Sonnenfärben

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Sonnenfärben

Beitrag von anjulele » 24.03.2012, 19:45

@ Vlasta: Die Wolle wird sich natürlich nicht auflösen, wenn sie lange in (z. B.) Essig liegt. Es wird aber die Struktur des Haares angegriffen, dadurch wird die Wolle rauh. Warum soll ich absichtlich die Qualität meiner schönen Wolle riskieren?
Vlasta hat geschrieben: Ich bin dafür, daß wir die Mär vom gefährlichen Essig nicht übermäßig breit streuen. Augenmaß und Sorgfalt muß man beim Umgang mit Färbedrogen etc. eh immer walten lassen, aber mir scheint, die Gefahr, einen Kammzug beim (normalen) Färben zu verfilzen ist doch größer, als daß er sich in Essig auflöst.
Oh ja! Die Erfahrung habe ich vor ein paar Tagen auch gemacht! :lol: Aber ich kämpfe mich langsam durch den Filz. Im Kammzugfärben und mit Säurefarben bin ich nämlich absoluter Neuling... :O

Mit "lange" meinte ich eine "normal"lange Sonnenfärbung, die meist nicht nach ein, zwei Tagen beendet ist.

@ Conny: Von mir aus kannst du das Glas mit den Brennnesseln auch länger stehen lassen. ;) Ich wollt dir nur ersparen, was mir bei einer Topffärbung mit Brennnesseln passiert ist. Zum Glück hatte mich ein anderer Färber vorgewarnt und davon abgeraten, die Brennnesseln vorher auszukochen. Obwohl ich die ganze Zeit ein Auge (und die Nase) bei der Färbung hatte, ist es mit einem Mal umgekippt. Ich hab die Wolle sofort rausgeholt. Das ist mir all die Jahre noch mit keiner anderen Pflanze passiert! Ich hätte jedenfalls die Befürchtung, dass Brennnessel sich deshalb nicht für die Sonnenfärbung eignet.
Mit der Jauche lässt sich bestimmt auch einiges anfangen, die ist zu schade für die Tonne!
Die Beize sorgt dafür, dass die Struktur der tierischen Fasern die Farbe überhaupt aufnehmen kann. Ohne Beize färben nur sehr wenige Pflanzen und sie scheint auch zu verhindern, dass die Brühe gammelt. Schon im Winter hab ich beim Aufräumen auf dem Balkon noch ein Färbeglas gefunden. Ich wohne nicht alleine hier und es standen einige Gläser herum. Jedenfalls war die Wolle noch ok.

Ich glaube, die meisten von uns haben mit Alaun gebeizt. Zwei Teelöffel(?) - ich weiß es nicht mehr.

LG
anjulele

PS: Weil ich mal wieder so langsam bin... Mir ist die (Vor)-Arbeit mit den Pflanzen auch aufwändig. Ich mach sie gerne und (weil ich gerade den Vergleich mit OE-Farben als Topffärbung habe) und dieses ganze Drumherum gehört für mich zum Färben dazu. Was meinst du mir "kontrollierten Bedingungen"? Andere Pflanzen sind mir noch nie umgekippt und eine Pflanze färbt nicht unbedingt immer gleich.

LG
anjulele

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Vlasta » 24.03.2012, 20:11

Ich hab im letzten Jahr noch nicht viel mit dem Sonnenfärben experimentiert. OE-Farben halt und Zwiebelschalen. Und da hat Direktbeize mit Alaun geklappt, das andere Glas mit der Zugabe von Eisensulfat aber nicht. (War aber auch ein doofes Experiment :O )

Ich wollte eigentlich nur sagen, zum "normalen" Pflanzenfärben gibt es schon so viel zu lesen, da kann man Ergebnisse etwas besser abschätzen. Zum Sonnenfärben gibt es noch nix. Und dazu kommt, daß die Bedingungen stärker schwanken: Mal mehr Sonne, dann geht´s schneller, wird intensiver, mal weniger Sonne... Mißt beim Sonnenfärben jemand Wollegwicht und Pflanzen genau ab? Oder die Beize? Da nehm ich normalerweise die Digitalwaage. ;) Aber für nur mal so in die Sonne stellen nehm ich´s lockerer und erwarte dann aber auch nichts besonderes.
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Sonnenfärben

