Hinweise für Scherer - sinnvoll?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
thaqs
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1163
Registriert: 07.02.2009, 00:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32278
Wohnort: Kirchlengern
Kontaktdaten:

Re: Hinweise für Scherer - sinnvoll?

Beitrag von thaqs » 27.04.2012, 21:51

Alienor hat geschrieben:Hallo,
könnte mal jemand der erfahrenen Rohwolleinkäuferinnen bitte mal eine exakte Beschreibung des Vorgehens des Scherers und ggfs der Hilfskräfte ohne Ahnung schreiben?
das fänd ich eine wirklich gute Idee und toll wenn es jemand mit Ahnung machen könnte.
Grüsse von Tanja

http://www.spinnertundgewollt.de http://spinnertundgewollt.blogspot.de/

- Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem -

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hinweise für Scherer - sinnvoll?

Beitrag von shorty » 28.04.2012, 09:41

So was in der Art hatten wir im Grund schon siehe hier

Ich kopier mal meinen fürs Schafforum verfassten Text noch zusätzlich rein.
Hier stelle ich mal auf Wunsch von Rhöni einige Praxistips zusammen, welche sich mit dem Thema Wollqualitäten, Wollsortierung, Lagerung usw befassen.

Vor der Schur :

- wenn möglich Nackenbrett anbringen um eine starke Verstrohung zu vermeiden

- feines Sägemehl als Einstreu gestaltet sich sehr schwierig in der Wollweiterverarbeitung

Schur

- Scherplatz möglichst sauber
- Schafe evtl am Vortag einstallen damit die Wolle trocken ist
- Nachschnitt vermeiden
- wenn möglich Vlies im ganzen Herunterscheren, am Bauch mittig beginnen
- Brandwolle soweit möglich gleich beim Scheren entfernen

Nach der Schur

- Vlies auf sauberem Untergrund ausbreiten
- Vlies nach Schema in Qualitäten einteilen


Teile von 1 - 7 nummeriert, je höhere die Zahl desto schlechter die Qualität

Bei guter Qualität sollte das Herzstück 75- 80 % ( Nr. 1- 4) ausmachen, die Abfallwolle 15 - 25 % ( Hals und Nacken meist verstroht, Bauch und Brandwolle Nr. 5-7)

- nach Entfernen der Abfallwolle, die Flanken mit der Schnittseite nach oben rechts und links einklappen
- Vlies zu einer Rolle zusammenrollen, währenddessen von der Schnittseite Nachschnitt absammeln, evlt Papier zwischenrollen

Lagerung :

- sicherstellen, dass die Wolle komplett trocken ist
- gute Behältnisse sind Zwiebelsäcke, Futtermittelsäcke oder andere Papiersäcke
- vermeiden sollte man Lagerung in praller Sonne besonders bei luftdichten Plastiksäcken, da Wolle gern schwitzelt und sonst schimmelig wird
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Hinweise für Scherer - sinnvoll?

Beitrag von Claudi » 28.04.2012, 09:48

Shorty hat geschrieben:Und mit Marianne kann man das schwer vergleichen, die handelt mit Wolle.
Sie kauft aber durchaus zu unseren Bedingungen, sie geht hin und guckt selber. Allerdings sucht sie auch gut und mit jahrzehntelanger Erfahrung aus. ;) Ich vermute mal, ihre Stammlieferanten wissen genau, dass sie Vliese nicht abkauft, wenn sie nix taugen. Die achten bestimmt auch gut darauf, dass z.B. die Schurumgebung sauber ist.
Allerdings nimmt sie uns Käufern schon einen Teil der Aufarbeitung eines Vlieses ab, indem sie die unschönen Teile entfernt und auch Nachschnittstückelchen absammelt, wenn sie diese sieht.

Durch meinen Besuch beim Country Fair in Aalten habe ich aber den Eindruck, dass die Holländer anscheinend mehr Augenmerk auf die Wolle geben. Da gibt es vielleicht eine andere Spinntradition, oder generell mehr Wollverwertung, und es wird deutlich stärker mit der Wolle gehandelt, weil es mehr Abnehmer gibt.
Mir ist zudem aufgefallen, dass auch dort (wie bei Marianne) viele nahezu einstreufreie Vliese lagen, sowie auch kaum etwas mit Pflanzenkram direkt aus der Botanik... und das nicht nur bei den Woll-Leckerli mit hohem Kuschelfaktor, sondern auch bei Wollsorten in der Kategorie "Teppichmaterial".

Wir können nichts weiter tun, als am Ball zu bleiben.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Hinweise für Scherer - sinnvoll?

Beitrag von anjulele » 28.04.2012, 09:53

Moin Karin!

Deine Zeichnungen hatte ich schon gesucht (mal wieder) - sollten die nicht besser oben in der Faseraufbreitung angepinnt werden? Jedes Jahr sind sie wieder aktuell und jedes Jahr wieder im Wust der Beiträge verbuddelt. Und ich Such-Dummie finde sie nie...

LG
anjulele

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hinweise für Scherer - sinnvoll?

Beitrag von shorty » 28.04.2012, 09:53

Ja sicher, aber Marianne mit dem Schafhalter zu vergleichen ist wie Äpfel mit Birnen ;-) Sie geht vor wie ne Spinnerin, wie wir ( schreibst Du ja auch) und nicht wie ein Schafhalter, so wars gemeint ;-) Denn wer nicht selber hinfährt muss sich auf den Schafhalter verlassen
Vielen Schafhalter fehlt einfach das Wissen um Wolle, das dauert bis sich das festsetzt.
Da bleibt nur immer wieder auf bestimmte Dinge hinweisen.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hinweise für Scherer - sinnvoll?

Beitrag von shorty » 28.04.2012, 09:56

anjulele hat geschrieben:Moin Karin!

Deine Zeichnungen hatte ich schon gesucht (mal wieder) - sollten die nicht besser oben in der Faseraufbreitung angepinnt werden? Jedes Jahr sind sie wieder aktuell und jedes Jahr wieder im Wust der Beiträge verbuddelt. Und ich Such-Dummie finde sie nie...

LG
anjulele
Ja anpinnen halte ich für sinnvoll, hab ich gleich mal erledigt :-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Hinweise für Scherer - sinnvoll?

Beitrag von Claudi » 28.04.2012, 09:57

Ja, Marianne hat auch garantiert viele Jahre Kontakt zu ihren Schafhaltern gepflegt, und an solche Bedingungen müssen wir uns erst einmal heranarbeiten.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Hinweise für Scherer - sinnvoll?

Beitrag von anjulele » 28.04.2012, 10:01

Super! Danke! :gut:

gandalf
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 57
Registriert: 12.04.2011, 19:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72770

Re: Hinweise für Scherer - sinnvoll?

Beitrag von gandalf » 05.05.2012, 09:37

Ich hab mir den Schafscherer gesucht, der es so macht, wie ich will und die Wolle zur Weiterverarbeitung braucht. kostet etwas mehr, der ist aber gut zur Wolle und auch zu den Schafen.
Der davor war nicht inspirierbar, aufzupassen. Also hab ich gewechselt.

Gruß
Gandalf
Zuletzt geändert von shorty am 05.05.2012, 09:40, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Doppelpost gelöscht LGR. Karin
http://www.arche-alb.de - Erhaltungszucht, Kurse, Wollprojekt

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“