Welches Spinnrad ist das?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
conni
Faden
Faden
Beiträge: 538
Registriert: 15.09.2011, 18:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57518
Wohnort: Betzdorf

Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von conni » 04.05.2012, 14:29

Huhu! ich hab da ein altes Spinnrad versehentlich bei eb.. ersteigert. und das ist nun das Ergebnis meiner leienhaften Restaurierung.
Das Beinchen war schon gebrochen und bis ich eine andere Lösung habe bleibt der "Gips" drum.

Weiß jemand von Euch was das für ein Rad ist, evtl. aus welcher Zeit es kommt?
Ich weiß nur, daß da schon gaaanz viele Kilometer Wolle drauf entstanden sein müssen.

Danke für Eure Hilfe!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Fusselige Grüße von conni und dem Pü

possum sed nolo

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von Beyenburgerin » 04.05.2012, 14:35

So auf Anhieb fällt mir kein Hersteller ein. Aber es wirft andere Fragen auf.

Wie groß ist das Einzugsloch?
Ist das ohne Wirtel und dafür mit Spinnflügelbremse?

Der Spinnflügel ist viel größer als die Spule, da könnte man vielleicht größere Spulen nachmachen lassen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

conni
Faden
Faden
Beiträge: 538
Registriert: 15.09.2011, 18:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57518
Wohnort: Betzdorf

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von conni » 04.05.2012, 17:28

Das Einzugsloch ist eher klein und der Spinnflügel wird durch einen verstellbaren Faden gebremst.
Läuft aber wie ein Lottchen.

Lg Conni und das Pü
Fusselige Grüße von conni und dem Pü

possum sed nolo

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von spulenhalter » 04.05.2012, 19:40

Das ist ein schönes Rädchen.
Beim Ater können es hundert Jahre oder weiniger sein. Viele der älteren Räder stammen aus dieser Zeit. Dem Aussehen noch sollte es noch nicht viel gelaufen sein. Es sind keine Fettspuren an den Lagern zu sehen.

Wie es aussieht ist auch nur eine Spule vorhanden.
Mit dem Bein, das ist eine lustige Lösung. Mein Sohn hatte sich einmal die Hand gebrochen. Nach 6 Wochen war wieder alles verheilt. Schau doch auch nach 6 Wochen nach, vielleicht ist das Bein dann auch wieder heil.
Wenn nicht, dann hilft nur ein neues Bein. Sollte jeder Drechsler können, die Spulen sind da schon schwieriger, vor allem, wenn sie klapperfrei sein sollen. Dann muss es ein guter Drechsler sein. :O
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

conni
Faden
Faden
Beiträge: 538
Registriert: 15.09.2011, 18:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57518
Wohnort: Betzdorf

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von conni » 04.05.2012, 19:52

Das ist doch das "nachher" Bild!!! Das Rad steht zum trocknen in der Sonne, nachdem ich es geölt hatte. :D

Das Spinnrad ist von mir in liebevoller Kleinarbeit gereinigt und komplett abgeschliffen worden.
Ich hatte es kommplett zerlegt und dann wieder zusammengesetzt und zum guten Schluss noch neu geölt.

Leider habe ich kein "vorher" Bild.

Es war an den Speichen und am Rad (da wo man es anschubst) seeehr schmutzig (richtig schwarz) und fettig. Da mußte ich ganz schön arbeiten um den Dreck abzukriegen.

Ja aber ich schau mal in sechs Wochen noch dem Beinchen, vlt ist es ja dann heile :krank:

Lg conni und das Pü
Fusselige Grüße von conni und dem Pü

possum sed nolo

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“