Rohwolle waschen

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von frieda » 25.03.2012, 19:05

Och, da beneide ich Dich aber ehrlich drum! Das ist der einzige Arbeitsschritt, den ich noch nicht ausgeführt habe. Kannst Du mir das nächste mal Bescheid sagen, wenn da wieder so eine Veranstaltung ist? Ich kann ja quasi nach Glessen hinspucken von hier aus ... :)

Grüßlis,

frieda

schneeflo
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 326
Registriert: 23.02.2012, 10:48
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 7540
Wohnort: Güssing

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von schneeflo » 04.04.2012, 20:13

Hallo

Wollt nur melden, nachdem ich (auch unsere ersten selbstgeschorenen Vliese) bisher mühsam in der Badewanne mit etlichen Wasserwechseln gewaschen habe, hab ichs heute mit wenig in der Waschmaschine mit dem Wollprogramm probiert ... Und was soll ich sagen, die Wolle ist viel sauberer als mit der Hand und nicht verfilzt ... (Brillenschafwolle).

lg
schneeflo

PS: einfach so drauflosscherren sollte man auf keinen Fall - das gibt ganz schnell Verletzungen, die zur Notschlachtung führen können ... wir haben uns das einen Tag lang von Profis zeigen lassen ...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von shorty » 04.04.2012, 20:56

Glück gehabt ;-) ist auch eher robuste Wolle.
Empfehlenswert, wenn man mehr Wolle in der Maschine wäscht, nen Waschmaschinenreiniger ab und an durchlaufen lassen.
Das Lanolin setzt sich überall in den Schläuchen ab.
Meine mit der Hand gewaschene wird im übrigen viel sauberer als in der Maschine ( mach ich allerdings eh ganz selten), die Wassermenge ist nämlich viel höher ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

schneeflo
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 326
Registriert: 23.02.2012, 10:48
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 7540
Wohnort: Güssing

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von schneeflo » 04.04.2012, 22:07

danke für den tipp mit dem waschmaschinenreiniger - werd ich auf jeden fall beherzigen ...

vielleicht wurde die wolle auch nur deshalb sauberer, weil ich nur wenig gewaschen habe? oder weil ich bei der handwäsche pril und essig verwende und bei der maschine ein wollwaschmittel (nur ganz wenig)

auf jedenfall darf die maschine morgen nochmal ran, mit mehr wolle ...

allerdings werd ich dann bei ner anderen rasse wohl auch erst mal nur ne ganz kleine menge probewaschen ...

lg
schneeflo

ps: sorry, wegen der kleinschreibung, aber das geht auf dem netbook net besser

Benutzeravatar
fernweh
Vlies
Vlies
Beiträge: 226
Registriert: 05.12.2011, 15:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21259

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von fernweh » 05.04.2012, 08:05

Sooo nun habe ich es auch das "erste Mal" getan - Wolle gewaschen. Und zwar erst mal völlig nichtstinkende vom Alpaka :-) trocknet gerade vor sich hin, die trockenen Büschel sind schon wieder flauschig und glücklicherweise hat nichts verfilzt. Jetzt muss ich nur noch meine Kammstation fertig bauen, damit es weitergehen kann :-)

Wenn's denn draussen nicht mehr sooo kalt ist, dass einem die Hände beim Waschen fast abfrieren, dann liegen hier noch 3 kg ungewaschenes Milchschaf rum... und danach muss ich mich dann wohl mal um ein Kardiertier kümmern :o)

Benutzeravatar
epsilontik
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 02.01.2012, 19:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: links von Köln
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von epsilontik » 30.04.2012, 11:48

So, ich habe fertig. Meine Heidschnucken Vliese habe ich mit der Hand in der Badewanne gewaschen. Mit Soda und Spülmittel. Fragt nicht, wieviel Wasser dazu durch die Leitungen gelaufen ist, bis ich meinte, jetzt könne man das mal weiterverarbeiten.

Ergebnisse könnt Ihr hier sehen.

Zwischendurch sah ich mich veranlaßt, martialisches Werkzeug anzufertigen, damit ich die langen Haare überhaupt irgendwie gebändigt bekam. Könnt Ihr hier sehen.

