Eure Erfahrungen mit der Kh 260?

Rund um Stricknadeln, Strickmaschienen, Strickgarne und nützliche Helfer

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Eure Erfahrungen mit der Kh 260?

Beitrag von marie-claire » 05.04.2012, 18:36

Was strickt ihr damit, wie dünn ist die dünnste Wolle, wie dick die dickeste?
Strickt ihr damit gesponnene Wolle?
Strickt ihr auch Socken damit?, wie macht ihr die verkürzten Reihen, jede Reihe oder jede zweite Reihe?
Da gibt es auch Tük oder Stick Muster, scheint interessant, habt ihr schon gemacht
Habt ihr Fotos?
Bea sagte in einem anderen Thread sie habe eine, gibt es noch andere Benutzer?

Diese Maschine gefällt mir immer mehr, leider habe ich nicht die Zeit alles zu experimentieren

Benutzeravatar
Bea
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2416
Registriert: 16.06.2009, 10:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48720

Re: Eure Erfahrungen mit der Kh 260?

Beitrag von Bea » 05.04.2012, 18:52

Hallo Marie Claire,

Ich habe auf der Maschine schon gekaufte Garne bis Stärke 6 verstrickt. Es ging so gerade noch, wurde schon ziemlich steif.
Socken habe ich noch nicht gemacht, aber Filzpuschen.

Meine gesponnene Wolle habe ich darauf gestrickt, hier ein Bild von einer Alpaka Jacke, habe auch andere gesponnene Wolle darauf verstrickt, nur leider keine Bilder mehr.

Bild

Hast du die Anleitung zu der Maschine? da steht ja schon einiges drin.
Hat deine Maschine ein Doppelbett?

Oft stricke ich auch nur die Teile selber, aber die Blenden und Bündchen stricke ich per Hand an...
lg
bea

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Eure Erfahrungen mit der Kh 260?

Beitrag von frieda » 05.04.2012, 19:38

ich habe auf der KH260 nschon Garn von NS 4 bis NS 8 verarbeitet. Selbstgesponnenes auch.
Und auch schon ein Paar Socken mit 8fädigen Sockengarn. Meinst du mit verküzten Rihen die bei der Sockenferse? Die hatte ich in jeder Reihe verkürzt.
Muster habe ich damit nohc keine gestrickt, ausser Patent (geht aber nur mit Doppelbettergänzung), dafür nehme ich lieber den Feinstricker.

Hier auch noch ein Foto:
Bild

mehr Bilder habe ich leider nicht greifbar, ich benutze den Grobi eher selten.

Grüßlis,

frieda

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Eure Erfahrungen mit der Kh 260?

Beitrag von marie-claire » 05.04.2012, 20:04

Oh vielen Dank, das sind ja tolle Sachen!
Ja meine Maschine hat ein Doppelbett, Einleitung habe ich auch, aber den Eindruck, es fehlen zusätzlische Teile für die Muster. Leider ist die Einführung französisch oder holländisch, weiss nicht wie die Teile heissen auf deutsch

Benutzeravatar
Spinnmaus
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 16.03.2011, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82275
Wohnort: Emmering Bayern

Re: Eure Erfahrungen mit der Kh 260?

Beitrag von Spinnmaus » 05.04.2012, 20:53

wenn du ein Fax hast kann ich dir mal die Seiten von der Gebrauchsanweisung durchfaxen,dann weißt du ob dir wirklich was fehlt. Wenn die Lochkarten dabei sind, hast du schon die halbe Miete, dann kannst du mit den Mustern ja schon anfangen.
Moni´s Gewolltes

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Eure Erfahrungen mit der Kh 260?

Beitrag von simone40 » 05.04.2012, 21:06

der Pullover ist aber schön. Ich hab hier auch noch so ein Teil rumstehen
lg simone

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Eure Erfahrungen mit der Kh 260?

Beitrag von frieda » 06.04.2012, 00:27

Für die Muster brauchst Du Lochkarten, und dann noch ein paar Kartenklammern, um die Lochkarten zur Runde schliessen zu können. Und dann ist da noch ein Metallstab dabei, um die Lochkarte abzustützen, der ist aber eigentlich nicht wirklich nötig.

Sollten Dir die Karten fehlen, die kann man auch selber lochen, wenn man Blankolochkarten und einen entsprechenden Locher hat. Hier http://www.needlesofsteel.org.uk/ findest Du unter "standard card sets" auf der linken Seite mittig die ganzen standard-Lochkartensätze zum runterladen als PDFs.

