Macht kardieren unglücklich?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Farbenfroh
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 605
Registriert: 20.02.2012, 15:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34537

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von Farbenfroh » 20.04.2012, 14:55

Möchte wieder glücklich werden ;) dafür habe ich mir ja auch das Kardiertier zugelegt. Werde heute Abend eure Tips :
auf die große Walze gleich geben und wenig Durchläufe umsetzen und mal schauen ob es sich verbessert. Bin optimistisch es doch noch in "schön" hinzubekommen.
Wie dicht stehen denn bei euch die beiden Walzen zusammen? Welche Rolle spielt den der Walzenabstand ?

Liebe Grüße
Gabi
Lg Gabi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von shorty » 20.04.2012, 15:00

Eher dicht, kann den Abstand nicht verändern. Es geht keine Scheckkarte da durch zwischen den Belägen,Bild hab ich erst kürzlich gepostet.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Farbenfroh
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 605
Registriert: 20.02.2012, 15:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34537

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von Farbenfroh » 20.04.2012, 15:05

:danke:
Lg Gabi
Lg Gabi

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von XScars » 20.04.2012, 15:08

Also bei mir gibts knubbel wenn ich zuviel auf einmal hinlege... zupfst du einzelne "Flocken" vom Kammzug ab oder lockerst du ihn nur auf?

Benutzeravatar
Farbenfroh
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 605
Registriert: 20.02.2012, 15:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34537

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von Farbenfroh » 20.04.2012, 15:13

Locker ihn nur auf und ziehe so c.a 40 cm lange Stücke vom Kammzug ab. Was wäre den besser?

Lg Gabi


Mist muss jetzt zum Einkaufen GöGa ruft
Lg Gabi

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von Asherra » 20.04.2012, 15:21

Weniger ist mehr, grad so ne Stapellänge vom Kammzug abgezupft und so weit seitwärts auseinander gezogen bis man ne Zeitung durch lesen kann. Mach ich schon aus reiner Notwehr, sonst kurbelt man sich nen Wolf, und das Geräusch reißender Wolle ist auch so eklig *schauder*.

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von Swirya » 20.04.2012, 15:39

Bin ich froh, dass es auch anderen so geht - ich dachte schon, nur ich kann nicht gescheit kardieren :O
Ich muss jetzt auch endlich mal ein Batt verspinnen, bevor ich weiter kurble, aber bei mir sind schon allein beim Ansehen teilweise Knubbelchen zu entdecken. Ich werd´s beim nächsten Mal auch versuchen, gleich alles auf die große Rolle zu legen.
Ganz schlechte Erfahrungen habe ich gemacht, als ich ein fertiges Batt nochmal durchlaufen habe lassen. Oje, nur noch Knoten!
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
maxundmohrle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2011, 15:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04519
Wohnort: Sachsen

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von maxundmohrle » 20.04.2012, 15:55

ich hatte auch viel Knoten voriges Jahr. Aber das war wohl der nachschnitt. Mein Bäuerlein macht das Scheren selbst und vielleicht halten die Schäflein nicht so still!?
Liebe Wollgrüße aus Sachsen von Maxundmohrle

In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von XScars » 20.04.2012, 17:01

Farbenfroh hat geschrieben:Locker ihn nur auf und ziehe so c.a 40 cm lange Stücke vom Kammzug ab. Was wäre den besser?

Lg Gabi


Mist muss jetzt zum Einkaufen GöGa ruft

Ich denke das ist das Problem.... ich ziehe immer nur am Ende des Kammzugs an den Spitzen und habe dann halt ein "Flocke" in der Hand... das kommt dann von unten in die kardiermaschine...

wenn man von oben die Wolle zuführt, also nur über die Obere Rolle kann man praktisch den Kammzug an die Rolle halten und es von alleine rausziehen lassen... aber von unten nur immer ganz wenig auf einmal reinlaufen lassen...

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von versponnen » 20.04.2012, 17:09

wie sieht dein kardieren denn mit denselben fasern aus,

wenn du handkarden verwendest? daran könntest du dich gut vergleichen mit der kardiermaschine..

also die zu kurzen fasern sammle ich beim Spinnen heraus, dann teile ich das vlies weit auseinander und zupfe sie weg.

gruß wiebke

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von faserrausch » 20.04.2012, 17:58

Entweder habe ich unverschämtes Glück, oder meine Kardiermaschine ist ein Schätzchen (geschätzte 30 Jahre alt und schreit beim arbeiten). Keine Knötchen, egal wobei (ganz grob, superfein, Alpaka). Auch eine Reihe 8-9 jähriger haben mit ihr gearbeitet, ohne Rücksicht auf Verluste.....keine Knötchen. Wenn wir zu viel Wolle reinfüttern, springt der Riemen ab, das ist aber auch schon das einzige, was passiert.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
Farbenfroh
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 605
Registriert: 20.02.2012, 15:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34537

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von Farbenfroh » 20.04.2012, 18:06

Du Glückliche :)

Lg Gabi
Lg Gabi

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von faserrausch » 20.04.2012, 18:34

Ich will eine Tom Walter kaufen im Winter, weil eben auch Schulklassen mit ihr arbeiten sollen und die alte sich so schlecht reinigen lässt (deshalb ja auch das Geschrei von ihr - ich bekomme die Fasern nicht aus den Drehteilen), aber auf jeden Fall werde ich das Schätzchen in Ehren für schwierige Fasern aufheben.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von anjulele » 20.04.2012, 20:12

Warum oder wozu kardiert ihr so viele Kammzüge? Meinen neulich, klar, der wäre ja sonst überhaupt nicht zu gebrauchen gewesen. Meinen Kardierer habe ich eigentlich, um Rohwolle oder gewaschene vor dem Spinnen zu kardieren. Rohwolle war da noch gar nicht drauf und die gewaschene muss es auch nicht grundsätzlich. Die Kammzüge sind doch schon fertig?

Die Knoten müssen nicht der Nachschnitt sein. Der Nachschnitt und Dreck gehört nicht auf den Kardierer, der wird vorher heraus genommen, wenn die Wolle aufgezupft wird. Ich sortiere alles raus, was ich nicht im Garn haben möchte. Wenn dann nicht zu viel auf einmal zugeführt wird, gibt es nicht viele Knoten. Wenn aber alles mögliche mit kardiert wird, bilden sich schnell Knoten, und den Kardierer kann man dann auch noch ewig lange sauber machen.

Etwas verwirrt
anjulele

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von shorty » 20.04.2012, 20:18

Es gibt viele die mischen bunte Batts mit Kammzügen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“