Schafwolle die nicht kratzt
Moderator: Claudi
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Schafwolle die nicht kratzt
Heute hat mich muldewiesen per PN gefragt welche Schafwollen denn nicht kratzen.
Im Faserlexikon steht das zwar von jeder getesteten faser drin, aber ich denke die Frage bewegt mehr von uns und da wäre eine Zusammenfassung recht.
Mir fallen das spontan merino und Bluefaced leicester ein.
CU
Danny
Im Faserlexikon steht das zwar von jeder getesteten faser drin, aber ich denke die Frage bewegt mehr von uns und da wäre eine Zusammenfassung recht.
Mir fallen das spontan merino und Bluefaced leicester ein.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 06.09.2006, 17:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08468
- Wohnort: Vogtland
- Kontaktdaten:
Re: Schafwolle die nicht kratzt

mir fällt nur Alpaka ein. Lama ist auch ganz weich.
Aber hier geht es ja um "Schafwolle" also da kenn ich auch nur
Merino.
Zuletzt geändert von Kati am 25.06.2008, 11:24, insgesamt 1-mal geändert.
Tschüß Kati mein Blog
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Schafwolle die nicht kratzt
Feinere Vendéen.
Feine Suffolk (ich hatte die die erste Schur eines Bocks - mit 1 1/2 Jahren - die war abslut traumhaft).
Die Unterwolle von Schafen, die eine haben (Ouessant, Thônes et Marthod) - aber dann muss man das letzte Grannenhaar raussammeln, das ist mir zu viel Arbeit.
Einfach alle feine Wollen, und viele Lammwollen (bzw. Jungschafwollen, wenn im zweiten Jahr zum ersten Mal geschoren wird).
Und dann kommt's drauf an, was der Träger als kratzig empfindet, und das kann noch von Tag zu Tag variieren.
Ausserdem variiert die Wollqualität von Schaf zu Schaf auch innerhalb einer Rasse (zumindest bei allen Rassen, die nicht auf Wollqualität durchselektioniert sind - ich würde mal sagen, mit Ausnahme von Merino sind das auf dem Kontinent praktisch alle).
Fazit: Ausprobieren!
Wenn die eigentlich Frage aber ist, was der Spinnanfänger bestellen sollte, um draus Schals zu stricken, würde ich sagen: Bluefaced Leicester.
Feine Suffolk (ich hatte die die erste Schur eines Bocks - mit 1 1/2 Jahren - die war abslut traumhaft).
Die Unterwolle von Schafen, die eine haben (Ouessant, Thônes et Marthod) - aber dann muss man das letzte Grannenhaar raussammeln, das ist mir zu viel Arbeit.
Einfach alle feine Wollen, und viele Lammwollen (bzw. Jungschafwollen, wenn im zweiten Jahr zum ersten Mal geschoren wird).
Und dann kommt's drauf an, was der Träger als kratzig empfindet, und das kann noch von Tag zu Tag variieren.
Ausserdem variiert die Wollqualität von Schaf zu Schaf auch innerhalb einer Rasse (zumindest bei allen Rassen, die nicht auf Wollqualität durchselektioniert sind - ich würde mal sagen, mit Ausnahme von Merino sind das auf dem Kontinent praktisch alle).
Fazit: Ausprobieren!
Wenn die eigentlich Frage aber ist, was der Spinnanfänger bestellen sollte, um draus Schals zu stricken, würde ich sagen: Bluefaced Leicester.
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Schafwolle die nicht kratzt
Es kommt sicher auch auf den Verarbeitungszustand der Wolle an. Ich habe eine Jacke aus Rhönschafwolle, die beim Anziehen etwas ruppig wirkt, jedoch nach einer Viertelstude Tragezeit, wenn sie Körperwärme hat, sehr weich wird. Das hängt wohl mit dem Restfett zusammen.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 155
- Registriert: 06.06.2008, 15:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04808
- Wohnort: Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Schafwolle die nicht kratzt
Ich habe von Marianne Wolle bekommen, Niederländisch Bunt, das wäre Milchschaf, oder?? Laut Faserlexikon soll auch die nicht kratzen.
Schaut mal vorbei !!www.muldewiesen.de/Blog/
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1532
- Registriert: 05.09.2006, 15:11
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: Salzburg
Re: Schafwolle die nicht kratzt
Die Milchschafwolle, die ich als Rohwolle bekommen habe, ist auch sehr weich; ich weiß leider immer noch nicht, welche das genau ist... ich muss aber auch sagen, dass ich bei Wolle recht kratz-unempfindlich bin, vielleicht weil ich schon als kleines Kind viele selbstgestrickte Sachen hatte.
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Schafwolle die nicht kratzt
Ich finde zum Beispiel die gekaufte Sockenwolle weit kratziger als die Milchschafwolle von Astrid (Milchschaf-Lacaune-Mischung).
Aber wie gesagt; mein Eindruck ist, dass die Zurichtung der Wolle eine entscheidende Rolle spielt.
Aber wie gesagt; mein Eindruck ist, dass die Zurichtung der Wolle eine entscheidende Rolle spielt.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Schafwolle die nicht kratzt
neben der Rasse machen viele Faktoren was aus:
- wie ist das Schaf gehalten, wie wird es gefüttert
- wurde gt geschoren oder ist die Wolle stellenweise sehr kurz
- in welchem Klima lebt das Schaf von dem die Wolle stammt
. wie alt ist das Schaf, ist es gesund
- befinden sich noch Schmutzteilchen (Stroh, Tannennadeln, Heu, Holzsplitter, ...) in der Wolle
- wie wurde die Wolle fürs spinnen vorbereitet
- wie viel Drall ist im Faden
Je nachdem kann es durchaus mal traumhaft weiche Skudde und kratzige Merino geben. Wolle ist und bleibt hald ein etwas unberechenbares Naturprodukt.
CU
Danny
- wie ist das Schaf gehalten, wie wird es gefüttert
- wurde gt geschoren oder ist die Wolle stellenweise sehr kurz
- in welchem Klima lebt das Schaf von dem die Wolle stammt
. wie alt ist das Schaf, ist es gesund
- befinden sich noch Schmutzteilchen (Stroh, Tannennadeln, Heu, Holzsplitter, ...) in der Wolle
- wie wurde die Wolle fürs spinnen vorbereitet
- wie viel Drall ist im Faden
Je nachdem kann es durchaus mal traumhaft weiche Skudde und kratzige Merino geben. Wolle ist und bleibt hald ein etwas unberechenbares Naturprodukt.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.