Man braucht die aber ohnehin eigentlich nicht alle, vor allen Dingen, wenn man vielleicht später mit eigenen Mustern arbeiten will. zum Ausprobieren reicht da erst mal eine Karte.

Grüßlis,

frieda

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Eure Erfahrungen mit der Kh 260?

Beitrag von marie-claire » 06.04.2012, 10:47

Danke Spinnmaus, ich habe leider kein Fax

Frieda ich habe schon Karten, die Muster gefallen mir aber nicht, da bin ich interessiert an selbergelochte Karten, danke für den Typ. Und was mir speziell gefallen würde sind die Reliefmuster, weil man sonst mit Maschinen keine (beide Seiten rechts stricken, ich weiss den Namen des Musters nicht mehr) stricken kann, das wäre eine Ersatzlösung.
Ich schau mal ob ich Fotos vom Heft machen kann, um genauer zu erklären was ich suche.

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Eure Erfahrungen mit der Kh 260?

Beitrag von frieda » 06.04.2012, 11:16

marie-claire hat geschrieben:(beide Seiten rechts stricken, ich weiss den Namen des Musters nicht mehr)
"Kraus rechts" nennt sich das hier. Das ist ein Quell ständiger Verwechselungen mit "glatt rechts". :D
Kraus rechts kann man tatsächlich nicht so einfach mit Strickmaschinen machen. Es gibt extra kraus-rechts-Geräte, die sind aber uralt und umständlich und selten. Ansonsten kann man mit Hilfe eines Wendekamms nach jeder Reihe das Gestrick komplett an der Maschine umdrehen (*uärks* Schweinearbeit. Und ich weiß auch nicht ob ein Wendekamm für den Grobstricker erhältlich ist). Und an vielen Brother-Feinstrickmaschinen kann man den sogenannten KG-Schlitten einsetzen, das ist ein elektronischer Schlitten, der beliebige rechts-links-Muster stricken kann.

Grüßlis,

frieda

Spinnkarpfen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2009, 18:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95514
Wohnort: Neustadt am Kulm

Re: Eure Erfahrungen mit der Kh 260?

Beitrag von Spinnkarpfen » 06.04.2012, 15:00

Hallo Marie-Claire,

ich habe auch eine KH 260. Dieser einfache Pullunder aus selbstgesponnener Wolle ist darauf entstanden.

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/6dk7-v.jpg

Muster habe ich noch nicht gestrickt, aber diese Fuselwolle (Brasilia und Co...) geht auch prima. Meiner Tochter habe ich einen Kissenbezug damit gemacht.

Liebe Grüße Monika

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Eure Erfahrungen mit der Kh 260?

Beitrag von marie-claire » 09.04.2012, 23:37

Auch ein schönes Werk, danke Spinnkarpfen.
Ja, Frieda, es ist wohl möglich mit Elekronischem Zusatzteil, interessiert mich weniger;
Soviel ich verstanden habe kann man Muster reinstricken mit Skip (holländisch slipsteek geschrieben) oder tuck (holländisch tucksteek), oder Webmotive. Man braucht angeblich eine zusätzlische Bürste und andere Teile die ich nicht verstanden habe.

Anscheinend habt ihr auch noch keine Muster gestrickt?

Der Verkäufer, ein älterer Mann der früher ein Strickmaschinengeschäft im Norden Frankreichts hatte, hat mich heute angerufen, er hätte 2 Teile wiedergefunden und würde mir erklären wie sie funktionnieren; vielleicht hat er da die Antwort auf meine Fragen. Ich berichte euch dann.

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Eure Erfahrungen mit der Kh 260?

Beitrag von frieda » 10.04.2012, 00:11

Mit dem Grobi habe ich noch keine Muster gestrickt, allerdings dafür mit dem Feinstricker umso mehr. Ich bin mir nicht sicher, wie sich das mit den Webbürsten beim Grobi verhält, beim Feinstricker sind die im Abstreifer fest eingebaut, kann sein, dass sie beim Grobi extra sind, sie sind jedenfalls in der Anleitung gesondert aufgeführt. Die sonstigen Muster sollten aber ohne weiteren Firlefanz zu stricken sein.

Grüßlis,

frieda

Antworten

Zurück zu „Strickmaterial und -werkzeug“