Sonnenfärben
Moderator: Perisnom
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Sonnenfärben
Oh - mit Brennnesseln muss du vorsichtig sein! Die kippen schnell zur Jauche um! Da hilft dann auch keine Beize. Färb die lieber "normal" im Topf, dann hast du das unter Kontrolle.
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 753
- Registriert: 08.01.2012, 17:15
- Land: Deutschland
Re: Sonnenfärben
Danke für die Anleitung!
Ich lese und lese...
LG
Liv
Ich lese und lese...
LG
Liv
- ConnyZo
- Kistenvlies
- Beiträge: 157
- Registriert: 12.03.2012, 00:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21149
Re: Sonnenfärben
zu spät....anjulele hat geschrieben:Oh - mit Brennnesseln muss du vorsichtig sein! Die kippen schnell zur Jauche um! Da hilft dann auch keine Beize. Färb die lieber "normal" im Topf, dann hast du das unter Kontrolle.

gruß
omni die quo senesco
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant
- Schnuti
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 35
- Registriert: 14.02.2012, 21:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 22549
- Wohnort: Hamburg
Re: Sonnenfärben
Oh Mist! Ich hab auch grade erst die Brennesseln ins Glas gepackt. Quasi vor 35 Minuten. Das mit dem Topf hab ich schon probiert. Das ergab die Farbe "Wollfasern die in den Dreck gefallen sind". Hab dann schnell mit Ostereierfarbe drüber gefärbt. Allerdings hatte ich gestern beim Topf färben getrocknete Brennesseln genommen und erst dann gelesen das man frische nehmen sollte. Tja, Versuch macht kluch! Merke: erst lesen, dann denken und dann arbeiten
bin wohl zu ungeduldig. Und in meinem Glas tut sich auch immer noch nix. Seufz.
Lg Schnuti

Lg Schnuti
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Sonnenfärben
Wenns euch recht ist, editiere ich eine Sonnen-Färben-Zusammenstellung in den ersten Beitrag rein.
Edit: das habe ich jetzt erledigt, danke, anjulele und Vlasta, für die schönen Kurzbeschreibungen, ich habe mir erlaubt, diese teilweise zu übernehmen.
Ich habe noch einen Absatz dazu gehängt, wo weitere Anregungen und Erfahrungen rein können.
Edit: das habe ich jetzt erledigt, danke, anjulele und Vlasta, für die schönen Kurzbeschreibungen, ich habe mir erlaubt, diese teilweise zu übernehmen.
Ich habe noch einen Absatz dazu gehängt, wo weitere Anregungen und Erfahrungen rein können.
Liebe Grüße
Regina
Regina
- Vlasta
- Vorgarn
- Beiträge: 457
- Registriert: 30.07.2011, 20:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 03044
- Wohnort: Cottbus
- Kontaktdaten:
Re: Sonnenfärben
Cool, ich bin in der Anleitung verewigt! 

- ConnyZo
- Kistenvlies
- Beiträge: 157
- Registriert: 12.03.2012, 00:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21149
Re: Sonnenfärben
guten Morgen,
nochmal zurückkomment auf die Brennessel, wenn das Zeug jetzt sagen wir mal bis heute Abend nichts ist, dann einfach in einen Topf schütten und den langsam erhitzen? oder doch besser gleich einen grüne Ostereierfarbe auflösen und mit rein?
das Wasser (Sud?) schaut noch immer Lila aus....
gruß Conny
nochmal zurückkomment auf die Brennessel, wenn das Zeug jetzt sagen wir mal bis heute Abend nichts ist, dann einfach in einen Topf schütten und den langsam erhitzen? oder doch besser gleich einen grüne Ostereierfarbe auflösen und mit rein?
das Wasser (Sud?) schaut noch immer Lila aus....
gruß Conny
omni die quo senesco
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Sonnenfärben
@ Conny
Kannste nicht ein Bild zeigen ? Lila Brennessel kann ich mir so gar nicht vorstellen.
Danke
Kannste nicht ein Bild zeigen ? Lila Brennessel kann ich mir so gar nicht vorstellen.
Danke
Grüßlis maka
- ConnyZo
- Kistenvlies
- Beiträge: 157
- Registriert: 12.03.2012, 00:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21149
Re: Sonnenfärben
omni die quo senesco
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Sonnenfärben
Klasse, Vielen Dank schöne Farbe, mir gefällts
Und wie hast du das hinbekommen? Mit Alaun ?
Und wie hast du das hinbekommen? Mit Alaun ?
Grüßlis maka
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Sonnenfärben
Die Farbe finde ich auch klasse!ConnyZo hat geschrieben:guten Morgen,
nochmal zurückkomment auf die Brennessel, wenn das Zeug jetzt sagen wir mal bis heute Abend nichts ist, dann einfach in einen Topf schütten und den langsam erhitzen? oder doch besser gleich einen grüne Ostereierfarbe auflösen und mit rein?
das Wasser (Sud?) schaut noch immer Lila aus....
gruß Conny
Damit sich bei mir die Teilchen nicht so in die Wolle setzen, lege ich immer eine dünne Schicht Klopapier drauf und dann erst die Wolle.
==
Grundsätzlich kann man nicht von einem auf dem anderen Tag erwarten, dass da schon eine "zufriedenstellende Färbung" zu sehen ist. Rotholz, z. B. gibt schon sehr schnell Farbe ab. Bei den meisten Pflanzenfarben dauert es einige Tage (in der Sommersonne!!), bis der ganze Vorgang in Schwung kommt. Mindestens zwei Wochen sollten sie schon stehen bleiben. Deshalb finde ich diese Art zu färben ideal, wenn man sie vor dem Urlaub ansetzt - dann kann man nicht alle paar Minuten nachsehen, ob sich schon was getan hat!

