Meine Wollkämmgerätschaften

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
linessa
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 154
Registriert: 17.05.2011, 10:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63486
Wohnort: Bruchköbel

Meine Wollkämmgerätschaften

Beitrag von linessa » 18.04.2012, 20:50

Bergschaf nach dem Pickern auf den "Zinken"
Bild
"Abgekämmt" auf das "Handteil"
Bild
und wieder auf´s "Tischteil"
Bild
25g "gedizzt"
Bild
Viele Grüße
Anne

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Meine Wollkämmgerätschaften

Beitrag von Alienor » 18.04.2012, 21:00

:eek: Wow, ich bin beeindruckt! :gut:
Magst du zu dem Gerät noch Details erzählen?

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Meine Wollkämmgerätschaften

Beitrag von SaLue » 18.04.2012, 21:30

Sieht Klasse aus und ich kann mich Alienor nur anschließen: magst du noch mehr dazu schreiben, bitte :))

Neugiergrüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Meine Wollkämmgerätschaften

Beitrag von stuart63 » 18.04.2012, 21:52

Toll! Wäre die Wolle nicht würde ich glauben die Eiserne Jungfau vor mir zu haben.
Einbrechen würde ich bei Euch nicht gehen, bei solchen gefährlichen Waffen im Haus :totlach:

Spaß beiseite....ein tolles Ergebnis!

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

linessa
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 154
Registriert: 17.05.2011, 10:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63486
Wohnort: Bruchköbel

Re: Meine Wollkämmgerätschaften

Beitrag von linessa » 18.04.2012, 22:13

Alienor hat geschrieben::eek: Wow, ich bin beeindruckt! :gut:
Magst du zu dem Gerät noch Details erzählen?
Genommen habe ich wieder Materialien, welche ich eh zu Hause hatte: 10mm Plexiglas und WIG-Schweiß­stäbe Edelstahl V2A 2mm und 3,2mm.
Das Plexiglas habe ich genommen, da ich da die Löcher eng nebeneinander bohren konnte (der Versuch mit Holz war ernüchternd, zu viel ausreißen der Löcher).
Die Schweißstäbe auf 100mm Länge geschnitten und angespitzt und mit einem Tröpfchen Klebfix in die Löcher geklebt.
Bei dem "Tischteil" habe ich auf der einen Seite die dünneren Stäbe in drei Reihen, auf der anderen Seite die dickeren in vier Reihen.
Dann noch jeweils ein "Handteil" mit dickeren und dünneren Stäben.
Ich hatte zuerst zwei "Handteile", aber das war mir zu anstrengend in den Armen.
Jetzt mit dem "Tischteil" ist es wesentlich weniger anstrengend, zumal ich die Hände ja wechseln kann.
Viele Grüße
Anne

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Meine Wollkämmgerätschaften

Beitrag von Alienor » 19.04.2012, 08:41

Dankeschön! :))

Maya
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 02.01.2011, 18:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 55627
Wohnort: Weiler

Re: Meine Wollkämmgerätschaften

Beitrag von Maya » 19.04.2012, 09:07

Und wie kriegt man die Stäbe in dem dünnen Plexiglas fest? Von der Theorie her würde ich ja sagen das Ganze müsste sehr unstabil sein, die Stäbe sich leicht verbiegen oder rausrutschen. Bei dir sieht es aber enorm stabil aus...

linessa
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 154
Registriert: 17.05.2011, 10:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63486
Wohnort: Bruchköbel

Re: Meine Wollkämmgerätschaften

Beitrag von linessa » 19.04.2012, 16:00

Maya hat geschrieben:Und wie kriegt man die Stäbe in dem dünnen Plexiglas fest? Von der Theorie her würde ich ja sagen das Ganze müsste sehr unstabil sein, die Stäbe sich leicht verbiegen oder rausrutschen. Bei dir sieht es aber enorm stabil aus...
So dünn ist das Plexiglas nicht, 10mm und die Stäbe sind eingeklebt, die sitzen fest.
Unstabil ist es auch nicht, da ja nur ungefähr im unteren Drittel Fasern sind und der Zug ja eher nach unten und seitlich ist.
Viele Grüße
Anne

Maya
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 02.01.2011, 18:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 55627
Wohnort: Weiler

Re: Meine Wollkämmgerätschaften

Beitrag von Maya » 19.04.2012, 17:57

Mh, ok danke. :-)
Wenn ich irgendwann demnächst mal Zeit zuviel habe werde ich auch endlich versuchen mit so eine Kämmstation zu bauen. Bisher wollte ich 2 Kämme bauen, mir leuchtet aber deine Erklärung dazu ein, denke ich bau mir was ähnliches wie du hast. Scheint ja suuuuper zu funktionieren. :-)

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“