Ich nehme immer Vlies vom Bergschaf, wenn ich Besucher probieren lasse, aber das kommt wohl auf die Gegend an; hier in Österreich bekomme ich das am leichtesten.
Wünsche dir viel Spass beim Lagern, berichtest du uns nachher?

Ich habe das Vlies bzw. auch die fertigen Knäuel in Stoffbeuteln (Jute geht sicher genauso) und die dann nochmal in einem Korb. Wenn der dann nachts nicht direkt auf dem Boden steht, sondern auf Stroh oder Holzscheiten, dann wird der Inhalt auch nicht so leicht feucht.
Ich nehme immer Vlies vom Bergschaf, wenn ich Besucher probieren lasse, aber das kommt wohl auf die Gegend an; hier in Österreich bekomme ich das am leichtesten.
Wünsche dir viel Spass beim Lagern, berichtest du uns nachher?
Zuletzt geändert von Miriam am 30.06.2008, 15:09, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Kammzug
- Beiträge: 364
- Registriert: 02.06.2008, 16:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35452
- Wohnort: Heuchelheim
Re: Wolle lagern auf MA-Lager?
Ja, ich werde auch versuchen, Fotos mit dem Seelenfänger zu machen!
Ich habe jedenfalls einiges gelernt. Ich habe nur... ja was hab ich denn nun... muss ich auf der Rechnung schauen. Jedenfalls nicht im Vlies. Werde für die Kinder die Stücke etwas kürzer nehmen, wie für mich.
Freue mich schon total auf das Lager, am schönsten wäre es natürlich, wenn Fylgia es schafft, ihren GG zu besuchen und wir dann eine Runde spinnen können!
Ich habe jedenfalls einiges gelernt. Ich habe nur... ja was hab ich denn nun... muss ich auf der Rechnung schauen. Jedenfalls nicht im Vlies. Werde für die Kinder die Stücke etwas kürzer nehmen, wie für mich.
Freue mich schon total auf das Lager, am schönsten wäre es natürlich, wenn Fylgia es schafft, ihren GG zu besuchen und wir dann eine Runde spinnen können!

Grüsse aus dem Mittelhessischen!
-
- Rohwolle
- Beiträge: 27
- Registriert: 11.06.2008, 01:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35321
- Wohnort: Laubach, Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Wolle lagern auf MA-Lager?
Oh Fylgja ist schon ganz gespannt.
Ich fahre dann am Freitag mit meinem Liebsten zum Lager, am Samstag aufs Spinntreffen und dann wieder aufs Lager.
Es sei denn mein Arbeitgeber hat am Wochenende Sehnsucht nach mir, was durchaus sein könnte...
Die Gewandung jedenfalls liegt bereit.
Und vielleicht lerne ich ja doch noch das Spinnen mit der Handspindel...Schade, daß das für mich jetzt recht kurzfristig ist. Normalerweise bringe ich im Lager immer ein bißchen Farbe auf die Fasern...
LG
Steffi/Fylgja

Ich fahre dann am Freitag mit meinem Liebsten zum Lager, am Samstag aufs Spinntreffen und dann wieder aufs Lager.
Es sei denn mein Arbeitgeber hat am Wochenende Sehnsucht nach mir, was durchaus sein könnte...
Die Gewandung jedenfalls liegt bereit.
Und vielleicht lerne ich ja doch noch das Spinnen mit der Handspindel...Schade, daß das für mich jetzt recht kurzfristig ist. Normalerweise bringe ich im Lager immer ein bißchen Farbe auf die Fasern...
LG
Steffi/Fylgja
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Wolle lagern auf MA-Lager?
Kann mich mira_w und Miriam nur anschließen.
Ich habe zwar noch nicht mit Wolle im Igluzelt übernachtet, aber in den anderen Zelten (Jurte, Kote, Alex oder "richtige" Mittelalterzelte) habe ich bisher nie Probleme damit gehabt Wolle in einem Textilbeutel oder lederbeutel oder in einem Korb aufzubewahren. Den Korb pflege ich auf meine Truhe zu stellen (die wie oben schon beschrieben nicht direkt auf dem Boden sondern auf Holzscheiten steht), die beutel hänge ich im zelt auf.
Ich hatte auch schon Zeug in Plastiktüten dabei (nicht Spinnwolle, aber andere Textilien), davon bin ich abgekommen, weil die Tüte innen immer geschwitzt hat. Selbst in der beheizten Jurte gab es Temperaturschwankungen die dafür gereicht haben.
CU
Danny
Ich habe zwar noch nicht mit Wolle im Igluzelt übernachtet, aber in den anderen Zelten (Jurte, Kote, Alex oder "richtige" Mittelalterzelte) habe ich bisher nie Probleme damit gehabt Wolle in einem Textilbeutel oder lederbeutel oder in einem Korb aufzubewahren. Den Korb pflege ich auf meine Truhe zu stellen (die wie oben schon beschrieben nicht direkt auf dem Boden sondern auf Holzscheiten steht), die beutel hänge ich im zelt auf.
Ich hatte auch schon Zeug in Plastiktüten dabei (nicht Spinnwolle, aber andere Textilien), davon bin ich abgekommen, weil die Tüte innen immer geschwitzt hat. Selbst in der beheizten Jurte gab es Temperaturschwankungen die dafür gereicht haben.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.