Mein persönliches Fazit: Für DIESE konkrete Wolle hat sich der Aufwand meiner Ansicht nach nicht gelohnt. Im Mai bekomme ich eventuell noch mal drei andere Vliese von den Milchschafen meiner Freundin. Wenn die sich nicht schon nach dem Scheren besser anfühlen, dann werde ich sie nicht selber aufbereiten sondern grosszügig verschenken.
epsilontiks blog

Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von shorty » 30.04.2012, 11:51

Nachdem heute so schön die Sonne scheint und ich da deutlich aktiver bin, hab ich auch ein Vlies eingeweicht.
Zudem bruzelt der Alauntopf und die Goldrute.
Dauert aber noch :-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Klara » 30.04.2012, 13:48

Also ich glaube ja, wenn ich in einer Wohnung lebte, würde ich mir die Rohwollverarbeitung nicht antun. Ich kann die Wäscheschleuder (meine "neue" Thomas ist übrigens ein Traum) einfach vor's Haus stellen und da vor sich hin tropfen lassen. Und seit ich die Wäscheschleuder habe, komme ich auch mit vier Bädern aus - eines mit Soda, eines mit Spüli, eines mit Essig, eines mit klarem Wasser.

Ciao, Klara

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Adsharta » 30.04.2012, 14:22

Also ich habe zwar einen Garten, aber ich mache das Waschen doch deutlich lieber in der Badewanne, weil ich da einfach warmes Wasser zur Verfügung habe. Sortiert wird zwar meistens in der Garage, aber dann gehts mit der Wolle hinauf. Zum Schleudern dann wieder in den Keller. Aber ich wasche auch immer kleine überschaubare Mengen.
lg Adsharta

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von shorty » 30.04.2012, 15:25

Nur ganz kleine Mengen wasch ich oben in der Wohnung, alles andere lieber im Garten. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich dieses Mal gar nicht mehr weiss, was für eine Rasse da gerade trocknet. Sollte mir zu Denken geben :-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Klara » 01.05.2012, 12:04

Na ja, mit Haus und Garten meinte ich schon was, wo man ebenerdig vom Waschplatz rausgehen kann. Wobei ich zu gebe, dass ich's mit Wasch-/Spülbecken vielleicht etwas übertrieben habe - der einzige Raum ohne fliessendes Wasser (kalt und heiss) ist das Büro. Aber ich benütze fast alle meine Wasserhähne täglich und es ist ja so genial, kein Wasser schleppen zu müssen!

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Hexe Pia
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 34
Registriert: 01.05.2012, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 46499
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschenGuten Morgen ihr Lieben, mein Mann hat es gu

Beitrag von Hexe Pia » 03.05.2012, 10:39

Guten Morgen ihr Lieben,
mein Mann hat es gut gemeint und mir einfach so mal 1kg Rohwolle unbehandelt vom ostfriesischen Milchschaf (Farbe: Weiß) bestellt.
Grrr .... Hilfe!!! :fear:
Und das gerade mir die von Rohwolle null Ahnung hat.
Aber nun ja,
nun muss ich mal dadurch.
Hab mir alles durchgelesen und denke das ich ich mit einer kleinen Menge so versuchen werde:
1. Von unrat befreien und schon mal gut auseinander pflücken.
2. Ca 500 g Rohwolle in einer
Lauge aus milden Babyhaarwaschmittel und lauwarmen Wasser legen und wenn das Wasser schmutzig ist erneuern.
Das so lage durchziehen bis das Wasser klar ist.
3. Die Wolle in ein Netz tun und dann noch mal in der Waschmaschine im Handprogramm waschen und Schleudern.

Ist das so ok oder nicht.

Lg Pia
Es geht im Leben nicht darum zu warten,
dass das Unwetter vorbeizieht.
Es geht darum zu lernen, im Regen zu tanzen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von thomas_f » 03.05.2012, 11:29

Nr. 1 ist OK.

