Einzugsloch- Materialdiskussion

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Einzugsloch- Materialdiskussion

Beitrag von Fiall » 03.05.2012, 14:51

thomas_f hat geschrieben:Wow, der Schlitz ist aber schon ziemlich beeindruckend!
Gell und das obwohl das Rädchen wegen Dauerquietschens gut ein Jahr in der Ecke stand und im November erst 3 Jahre alt wird.

Das mit dem extra Haken ist ne super Idee! Da bräuchte ich mir um die Einzugsöffnung nie wieder Sorgen machen und so ein Häkchen lässt sich allemal einfacher tauschen! Das werd ich definitiv machen.

Tausend Dank für die Hilfestellung. Auch wenn es jetzt soooo logisch erscheint, wäre ich von selber nie auf die Idee mit der mittigen Öse gekommen.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Einzugsloch- Materialdiskussion

Beitrag von thomas_f » 03.05.2012, 15:19

:) Trotzdem sind wir nicht die ersten: Vgl. Toms Delta-Flügel, wenns da auch einen etwas anderen Grund hat.

Beste Grüße -- Thomas

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Einzugsloch- Materialdiskussion

Beitrag von anne » 03.05.2012, 15:32

Fiall hat geschrieben:
thomas_f hat geschrieben:Wow, der Schlitz ist aber schon ziemlich beeindruckend!
Das mit dem extra Haken ist ne super Idee! Da bräuchte ich mir um die Einzugsöffnung nie wieder Sorgen machen und so ein Häkchen lässt sich allemal einfacher tauschen! Das werd ich definitiv machen..
Besteht denn bei einem Häkchen nicht die Gefahr, dass der Flügel unwuchtig läuft? Ich habe mal gehört, dass da schon kleinste Beeinträchtigungen schaden können.

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Einzugsloch- Materialdiskussion

Beitrag von Fiall » 03.05.2012, 15:35

thomas_f hat geschrieben::) Trotzdem sind wir nicht die ersten: Vgl. Toms Delta-Flügel, wenns da auch einen etwas anderen Grund hat.

Beste Grüße -- Thomas
Für meinen Deltaflügel wäre das auch noch ne super Option. Den hab ich wegen des Ruckelns beim Spinnen eingemottet.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Einzugsloch- Materialdiskussion

Beitrag von thomas_f » 04.05.2012, 09:10

Das ruckelt bei den spitzwinligeren Majacraft-Haken aber doch vor allem an der Spitze, wenn man das Material nicht ganz gerade zuführt. Dagegen wird der Zusatzhaken nicht ganz viel helfen. Bei Toms U-förmigen Einzugsösen würde das Garn zur Seite gezogen, also nicht so nah am Mittelpunkt umgelenkt und dadurch etwas zappelig, so als spönne man dünnes Garn bei großem Einzugsloch.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Einzugsloch- Materialdiskussion

Beitrag von Fiall » 04.05.2012, 09:27

Da mangelt es mir wieder am physikalischen Verständnis und ich hab nie drauf geachtet, was ich grade mache, wenn es ruckelt.

Aber wenigstens meinen FineFlyer werd ich nun nicht in absehbarer Zeit in die ewigen Jagdgründe schicken müssen und Göga geht morgen sogar freiwillig mit mir in den Baumarkt, weil "seine" Katze, die am Montag eingezogen ist nun aber unbedingt und sofort nen katzensicheren Balkon braucht.

Ihr habt keine Vorstellung, was hier grade für Umbaumaßnahmen im Gange sind. *g*
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Einzugsloch- Materialdiskussion

Beitrag von Fiall » 13.05.2012, 14:19

So, erst mal hab ich nun ein Häkchen mittig in den Flügel geschraubt. Das ging leider nicht so tief, da direkt drunter die Hülse sitzt, die auf den Flügel geschraubt wird. Aber so oder so hätte ich das Problem damit nur verlagert, da durch das zusätzliche Häkchen der Faden nun in der Mitte der Einzugsöffnung ne Rille machen würde, statt wie bisher seitlich.

Also hab ich gegrübelt und mir schließlich die beiden Bohrungen für den Delta-Flügel zunutze gemacht, die scheinbar in allen Flügeln von Majacraft vorhanden sind. Hier hab ich mir mit ner umgebogenen Büroklammer beholfen. Eine ungeführe Rundung gebogen, das Ganze durch die Löcher gesteckt und auf der Rückseite durch Umbiegen befestigt. Ist jetzt also quasi ne Art Delta hinter der Einzugshülse

Nun läuft mein Faden UNTER diesem Behelfsbogen durch bevor er über den mittigen Haken läuft. Auf diese Weise läuft der Faden hinten nicht mehr über die Einzugshülse und kann keine Schlitze sägen.

Wenn ich dickeren Faden produzieren will, ist die Büroklammer auch schnell wieder entfernt. Von daher bin ich mit dieser Lösung recht zufrieden!
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Anette
Locke
Locke
Beiträge: 93
Registriert: 13.01.2008, 17:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Kontaktdaten:

Re: Einzugsloch- Materialdiskussion

Beitrag von Anette » 13.05.2012, 14:38

Das ist ja heftig - da hast du ja eine schöne Spurrille.
Herr Henecke von der Wollfabrik Huppertz hat mir mal erzählt, dass eine Kundin immer nach spätestens einem Jahr die Sliding Hooks durchgerubbelt hat.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Einzugsloch- Materialdiskussion

Beitrag von thomas_f » 14.05.2012, 10:42

Fiall hat geschrieben:So, erst mal hab ich nun ein Häkchen mittig in den Flügel geschraubt. Das ging leider nicht so tief, da direkt drunter die Hülse sitzt, die auf den Flügel geschraubt wird. Aber so oder so hätte ich das Problem damit nur verlagert, da durch das zusätzliche Häkchen der Faden nun in der Mitte der Einzugsöffnung ne Rille machen würde, statt wie bisher seitlich.
- Wegen der Hülse hatte ich so eine merkwürdige Schlaufe gemalt ;)
- Die Rille in der Mitte der Einzugsöffnung wäre weit weniger schnell gekommen, weil der Umlenkwinkel hier weniger groß ist.
Also hab ich gegrübelt und mir schließlich die beiden Bohrungen für den Delta-Flügel zunutze gemacht, die scheinbar in allen Flügeln von Majacraft vorhanden sind. Hier hab ich mir mit ner umgebogenen Büroklammer beholfen. Eine ungeführe Rundung gebogen, das Ganze durch die Löcher gesteckt und auf der Rückseite durch Umbiegen befestigt. Ist jetzt also quasi ne Art Delta hinter der Einzugshülse

Nun läuft mein Faden UNTER diesem Behelfsbogen durch bevor er über den mittigen Haken läuft. Auf diese Weise läuft der Faden hinten nicht mehr über die Einzugshülse und kann keine Schlitze sägen.

Wenn ich dickeren Faden produzieren will, ist die Büroklammer auch schnell wieder entfernt. Von daher bin ich mit dieser Lösung recht zufrieden!
Ist der Haken mitten auf dem Flügelarm dann überhaupt noch nötig?

Du weißt schon: :foto: Foto bitte!

Beste Grüße -- Thomas

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“