Fragen zu altem Spinnrad. Restaurierung

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
nell
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 256
Registriert: 13.04.2012, 17:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063

Fragen zu altem Spinnrad. Restaurierung

Beitrag von nell » 15.04.2012, 10:44

Hallo zusammen,

ich bin ganz frisch im Forum angemeldet, weil mich das Spinnfieber gepackt hat.

Ich habe schon als Jugendliche in der (Waldorf-)schule und von meiner Mutter spinnen gelernt, konnte das damals aber nicht so richtig schätzen, weil es irgendwie zu selbstverständlich war, dass zu Hause Spinnräder herumstanden.

Letzte Woche war bei meinen Eltern zu Besuch und dachte mir, probier doch mal aus, ob es noch geht. Und siehe da: Es ist wie Fahrradfahren.
Nun bin ich wieder infiziert und Mitte der Woche soll vermutlich ein neues Kiwi bei mir einziehen.

Bei Kalaydo habe ich außerdem folgende Anzeige entdeckt und ich überlege, ob ich mich zusätzlich zum Kiwi an der Wiederbelebung folgenden Rades versuche:

http://www.kalaydo.de/kleinanzeigen/son ... /25728508/

Da es über drei Spulen verfügt, gehe ich zumindest davon aus, dass es nicht nur zu Dekozwecken gebaut wurde. Dennoch kann ich ganz schlecht einschätzen, ob die auf den Fotos zu erkennenden Schäden reparabel sind.
Letztlich hilft nur hinfahren und angucken (steht bei mir um die Ecke) aber ich habe zu wenig Ahnung von Grundlegenden funktionen und dem Aufbau. Ich meine zum Beispiel zu erkennen, dass die Radaufhängung an der Hinterseite oben abgebrochen ist und dass das Rad quasi frei auf der unteren Aufhängung liegt.

Mag sich jemand dazu äußern, der sich ein bisschen auskennt?

Schöne Grüße
Nell
********************
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de

Benutzeravatar
Vivi
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1304
Registriert: 11.02.2010, 20:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53125
Wohnort: Bonn

Re: Fragen zu altem Spinnrad. Restaurierung

Beitrag von Vivi » 15.04.2012, 10:52

Hallo Nell,

willkommen im Forum.
Es freut mich, eine weitere Kölner Spinnerin hier begrüßen zu dürfen.

Die Radaufhängung zu richten sollte kein Problem sein.
Ich an deiner Stellte würde mir das Rad auf jeden Fall ansehen.
Im schlimmsten Fall sind €15 ja kein so großer Betrag, wenn es sich an bestimmten Stellen doch nicht richten lassen sollte.
Eine große spinnerische Erweiterung zum Kiwi sehe ich in diesem Rad rein technisch nicht.
Aber es kann ja auch ne Menge Freude machen, einfach etwas Abwechslung zu haben.

Liebe Grüße,

Vivi
Bild

Bild

nell
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 256
Registriert: 13.04.2012, 17:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063

Re: Fragen zu altem Spinnrad. Restaurierung

Beitrag von nell » 15.04.2012, 10:55

Oh, eine Kölnerin, das freut mich zu lesen.
Ich denke auch, ich gehe das "hohe Risiko", 15 Euro in den Sand zu setzen, einfach ein. Leider hab ich keine Werkstatt oder sowas, aber zur Not tut es auch in überdachter Balkon.
Ich rufe dann nachher mal da an.

Gibt es in Köln eine Spinngruppe oder sowas ähnliches? Ich habe mich schon schwer getan, überhaupt eine Möglichkeit zu finden, in erreichbarer Nähe ein Kiwi auszuprobieren und zu kaufen. Ich werde daher am Mittwoch nach Kerpen fahren.

LG nell
********************
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Fragen zu altem Spinnrad. Restaurierung

Beitrag von fischerin » 15.04.2012, 11:00

Hallo nell, Herzlich Willkommen!

Schau genau hin, Holzwurmlöcher, eiert das Rad, wie schwer ist es, ich habe so eins mal im Kamin verbrannt, ganz leichtes Holz und der Antriebsfaden sprang vom eiernden Rad dauern ab,

ich drücke die Daumen!

LG Heike

nell
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 256
Registriert: 13.04.2012, 17:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063

Re: Fragen zu altem Spinnrad. Restaurierung

Beitrag von nell » 15.04.2012, 11:54

Danke für die nette Begrüßung und die schnellen Tipps.
Ich schau mal, was sich ergibt.

Noch viel mehr gespannt bin ich aber, wie sich am Mittwoch meine erste Begegnung mit einem Kiwi anfühlt. Und dann hoffe ich inständig, dass ich mich nicht aus Versehen in eines der teureren Ashford-Modelle verliebe...
********************
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de

Benutzeravatar
Vivi
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1304
Registriert: 11.02.2010, 20:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53125
Wohnort: Bonn

Re: Fragen zu altem Spinnrad. Restaurierung

Beitrag von Vivi » 15.04.2012, 12:04

Hallo Nell,

eine feste Spinngruppe gibt es in Köln derzeit nicht - zum gemeinsamen Spinnen treffen wir uns in und um Köln herum natürlich trotzdem in unregelmäßigen Abständen.

Mit einem Kiwi zum Probetreten kann ich leider nicht dienen.
Und alle Spinnräder, die ich hier habe, gibt es leider nicht ohne längere Wartezeit oder gar nicht mehr neu zu kaufen.

Es gibt hier im Forum ein Kölsches Plaudereck - vielleicht magst du da mal hallo sagen:
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 47#p335247

Liebe Grüße,

Vivi
Bild

Bild

nell
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 256
Registriert: 13.04.2012, 17:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063

Re: Fragen zu altem Spinnrad. Restaurierung

Beitrag von nell » 15.04.2012, 16:52

Aaaargh, so ein Mist! Das gebrauchte Spinnrad aus Kalaydo ist vor wenigen Tagen verschrottet worden. Hatte eben ein sehr nettes Gespräch mit der Anbieterin. Es war sogar noch funktionstüchtig, aber da es seit Januar im Internet eingestellt war und niemand Interesse gezeigt hat, hat der Herr des Hauses es auseinandergebaut.

Ich war also ein paar Tage zu spät.

Im Kölschen Plaudereck werd ich mal vorbeischauen.Danke für den Tipp.
********************
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Fragen zu altem Spinnrad. Restaurierung

Beitrag von spulenhalter » 15.04.2012, 18:32

Schade, dass das Spinnrad nicht mehr zu haben ist.

Das wäre nach meinem Dafürhalten wieder gelaufen und 15 Euro wären OK. Such ein neues, wir helfen weiter.
Herzlich willkommen im Forum.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“