Bambus einkardieren - lauter Knötchen

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Bambus einkardieren - lauter Knötchen

Beitrag von Swirya » 11.04.2012, 14:44

Voller Freude, dass ich endlich mal wieder zum Kardieren komme, habe ich gestern noch ein Vlies mit 50 g durchgeradelt. Kammzug (Merino) geht gut, auch die Angelina-Fasern ließen sich soweit ganz gut einkardieren.
Die letzte Schicht war dann Bambus (türkis gefärbt) und ich glaube, ich krieg die Krise: Von der ganzen Menge ist vielleicht die Hälfte auf die große Walze gegangen, der Rest hat sich an der kleinen zerwuselt. Ich hab´s dann - das war wahrscheinlich ein Fehler - runtergenommen und nochmal zusammen mit einer dünnen Schicht Merino reinlaufen lassen und bin gleich mit der Bürste drüber gegangen (um´s runter zu drücken). Nun hab ich lauter Knötchen! ;(

Woran könnte das liegen? Muss ich die Walzen näher zusammen stellen (jetzt berühren sie sich grad so nicht)? Oder sollte man Bambus nicht als letzte Schicht sondern zwischendrin einkardieren? Oder sind 50 g einfach zu viel (wobei das aber mit nur Kammzug Merino kein Problem war)?

:?: :?: Vielleicht weiß jemand Rat.

Danke im voraus und liebe Grüße
Susi
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Bambus einkardieren - lauter Knötchen

Beitrag von anne » 11.04.2012, 14:52

Hallo Susi,

ich kardiere Bambus immer direkt über die große Walze mit ein und habe damit noch nie Probleme gehabt. Wenn ich das Batt dann noch einmal habe durchlaufen lassen, gab es auch keine Probleme - vermutlich, weil der Bambus schon gut eingemischt war.

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Bambus einkardieren - lauter Knötchen

Beitrag von SaLue » 11.04.2012, 16:30

Huhu Susi,

Bambus hatte ich zwar noch nicht, aber alles, was ich nur 'reinmischen' will, lasse ich wie Anne grundsätzlich nur über die große Trommel reinlaufen ... Viskose oder auch Seide (Maulbeer- oder Wildseide) ... egal ... hat bisher gut funktioniert.

50 g habe ich noch nie probiert ... meist wiegen meine Batts irgendwas in die 30 ... 35 g, bin aber nun auch nicht 'der Profi' ... sprich: ich kardiere/mische keine großen Mengen ...

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Bambus einkardieren - lauter Knötchen

Beitrag von shorty » 11.04.2012, 16:31

Machs wie die anderen beiden, Seide usw nur über oben.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Schaefchen Liese
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 358
Registriert: 17.04.2009, 10:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 02625
Wohnort: Ostsachsen

Re: Bambus einkardieren - lauter Knötchen

Beitrag von Schaefchen Liese » 11.04.2012, 17:00

Ich kardiere sowas gar nciht mehr ein, weil es sich dann immer wieder doch sehr zusammengezogen hat - also z.B. die Seidenfasern kleine "Stränge" für sich bilden, wenn ich das von der Walze runter hab, was sich dann auch schlecht verspinnt - jedenfalls hat es nicht diesen Mischeffekt....
Inzwischen mache ich das alles gleich per Hand, v.a. wenn ich sowieso Kammzug damit mischen will.

Ich mache ein Stück vom Kammzug ab und ziehe es breit (auf dem Tisch), dann ziehe ich auch das Ende (oder Anfang? ;) ) der Seide breit auseinander (in der Hand) , lege das breite Ende auf die Wolle, einen Handballen darauf zum festhalten und ziehe dann den Seidenstrang langsam nach unten aus. So kommt eine dünne Schicht er feinen Fasern auf die Wolle.
Dann teile ich die Wolle in der Mitte (längs) und lege die 2 Schichten übereinander, ziehe evtl. noch mal alles breit - und wiederhole evtl. alles noch mal ... und vielleicht auch nochmal ... bis mir das Ergebnis gefällt :)

So, keine Ahnung, ob das verständlich ist ;) :)

habe leider gerade das letzte Stück gestern abend versponnen... sonst könnte ich noch Fotos machen.
Viele Grüße Liese


Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.