Wer schnelle Ergebnisse will, weil er zu ungeduldig ist, sollte sich OE- oder Säurefarben holen und in der Mikrowelle färben. Das wäre, glaub ich, die schnellste Variante Wolle zu färben.
Wolle lange in Gläsern mit Essig- oder Zitronensäure, -konzentrate oder so liegen zu lassen, macht die Fasern kaputt! (Letzter Satz ist auch als Antwort auf Connys Frage gemeint)
Die Gläser nach zwei Tagen aufzumachen und im Topf zu färben ist sinnlos, hat nix mit Sonnenfärben zu tun und ist als Pflanzenfärbung uneffizient. Und Energieverschwendung.
Eisensulfat zum Entwickeln der Farben (wie beim Pflanzenfärben) hat auch nix in den Gläsern verloren. Auch da ist die Wolle zu lange in der Lösung. (Ich hab keine Ahnung von Chemie, ich weiß nur, dass auch beim Entwickeln die Wolle nur kurz in dem Topf mit dem Eisensulfat verbleiben soll, weil es die Fasern kaputt macht.)
Ich hab meinen Beitrag extra abgetrennt, weil ich nicht möchte dass Conny sich "auf den Schlips getreten" fühlt (könnte ja sein), sondern als Hinweis für alle, die gerne das Sonnenfärben ausprobieren möchten, aber keine oder nur wenig Erfahrung damit haben. Nur Ungeduld finde ich so völlig fehl am Platz. Gerade diese Färbung finde ich ideal um als Neuling mit den Pflanzenfarben erste Erfahrungen zu sammeln. Bestimmt finden es auch Kinder spannend zu sehen, wie die Farbe langsam auf die Wolle kommt (die scheinen dabei auch wesentlich geduldiger zu sein, als so manch Erwachsener

==
Hier scheint heute auch schon den dritten Tag die Sonne. Ich freu mich auf den Löwenzahn - mit den Blüten werde ich meine Saison starten!

Ungeduldig wartende Grüße
anjulele
- ConnyZo
- Kistenvlies
- Beiträge: 157
- Registriert: 12.03.2012, 00:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21149
Re: Sonnenfärben
hallo,
so schnell fühle ich mich nicht auf den Schlips getreten, ich frage ja, und dann sind da halt auch Antworten bei die aussagen wird was oder wird nichts.
meine frage ob ich es nach zwei tagen rausnehmen soll, bezog sich darauf, das Brennessel gerne zur Jauche umkippt. Dann kann ich das Glas ja noch drausen stehen lassen, und experimentell das ganze anschauen.... wenns kippt dann gehts ungefragt in die Biotonne.

gruß Conny
ah gute idee....anjulele hat geschrieben: Die Farbe finde ich auch klasse!
Damit sich bei mir die Teilchen nicht so in die Wolle setzen, lege ich immer eine dünne Schicht Klopapier drauf und dann erst die Wolle.
so schnell fühle ich mich nicht auf den Schlips getreten, ich frage ja, und dann sind da halt auch Antworten bei die aussagen wird was oder wird nichts.
meine frage ob ich es nach zwei tagen rausnehmen soll, bezog sich darauf, das Brennessel gerne zur Jauche umkippt. Dann kann ich das Glas ja noch drausen stehen lassen, und experimentell das ganze anschauen.... wenns kippt dann gehts ungefragt in die Biotonne.
ohwie recht Du doch hast, ich schleiche ja nur um das Glas herum.anjulele hat geschrieben: Mindestens zwei Wochen sollten sie schon stehen bleiben. Deshalb finde ich diese Art zu färben ideal, wenn man sie vor dem Urlaub ansetzt - dann kann man nicht alle paar Minuten nachsehen, ob sich schon was getan hat!
welchen sinn macht das, färbt den die Beize auch? In dem Fall ist es übrigens Alaun?beize?anjulele hat geschrieben: Wenn man Beize im Glas hat (und keine Brennnessel) kann man es auch monatelang stehen lassen.
ich übe mich noch in Geduld.... was immer das auch ist.anjulele hat geschrieben: Nur Ungeduld finde ich so völlig fehl am Platz. Gerade diese Färbung finde ich ideal um als Neuling mit den Pflanzenfarben erste Erfahrungen zu sammeln. Bestimmt finden es auch Kinder spannend zu sehen, wie die Farbe langsam auf die Wolle kommt (die scheinen dabei auch wesentlich geduldiger zu sein, als so manch Erwachsener)