Nr. 2 kannst du so probieren, aber da gehen die Meinungen und Gepflogenheiten weit auseinander, deshalb ist dieser Thread auch so eine endlose Geschichte ;) Meine Praxis: In seehr heißem Wasser (>50°) einen Schluck Spülmittel und einen EL Waschsoda auflösen (vorsichtig, sonst schäumts wie blöd), Wolle in grobmaschigen Wäschenetzen (nicht zu dicht reingeprofft, lieber mehrere Netze) vorsichtig hineinlegen und ohne viel Bewegung runterdrücken. Nach 5--10 Minuten behutsam herausheben und abtropfen lassen. Danach schleudern (In meiner Waschmaschine ginge das nicht, die schaukelt die Wolle vorm Schleudern noch zu arg hin und her). Statt Maschinenschleudern evtl. das Wäschenetz im Garten kräftig im Kreis durch die Luft schleudern -- es soll zwischen den Waschgängen möglichst viel Wasser (mit Wachs und Dreck) raus. Einmal mit Spülmittel pur, ohne Soda wiederholen, hier kann die Wolle auch etwas länger in der Lauge verweilen. Dann zweimal dasselbe ohne Spülmittel (oder bis das Wasser klar bleibt), zum letzten Spülgang etwas Essig geben. Andere machen es anders, du kannst dir ja diesen Thread mal ganz durchlesen ;)

Nr. 3 ist riskant. Wenn du Pech hast, je nach Wolle und Waschmaschine, bekommst du einen Klumpen Filz. Wenn ich keine Schleuder hätte, würde ich lieber etwas mehr Zeit zum Trocknen einplanen, zwischendurch mal wenden. Ach ja: trocknen auf einem Drahtgitter dünn ausgebreitet. Wenn du das draußen machst, leg ein zweites Drahtgitter drüber, sonst hast du nach dem ersten Windstoß ein Problem.

Viel Vergnügen + beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Hexe Pia
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 34
Registriert: 01.05.2012, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 46499
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Hexe Pia » 03.05.2012, 15:30

Hallo Thomas,
du nimmst also handelsübliches Spülmittel und 1 EL Waschsoda. Ok!
Aber 50 Grad heißes Wasser... oh man hätte jetzt gedacht lauwarm würde reichen.

Ne normale Schleuder hat Schwiegermutter muss mal fragen ob ich die dafür benutzen darf.
Die ist so pingelig mit ihrer Waschmaschine und Schleuder. Augen dreh!

Zum trocken wollte ich die Wolle auf den Auslauf unserer Hasen legen und mit einen Netz/Fliegengitter abdecken.
Es geht im Leben nicht darum zu warten,
dass das Unwetter vorbeizieht.
Es geht darum zu lernen, im Regen zu tanzen.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von anjulele » 03.05.2012, 19:28

Wenn du deine Wolle in der Waschmasch im Schon- oder Wollprogramm waschen möchtest, solltest du nach dem Aussortieren zum Einweichen nur kaltes Wasser nehmen. Denn damit wird in den Programmen auch gewaschen. Wäscht du heiß oder warm vor, filzt es sehr schnell! Ausnahme: Ostfriesische Milchschafwolle! Sie soll nicht filzen und soll sogar bei 60° und 95° C in der Maschine zu waschen sein. Soll - ich habe es nicht ausprobiert! Auf jeden Fall immer gut vorwaschen (einweichen und ausspülen), bei meinen Wollen ist oft viel Sand drin und der setzt sich schnell in der Maschine ab.

Solltest du die Schleuder benutzen, muss die Wolle auch in den Netzen bleiben, weil sich sonst Haare zwischen der Trommel und der Außenwand sammeln können. Dann kann auch Schwiegermutters Schleuder nicht viel passieren. :D

Nach dem Schleudern gut aufzupfen, dann trocknet sie schnell und gleichmäßig. Denk daran, das Wolle bis zu einem Drittel Feuchtigkeit aufnehmen kann, ohne sich danach anzufühlen!
Und einige Nickel mögen es nicht, wenn etwas auf ihrem Käfig liegt und ziehen es herunter, wenn sie rankommen. Die Wolle abzudecken ist nicht schlecht, sie weht schnell davon.

LG
anjulele

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“