Benutzeravatar
Nakina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 797
Registriert: 14.01.2009, 20:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90587
Wohnort: 90587 Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Bambus einkardieren - lauter Knötchen

Beitrag von Nakina » 11.04.2012, 17:25

Ich hatte mal schwarzen Bambus mit Alpaka so ca. 50/50 kardiert und das ging ganz gut. Ich habe von den Kammzügen immer so dünne Stückchen abgezupft (wie zum Filzen ungefähr) und abwechselnd Alpaka und Bambus (also immer von beidem durcheinander) von unten durchlaufen lassen. Das Ergebnis war eine ziemlich gleichmäßige Mischung und ließ sich ganz prima verspinnen.
Wollige Grüße aus dem Vogtland schickt Silvia
„Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an.“ (Marcus Aurelius)

http://mondscheinmaschen.blogspot.de/

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Bambus einkardieren - lauter Knötchen

Beitrag von schafgarbe » 11.04.2012, 18:18

Im Ashford Book of Carding wird die Sandwich Methode empfohlen: dünne Schicht Wolle, dünne Schicht Edelfaser , wieder dünne Schicht Wolle drauf und dann alles gemeinsam einziehen lassen, danach kann man dann normal weiterarbeiten.

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Bambus einkardieren - lauter Knötchen

Beitrag von Swirya » 11.04.2012, 18:47

Ich hab´s auch gleich auf die große Rolle gegeben, weil ich das hier schon mal gelesen hatte. Ich werd´s mal mit der Sandwich-Methode probieren. Oder einfach den Bambus nicht am Schluss sondern generell zwischendrin einkardieren.

Zum "nochmal durchlaufen lassen" fällt mir auch noch was ein: Ich hab das einmal probiert und es war ein Desaster! Irgendwie hat´s mir alles auf die kleine Rolle gewuzelt bzw. ist einiges unten rausgefallen - furchtbar!

Vielleicht sollte ich doch keine 50 g-Batts machen, auch wenn´s drauf passt und sich die Maschine noch locker drehen lässt?
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Bambus einkardieren - lauter Knötchen

Beitrag von Klara » 11.04.2012, 20:53

Bei der Sandwich-Methode kann man sich die unterste Schicht Wolle sparen - wichtig ist nur, dass die feinen Fasern nicht direkt mit den Zähnen der dünnen Walze in Berührung kommen. Also Bambus mit einer Schicht Wolle drauf sollte funzen. Wobei ich, als ich's das letzte Mal probiert habe (mit Ramie) nur 20 % Ramie in die Wolle gekriegt habe.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Bambus einkardieren - lauter Knötchen

Beitrag von Swirya » 12.04.2012, 07:17

Gestern abend der nächste Versuch: Ich hab zum einen die Sandwichmethode probiert (mit Wolle drunter und drauf) und die Walzen etwas näher zusammen gestellt. Sie berühren sich jetzt ein wenig, d. h. es kratzt, wenn ich die Kurbel drehe.
Hat auch bei den Angelina-Fasern tadellos funktioniert, da ist nicht eine einzig rausgefallen oder hat sich um die kleine Walze gewickelt. Aber beim Bambus wieder das gleiche Problem.
So langsam habe ich schon den Verdacht, dass das einfach alles kurze Fasern sind, die da an der kleinen Walze hängen bleiben. Aber wenn ich von ca. 6 g Bambus anschließend 6 g Bambus mit Merino übrig habe als Abfall ... das kann´s ja auch nicht sein, dann wäre der Bambus aber ein schönes Glump.
Oder es liegt wirklich an der Menge. Beim nächsten Versuch werde ich den Bambus mal zuerst verarbeiten und zum Schluß hin Merino. Und wirklich nur so um die 30 g kardieren statt 50.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Bambus einkardieren - lauter Knötchen

Beitrag von quilty » 12.04.2012, 07:35

Bei Bambus, Seide & Co. kardiere ich inzwischen auch wirklich noch Minimalstmengen dazwischen (auch auf die gr. Walze), da ich ansonsten beim Verspinnen immer die "NUR-WEiß-STRECKEN" im Garn habe, was evtl. störend ist, wenn man nur etwas Glanzpunkte dazwischen will.
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Bambus einkardieren - lauter Knötchen

Beitrag von Swirya » 13.04.2012, 19:41

So, nun gestern abend der nächste Versuch. Ich hab 4 x 25 g kardiert (statt 2x50) und Schappeseide und Leicester-Locken eingearbeitet. Und was soll ich sagen: Es ist nichts auf die kleine Walze gewandert und auch nix unten durch gefallen. Seide und Locken habe ich jeweils gleich auf die große Walze gegeben und auch nicht erst zum Schluß, sondern zwischendurch immer wieder. Das nächste Mal werd ich´s mit dem Bambus auch so probieren; wär doch gelacht, wenn ich das nicht irgendwie hinbekomme!
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“