gruß Conny
omni die quo senesco
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant
- Vlasta
- Vorgarn
- Beiträge: 457
- Registriert: 30.07.2011, 20:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 03044
- Wohnort: Cottbus
- Kontaktdaten:
Re: Sonnenfärben
Das seh ich nicht so wild. Bei mir hat das Sonnenfärben mit OE-Farben nur 1 Tag gedauert und der Essig zum Färben hat die Wolle nicht angegriffen. Zumindest habe ich nichts davon bemerkt. Zugegebenermaßen habe ich sehr grobe Wolle zum Probieren benutzt (Zackelschaf). Aber ich hab jetzt überall und oft gelesen, daß Essig die Fasern angreift, aber noch nirgendwo, daß sich tatsächlich mal ein fertiger Pullover aufgelöst hätte, sagen wir, 2 Jahre nach der Fertigstellung und ordentlicher Pflege und das wäre dann auf die übermäßige Verwendung von Essig beim Färben zurückzuführen...anjulele hat geschrieben: Wolle lange in Gläsern mit Essig- oder Zitronensäure, -konzentrate oder so liegen zu lassen, macht die Fasern kaputt!
Was ich gelesen habe, ist, daß gefärbte Wolle, die zu lange im letzten Spülbad mit dem obligatorischen Schluck Essig lag, dann nicht mehr so bunt wie vorher war, aber das ist eine andere Geschichte...
Ich bin dafür, daß wir die Mär vom gefährlichen Essig nicht übermäßig breit streuen. Augenmaß und Sorgfalt muß man beim Umgang mit Färbedrogen etc. eh immer walten lassen, aber mir scheint, die Gefahr, einen Kammzug beim (normalen) Färben zu verfilzen ist doch größer, als daß er sich in Essig auflöst.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Sonnenfärben
Bei nem einzelnen Tag würd ich das auch nicht so eng sehen.
Das Sonnenfärben an sich, war ja aber eher anders gedacht, nämlich für Pflanzenfarbstoffe, weil das beizen und färben halt mehr Energie braucht, als Ostereierfarbe fixieren in der Micro 5 Minuten.
Dass das mit OE Farbe auch klappt bestreite ich nicht, war aber bestimmt nicht der Ursprungsgedanke dabei.
Karin
Das Sonnenfärben an sich, war ja aber eher anders gedacht, nämlich für Pflanzenfarbstoffe, weil das beizen und färben halt mehr Energie braucht, als Ostereierfarbe fixieren in der Micro 5 Minuten.
Dass das mit OE Farbe auch klappt bestreite ich nicht, war aber bestimmt nicht der Ursprungsgedanke dabei.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Vlasta
- Vorgarn
- Beiträge: 457
- Registriert: 30.07.2011, 20:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 03044
- Wohnort: Cottbus
- Kontaktdaten:
Re: Sonnenfärben
Haste ja recht, shorty.
Aber mir ist ehrlich gesagt sogar für OE-Farben die Energie zum Fixieren zu schade. EIne Micro hab ich nicht, da müßte ich ne Stunde den Ofen anwerfen...
Bei Pflanzenfarben finde ich die Sonnenfärbung aber irgendwie noch unvorhersehbarer als im Topf. Da heize ich doch lieber meinen Ofen und habe kontrollierte Bedingungen für tolle Fasern und mühsam gerupfte Pflanzenteile...

Aber mir ist ehrlich gesagt sogar für OE-Farben die Energie zum Fixieren zu schade. EIne Micro hab ich nicht, da müßte ich ne Stunde den Ofen anwerfen...
Bei Pflanzenfarben finde ich die Sonnenfärbung aber irgendwie noch unvorhersehbarer als im Topf. Da heize ich doch lieber meinen Ofen und habe kontrollierte Bedingungen für tolle Fasern und mühsam gerupfte Pflanzenteile...