Beitrag von anjulele » 24.03.2012, 20:38

Beim Pfanzenfärben wiege ich auch ab - wenn ich für die Pflanze ein Rezept in meinem Buch habe. Also meistens nicht :)) Ansonsten nehme ich mindestens den Durchschnitt der Angaben für die Beizen. Für´s Sonnenfärben nehme ich zwei Teelöffel auf ein Glas, nicht gestrichen und nicht übervoll. Ansonsten "Pi mal Daumen" Mal mehr Grünzeugs, mal mehr Fasern. Ich werde keine Wolle mehr sonnenfärben, aber für Seide und meinen Glitzerkram werde ich weiterhin das eine oder andere Gläschen auf den Balkon stellen. :D Im letzten Jahr habe ich auch nur mal ausprobiert. Das hier ist nur die Ausbeute der Seidenhankies. Die nehme ich zum Zwirnen. für so nebenbei finde ich es schön, zumal sie in den gläsern nicht so stark erhitzt werden. aber Wolle färbe ich lieber "richtig" im Topf.
Seidenhankies 5.JPG
Eisensulfat ist, glaub ich, kein Beizmittel. Kann sein, dass es deshalb nicht funktioniert hat? Ich entwickel die Farben damit weiter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sonnenfärben

Beitrag von shorty » 24.03.2012, 20:56

aber Wolle färbe ich lieber "richtig" im Topf.
Ich auch :O
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Vlasta » 25.03.2012, 11:05

anjulele hat geschrieben: Eisensulfat ist, glaub ich, kein Beizmittel. Kann sein, dass es deshalb nicht funktioniert hat? Ich entwickel die Farben damit weiter.
Hehe, weiß ich doch. :D Aber ich dachte so bei mir: Wenn ich direkt beize, kann ich doch auch mal direkt weiterentwickeln, alles in einem Glas... :vogel: Also hatte ich ein Glas mit Beize, Schalen und Wolle - das wurde brav gelb - und ein Glas mit Beize, Schalen, Eisen und Wolle - das wurde nüscht (also so dreckgrau) und kam noch mal mit mehr Schalen in den Topf. Das Ergebnis war dann ok.
Die beiden Garne verzwirnt sind sehr hübsch und warten noch auf ein angemessen "authentisches" Mittelalterprojekt zur weiteren Verwendung. Und da sie wie gesagt aus unkaputtbarem Zackelschaf sind, haben sie sich auch nicht über die längere Mißhandlung mit Eisen und Essig und kochendem Wasser etc. beschwert. :]
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Sonnenfärben

Beitrag von anjulele » 25.04.2012, 15:58

Meine Sonnenfärberei für dieses Jahr habe ich aktiviert. Zwar lässt sich die Sonne nicht wirklich blicken, aber die nächsten Wochen können die Gläser hier ungestört stehen. Ich färbe diesmal nur Seiden-Hankies.

Von links nach rechts: Löwenzahnblüten, (?)-blätter und Sauerampfer
SF 12-3.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Re: Sonnenfärben

Beitrag von allewetter » 28.04.2012, 11:56

Das steckt an :D
Meine erste Sonnenfärbung. Die habe ich gestern angesetzt. Löwenzahn und Seide, weil die Sonne so schön scheint.



LG
Liv
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Sonnenfärben

Beitrag von anjulele » 30.04.2012, 10:05

Meine Färbung habe ich erweitert. Nun sind mir die großen Gläser ausgegangen.

In den Gläsern sind Seidenhankies und vom letzten Jahr pflanzengefärbte gelbe und hellgrüne Wolllocken.

Von links:
Seide und Wolle in Krapp (Alaun- und Weinsteinbeize),
Seide in Blätter (keine Ahnung, Alaun),
Seide in Sauerampferblätter (Alaun),
Seide und Wolle in Krapp mit etwas Schwarznusssud (ohne Beize),
Seide in Löwenzahnblüten (Alaun),
Seide und Wolle in Schwarznusssud und Kurkuma (ohne Beize),
vorne Seide und Wolle in Schwarznussschalen (ohne Beize)
DSCI0307.JPG
Übrigens, der Schwarznussbaum soll evtl gefällt werden. Falls jemand Interesse an Schalen hat, könnt ihr euch bei mir melden, ich würde dann sehen, dass ich das weiterleiten kann. Ich weiß nicht, wo der Baum steht, kenne aber jemanden, der ihn auch "verarbeitet", von ihm habe ich die Schalen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Re: Sonnenfärben

Beitrag von allewetter » 30.04.2012, 20:24

Wo stellst du denn soo viele Gläser hin :eek: ? Toll!
Ich habe zu dem 1. ein 2. mit Löwenzahn gemacht und es heute wieder geöffnet und die Wolle im Topf gekocht, weil ich so sehr viel Löwenzahn hatte.

