Welche Kriterien für "Sockenwolle" ?
Moderator: Claudi
- susanne
- Vorgarn
- Beiträge: 422
- Registriert: 27.01.2010, 14:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91349
Re: Welche Kriterien für "Sockenwolle" ?
Hallo,
mit Gotlandwolle habe ich gute Erfahrungen, fest durch die Grannenhaare und trotzdem weich durch die Unterwolle. Auch aus OFM und OFM/Merino-Mix habe ich schon haltbare Socken gestrickt, Spaelsau probiere ich nächstes Jahr nach der Schur aus. Von den anderen Rassen habe ich noch nichts verarbeitet.
Aber du kannst nicht so klar nach Rassen sortieren, da es innerhalb der gleichen Rasse wirklich erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Tieren gibt, bei Mischlingen sowieso.
Bei der Verarbeitung - fester, dünner Faden - mindestens 3fach fest zwirnen und wie gesagt, fest stricken.
Zur Zeit bin ich dabei Gotland-Cablee-Garn auszuprobieren.
LG Susanne
mit Gotlandwolle habe ich gute Erfahrungen, fest durch die Grannenhaare und trotzdem weich durch die Unterwolle. Auch aus OFM und OFM/Merino-Mix habe ich schon haltbare Socken gestrickt, Spaelsau probiere ich nächstes Jahr nach der Schur aus. Von den anderen Rassen habe ich noch nichts verarbeitet.
Aber du kannst nicht so klar nach Rassen sortieren, da es innerhalb der gleichen Rasse wirklich erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Tieren gibt, bei Mischlingen sowieso.
Bei der Verarbeitung - fester, dünner Faden - mindestens 3fach fest zwirnen und wie gesagt, fest stricken.
Zur Zeit bin ich dabei Gotland-Cablee-Garn auszuprobieren.
LG Susanne
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 736
- Registriert: 22.09.2006, 00:21
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Welche Kriterien für "Sockenwolle" ?
Jacobsschaf hat bei mir nicht mal einen Tag gehalten, Mischungen wo Mohair mit durch war deutlich länger , die filzen aber leicht in der Waschmaschine was ich aber nicht schlimm fand. Meine Mischung Alpaka/Mohair/hauchfeines Konengarn hält auch noch aber man sieht das die Alpakahaare verschwunden sind.
Meine Socken sind sehr fest gestrickt da ich sie ja auf der Sockenstrickmaschine mache, in 20 Minuten ist einer fertig, die Socken aus Kaufwolle halten deutlich besser oder ich habe noch nicht das richtige Schaf gefunden. Dorsetwolle habe ich noch in der Kiste da werde ich mal ein paar Socken von stricken.
Meine Socken sind sehr fest gestrickt da ich sie ja auf der Sockenstrickmaschine mache, in 20 Minuten ist einer fertig, die Socken aus Kaufwolle halten deutlich besser oder ich habe noch nicht das richtige Schaf gefunden. Dorsetwolle habe ich noch in der Kiste da werde ich mal ein paar Socken von stricken.
-
- Kammzug
- Beiträge: 313
- Registriert: 14.11.2011, 08:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 53773
- Wohnort: Hennef
welche Wolle spinnt man für Socken?
Hallo zusammen,
nun bin ich endlich in der Lage, in Sockenwollstärke zu spinnen und frage mich, welche Wolle stabil genug ist um daraus auch haltbare Socken zu stricken. Habt Ihr Tpps für mich, welche Wolle ohne superwash Ausrüstung dafür geeignet ist?
Ist z.B.Corriedale "fest" genug?
Viele Grüße,
Chris
nun bin ich endlich in der Lage, in Sockenwollstärke zu spinnen und frage mich, welche Wolle stabil genug ist um daraus auch haltbare Socken zu stricken. Habt Ihr Tpps für mich, welche Wolle ohne superwash Ausrüstung dafür geeignet ist?
Ist z.B.Corriedale "fest" genug?
Viele Grüße,
Chris
viele Grüsse,
Chris
du musst erst als Lurch durch bevor Du ein Frosch wirst
Chris
du musst erst als Lurch durch bevor Du ein Frosch wirst
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Welche Kriterien für "Sockenwolle" ?
Ich fass mal zusammen 
Karin

