Brother Kardiermaschine
Moderator: Claudi
- Fussi
- Vlies
- Beiträge: 218
- Registriert: 15.06.2011, 20:11
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
Brother Kardiermaschine
Ich hätte ja auch so gerne eine Kardiermaschine und bin bei der Suche danach auf dieses Modell gestoßen:
http://brotherdrumcarder.com/index.php? ... x&cPath=65
Ich weiß zwar noch nicht, was der Versand kostet, aber die Maschine ist mit ca. 200€ echt günstig, sogar verstellbaren Walzenabstand haben die.
Hat schon eine von euch Erfahrungen mit diesem Teil?
LG Kathy
http://brotherdrumcarder.com/index.php? ... x&cPath=65
Ich weiß zwar noch nicht, was der Versand kostet, aber die Maschine ist mit ca. 200€ echt günstig, sogar verstellbaren Walzenabstand haben die.
Hat schon eine von euch Erfahrungen mit diesem Teil?
LG Kathy
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Brother Kardiermaschine
Erfahrungswerte hab ich keine, zu den 300 $ kommen aber noch reichlich Versand Zoll und Steuer hinzu.
Ich glaub nicht, dass man damit sehr viel günstiger ist als mit einer von Tom Walther.
Karin
Ich glaub nicht, dass man damit sehr viel günstiger ist als mit einer von Tom Walther.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- nadelundfaden
- Dochtgarn
- Beiträge: 787
- Registriert: 23.11.2010, 14:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47137
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Brother Kardiermaschine
Hallo,
ich habe mir mal ein englischsprachiges Video angesehen, in dem die Dame nach dem Kardieren die Fasern nicht als Vlies abgenommen hat, sondern einen Kammzug mit dem Dizz hergestellt hat. Sie hatte 2 Kardiermaschinen und hat sich darüber beklagt, dass man das mit dem Dizz nur dann alleine (ohne zweite Hilfsperson) machen kann, wenn die große Walze immer genau in der Position stehen bleibt, wie man aufgehört hat zu kurbeln bzw. sie mit der Hand geschoben. Sie wies auf ihre von Louet, bei der durch das Gewicht der Kurbel immer die große Walze dreht, sobald die Kurbel losgelassen wird.
Lange Rede kurzer Sinn, ich habe mir eben das Video auf der Herstellerseite angesehen. Die Frau hält die große Walze immer krampfhaft fest oder sie wird wegen der Schwerkraft der Kurbel von alleine gedreht. Wenn ich in Wolle mache, bin ich alleine, also kommt mir nur eine mit PU-Riemen ins Haus, die ich alleine händeln kann.
Ich habe mich auch aus diesem Grund für die von Walther entschieden, bei der die Walzen auch verschiebbar sind. Ich habe sie nur noch nicht, bestellt ist sie schon
)).
Liebe Grüße von nadelundfaden
ich habe mir mal ein englischsprachiges Video angesehen, in dem die Dame nach dem Kardieren die Fasern nicht als Vlies abgenommen hat, sondern einen Kammzug mit dem Dizz hergestellt hat. Sie hatte 2 Kardiermaschinen und hat sich darüber beklagt, dass man das mit dem Dizz nur dann alleine (ohne zweite Hilfsperson) machen kann, wenn die große Walze immer genau in der Position stehen bleibt, wie man aufgehört hat zu kurbeln bzw. sie mit der Hand geschoben. Sie wies auf ihre von Louet, bei der durch das Gewicht der Kurbel immer die große Walze dreht, sobald die Kurbel losgelassen wird.
Lange Rede kurzer Sinn, ich habe mir eben das Video auf der Herstellerseite angesehen. Die Frau hält die große Walze immer krampfhaft fest oder sie wird wegen der Schwerkraft der Kurbel von alleine gedreht. Wenn ich in Wolle mache, bin ich alleine, also kommt mir nur eine mit PU-Riemen ins Haus, die ich alleine händeln kann.
Ich habe mich auch aus diesem Grund für die von Walther entschieden, bei der die Walzen auch verschiebbar sind. Ich habe sie nur noch nicht, bestellt ist sie schon

Liebe Grüße von nadelundfaden
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Brother Kardiermaschine
Dass eine große Trommel alleine durch das Gewicht der Kurbel herumge"zogen" wird, spricht aber für eine besonders leichtgängige Trommelkarde...
Was den Preis angeht, sehe ich das wie Karin. Bei den Spinnrädern merkt man ja öfters hier im Forum, dass da nochmal ein guter Scheffel Bargeld zum Kaufpreis dazkommt.
Was den Preis angeht, sehe ich das wie Karin. Bei den Spinnrädern merkt man ja öfters hier im Forum, dass da nochmal ein guter Scheffel Bargeld zum Kaufpreis dazkommt.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Brother Kardiermaschine
Würd ich auch weniger als Ausschlusskriterium sehen.
Wobei ich mir nun das Video auch angeschaut habe.
Störend empfinde ich , dass die Dame beim zuführen festhält und meiner Meinung nach zuviel zuführt auf einmal.
Karin
Wobei ich mir nun das Video auch angeschaut habe.
Störend empfinde ich , dass die Dame beim zuführen festhält und meiner Meinung nach zuviel zuführt auf einmal.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Brother Kardiermaschine
Achja: Auch Trommelkarden mit PU Riemenantrieb können ganz und gar leichtgängig sein... selbst, wenn ich meinen "Winzling" -die Wild Carder- mal außen vor lasse, kenne ich zumindest zwei Modelle, die sich durch's Gewicht der Kurbel weiter bewegen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- Fussi
- Vlies
- Beiträge: 218
- Registriert: 15.06.2011, 20:11
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
Re: Brother Kardiermaschine
Schon mal vielen Dank für die Antworten, das mit dem Zoll hab ich ganz vergessen, da kommen dann ungefähr auch noch mal 40€ dazu + Versandkosten, da habt ihr Recht, dass eine Maschine von Tom Walther wahrscheinlich genauso teuer kommt, wobei ich da dann auch noch leicht an Ersatzteile kommen würde, sollte mal was passieren.
Naja, wäre ja auch zu schön gewesen, so ein Teil so billig zu bekommen.
LG Kathy
Naja, wäre ja auch zu schön gewesen, so ein Teil so billig zu bekommen.
LG Kathy
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Brother Kardiermaschine
Das fiese ist ja das zur Ermittlung des Zolls/Steuer ja der Wert plus das Porto genommen wird...
- Fussi
- Vlies
- Beiträge: 218
- Registriert: 15.06.2011, 20:11
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
Re: Brother Kardiermaschine
Das ist wirklich fies, vor allem bei so schweren Sachen macht es einen riesen Unterschied.
LG Kathy
LG Kathy
- Fussi
- Vlies
- Beiträge: 218
- Registriert: 15.06.2011, 20:11
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
Re: Brother Kardiermaschine
So, nur so zur Information, falls sich jemand anderes auch noch für diese Kardiermaschine interessiert hätte, ich hab jetzt fixe Zahlen was Lieferung nach Österreich (Deutschland ist wahrscheinlich gleich) und Zoll kosten würde: stolze 340€, man spart also nix.
LG Kathy
LG Kathy
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Brother Kardiermaschine
Danke für die Info, dachte ich mir fast.
Wäre ein nettes Maschinchen, find ich.
Karin
Wäre ein nettes Maschinchen, find ich.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.