LG
Liv

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Sonnenfärben

Beitrag von anjulele » 02.05.2012, 14:23

Die stehen bei mir auf dem Balkon.

Warum lässt du deine Gläser nicht stehen? Eine Topffärbung hättest du ja unabhängig davon machen können. Färbst du so kleine Mengen im Topf?

allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Re: Sonnenfärben

Beitrag von allewetter » 02.05.2012, 21:12

Ein Glas steht auch noch.
Irgendwie war ich unentschlossen, ob ich nicht doch das 2. Glas für anderes nehme.
Ich hatte für die Topffärbung zu wenig Löwenzahn. Dachte es reicht, aber trotz vieler vieler Blüten... Na, so habe ich die aus dem 2. Glas halt dazu genommen. Es ist ein sehr schönes zartes Gelb- Grün geworden.
Zwei große Töpfe habe ich und kann aber nur einen immer benutzen, weil ich das auch nicht auf dem Herd mache. Na, da passen so hm 5 Liter rein?

LG
Liv

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Sonnenfärben

Beitrag von anjulele » 02.05.2012, 21:58

5 l finde ich nicht viel. Da passt schon mehr in meinen "kleinen" Topf. Mein alter Wäschetopf hat sich leider verabschiedet, da gingen ca 15 l rein. Also ausreichend für mindesten 500 g Wolle. Zum Glück habe ich nun einen elektrischen Einkochtopf, der schluckt bestimmt 25 l und jede Menge Wolle. Ich habe ihn erst einmal ausgetestet, komme auch erstmal nicht dazu.

LG
anjulele

allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Re: Sonnenfärben

Beitrag von allewetter » 05.05.2012, 13:50

Ja, 5l ist echt wenig, vielleicht hat der große Topf etwas mehr, aber für den Anfang muss das mal reichen. Ich höre mich schon nach etwas anderem um und wenn sich ein größerer Topf findet, ist es meiner :D

LG
Liv

Benutzeravatar
das blaue Schaf
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 56
Registriert: 22.10.2010, 18:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 12049
Wohnort: Berlin

Re: Sonnenfärben

Beitrag von das blaue Schaf » 06.05.2012, 10:32

Hallo,

ich habe in den letzen Tagen auch wieder meine 3 Gläser mit Solarfärbungen angesetzt. Jetzt müssen nur noch Sonne und Wärme zurückkommen. Im Moment bibbern wir hier wegen der Eisheiligen.

Bild

Von links nach rechts: Löwenzahnblüten, Fliederblüten und eine Pflanze, die ich für wilden Rhabarber gehalten habe (Wasser im Glas habe ich inzwischen nachgefüllt).

Als zu färbendes Materialien befindet sich in den Gläsern Wolle zum Filzen, Seide und Hankys. Mal sehen, was daraus wird.

LG, das blaue Schaf

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Swirya » 06.05.2012, 15:54

Ich habe meine Pflanzenfärbesaison auch mit dem Sonnenfärben begonnen (eigentlich schon letzte Woche Samstag, aber das Foto liess auf sich warten :O ).
Sonnenfaerben1_12.jpg
Von links: Lacegarn mit Sandelholz, Wensleydale-Locken in Myrthenblättern, Leicester-Kammzug in Orleansaat (und einem Färbebeutel Rotholz vom letzten Jahr), Merino-Kammzug in roten Zwiebelschalen

Diesmal hatte ich, weil die Aktion sehr spontan ablief, die Beizmittel mit in die Gläser getan. Ob´s funktioniert wird sich zeigen, wenn ich die Wolle auswasche.

(Im übrigen kann die Gläser nur empfehlen; sind vom Ik.. und es passen 1,5 L rein + Wolle)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Antworten

Zurück zu „Färben“