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- MeineEine
- Flocke
- Beiträge: 102
- Registriert: 17.06.2009, 14:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 06493
Wie wird handgesponnene Sockenwolle haltbarer ?
...das ist meine Frage an die Experten. Ich habe ein herrlich weiches Merino - Lacegarn gesponnen (3 fädig-2 Fäden Merino-1 Faden Bouretteseide) So sieht sie aus:
Nun frage ich mich, mit welchem Faden ich verzwirnen soll, damit haltbare Sockenwolle entsteht.
Macht vielleicht ein dünner Baumwoll-oder Ramiefaden Sinn ?
Wer von euch hat Erfahrung mit handgesponnener Sockenwolle und kann mir helfen?
Danke schon mal.
Nun frage ich mich, mit welchem Faden ich verzwirnen soll, damit haltbare Sockenwolle entsteht.
Macht vielleicht ein dünner Baumwoll-oder Ramiefaden Sinn ?
Wer von euch hat Erfahrung mit handgesponnener Sockenwolle und kann mir helfen?
Danke schon mal.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG MeineEine (mit Herz, Hand und Fuß)
Die Erholung ist die Würze der Arbeit -Plutarch-
Die Erholung ist die Würze der Arbeit -Plutarch-
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Wie wird handgesponnene Sockenwolle haltbarer ?
Ich würde Merino allgemein nicht für Socken hernehmen. Umso feiner/weicher die Faser, desto weniger eignet sie sich für Sachen, die größere Belastungen aushalten müssen. Auch wenn du die jetzt mit nem Beilauffaden verstärkst, dürfte der Merinoteil der Wolle dir recht schnell Probleme bereiten.
GLG,
Veronika
Veronika
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wie wird handgesponnene Sockenwolle haltbarer ?
Verzwirnt hast du ja im Grunde schon, Deine Wolle wäre schon fertig, weiteres Verzwirnen, wäre Zwirndrall zuviel.
Ich fass das mal zusammen, handgesponnene Sockenwolle ist ein kniffliges Thema.
Grob Merino ist dafür nicht soo gut geeignet.
Herrlich weich ist meist für Socken ( Bett oder Sogasocken ausgenommen) nicht wirklich dienlich, ist eher ein Widerspruch.
Karin
Ich fass das mal zusammen, handgesponnene Sockenwolle ist ein kniffliges Thema.
Grob Merino ist dafür nicht soo gut geeignet.
Herrlich weich ist meist für Socken ( Bett oder Sogasocken ausgenommen) nicht wirklich dienlich, ist eher ein Widerspruch.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Wie wird handgesponnene Sockenwolle haltbarer ?
Allgemein ist feine Merinowolle nicht unbedingt die beste Wahl für haltbares Sockengarn - auch kommerziell hergestellte Merino-Sockengarne laufen sich schneller durch als Garne aus robusteren Wollsorten. Seide, Ramie oder auch Synthetikfasern sind als Zusätze geeignet, wichtiger noch ist aber, dass das Garn mit viel Drall gesponnen und gezwirnt ist - ein 3-fach Zwirn ist da schon angebracht, je mehr Einzelfäden miteinander verzwirnt werden, desto stabiler wird das Garn.
Ich benutze gerne die Süddeutsche von W**knoll für Socken, habe aber auch schon mal Ramie in südamerikanische Merino einkardiert, die Socken sind unter der Sohle schön angefilzt, und halten noch gut. Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass es besser ist die Zusätze gleich mit reinzukardieren als mit einem Faden aus anderem Material zu zwirnen, da sich der festere Faden evtl. durch die weicheren durchschneiden kann - kann da aber auf keine eigenen Erfahrungen zurückgreifen.
LG Kiki
Ich benutze gerne die Süddeutsche von W**knoll für Socken, habe aber auch schon mal Ramie in südamerikanische Merino einkardiert, die Socken sind unter der Sohle schön angefilzt, und halten noch gut. Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass es besser ist die Zusätze gleich mit reinzukardieren als mit einem Faden aus anderem Material zu zwirnen, da sich der festere Faden evtl. durch die weicheren durchschneiden kann - kann da aber auf keine eigenen Erfahrungen zurückgreifen.
LG Kiki
- MeineEine
- Flocke
- Beiträge: 102
- Registriert: 17.06.2009, 14:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 06493
Re: Welche Kriterien für "Sockenwolle" ?
Ich danke euch, dass mein Beitrag jetzt an der richtigen Stelle ist und auch für eure Antworten. Karin, mein Lace Garn ist fertig, da wird nicht mehr dran "rumgezwirnt".
. Ich denke, dass ich in meinen Wollvorräten bestimmt noch andere Wolle für Sockengarn finde. Coburger Fuchs und Milchschaf habe ich z.B. noch. Ich werde jetzt erstmal noch hier nachlesen, welche Erfahrungen ihr so habt.

LG MeineEine (mit Herz, Hand und Fuß)
Die Erholung ist die Würze der Arbeit -Plutarch-
Die Erholung ist die Würze der Arbeit -Plutarch-
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Welche Kriterien für "Sockenwolle" ?
Ah ok, ich hatte schon Sorge, wäre schade drum 
karin

karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3397
- Registriert: 01.04.2011, 10:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
- Wohnort: Köln
Re: Wie wird handgesponnene Sockenwolle haltbarer ?
Entschuldige für ein wenig ot - aber was sind Sogasocken? Ich stehe auf der Leitungshorty hat geschrieben: Herrlich weich ist meist für Socken ( Bett oder Sogasocken ausgenommen) nicht wirklich dienlich, ist eher ein Widerspruch.
Karin

- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Welche Kriterien für "Sockenwolle" ?
Coburger Fuchs und Milchschaf sollte gute Sockenwolle abgeben, auch ohne irgendwelche "Zusatzstoffe".
LG Kiki
LG Kiki
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wie wird handgesponnene Sockenwolle haltbarer ?
ne Karinsche Wortkreationanne hat geschrieben:Entschuldige für ein wenig ot - aber was sind Sogasocken? Ich stehe auf der Leitungshorty hat geschrieben: Herrlich weich ist meist für Socken ( Bett oder Sogasocken ausgenommen) nicht wirklich dienlich, ist eher ein Widerspruch.
Karin


Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3397
- Registriert: 01.04.2011, 10:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
- Wohnort: Köln
Re: Welche Kriterien für "Sockenwolle" ?




- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: Welche Kriterien für "Sockenwolle" ?
Bitte bei den einheimischen Wollarten auch noch an das rauhwollige pommersche Landschaf denken