Sonnenfärben

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Elisabeth62 » 15.03.2012, 15:57

das 2. mit dunklen Petunienblüten
Petunienblüten? Was ergeben die denn? Muß ich im Sommer Petunien pflanzen :))

Grüße Elisabeth

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Sonnenfärben

Beitrag von maka » 15.03.2012, 20:17

Hier ein Bild, der angesetzten Blüten.
Mit warmem Wasser angesetzt, links Petunien, rechts Rittersporn

Bild

Die Farbe wird ein dunkles Blau
Jetzt gegen Abend war das Glas fast schwarz, hab Foto vergessen
Grüßlis maka

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sonnenfärben

Beitrag von shorty » 16.03.2012, 07:40

Ich hab das mit den Petunienblüten auch schon mal versucht, glaub ich. Bei mir hat die Farbe überhaupt nicht gehalten.
Bin gespannt auf Dein Ergebnis.

Für dieses Jahr ist eh kein Sonnenfärben geplant.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
ConnyZo
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 157
Registriert: 12.03.2012, 00:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21149

Re: Sonnenfärben

Beitrag von ConnyZo » 22.03.2012, 17:19

hallo,

ich habe jetzt mal versucht 47 Seiten über Sonnenfärben durch zulesen. Jedoch werde ich nicht so schlau daraus.

Ich beschreib mal was ich so heraus gelesen habe...

Wolle in ein Glas, Wasser drauf und dann die Färberdroge dazu, daunter, ect.

Es muß kein Beizen vorgenommen werden? Die Pflanzen müßen nicht gekocht werden? Manchmal lese ich jedoch das Alaun trotzdem dazugeben wurde, oder muß zugegeben werden?

Ich glaube ich brauche noch ein wenig an Erklärung. Und es können auch die Ostereier Farben für die Sonnenfärbung genutz werden?

ich weis viele fragen, und ich habe auch schon ganz viel gelesen....

Gruß Conny
omni die quo senesco
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Regina » 22.03.2012, 17:48

Die Beize - soferne die Pflanze, die du färbst, eine Beize braucht - kommt mit ins Glas, wird im Wasser aufgelöst.
Gekocht muss nichts werden.

Ob es mit OE-Farben funktioniert, kann ich dir nicht sagen.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Vlasta » 22.03.2012, 18:38

OE-Farben gehen super!
- Wolle einweichen (das macht, das die Farbe schön gleichmäßig aufzieht)
- OE-Farbe anrühren, mit dem Essig und dem kochenden Wasser, wie auf der Packung beschrieben (Ich nehme Heißfärbetabletten, weil Kaltfärbetabletten sich bei mir ausgewaschen haben)
- Wolle ins Glas, Farbe dazu, evtl. mit Wasser auffüllen, bis die Wolle mit Färbeflotte bedeckt ist (keine Fasern rausstehen), ab in die Sonne
- neugierig kucken, Glas drehen, ungeduldig mit den Hufen scharren - was man halt so macht... :D
- wenn das Wasser klar und die Wolle bunt ist (das ist meist schon nach 1 Tag), Wolle raus, spülen... - wie gehabt

Kuckst Du hier in meinem Blog. :)
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Benutzeravatar
ricolina
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 912
Registriert: 04.04.2011, 14:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59823
Wohnort: 59823 Arnsberg
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von ricolina » 22.03.2012, 20:10

Wie lange hält die OE-Farbe? Lohnt sich das überhaupt? Bild
Gruß Andrea

Mein Blog Ricolina
Ricolina auf Ravelry
Ich freue mich über jeden Besuch!

conste
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 05.07.2010, 17:12
Land: Schweiz

Re: Sonnenfärben

Beitrag von conste » 22.03.2012, 20:46

ricolina hat geschrieben:Wie lange hält die OE-Farbe? Lohnt sich das überhaupt?
Die OE-Farbe hält schon in der Wolle, verändert sich aber mit der Zeit.
Ich habe die Erfahrung gemacht, das die Farben mit der Zeit irgendwie blasser werden, was eventuell am Licht/ Sonne liegt.
Für kleinere Experimente finde ich OE-Farben ok. Ich nutze meine angerühte Farbe nach dem Eierfärben oft noch für Wolle. Für größere Mengen sind Säurefarben vom Preis her einfach günstiger und die Farbpalette ist viel größer.

Benutzeravatar
ricolina
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 912
Registriert: 04.04.2011, 14:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59823
Wohnort: 59823 Arnsberg
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von ricolina » 22.03.2012, 20:53

Danke Conste!

Ich färbe keine Eier, also kann ich mir das schenken :))
Gruß Andrea

Mein Blog Ricolina
Ricolina auf Ravelry
Ich freue mich über jeden Besuch!

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Dornroesschen » 23.03.2012, 07:10

ConnyZo hat geschrieben:hallo,

Wolle in ein Glas, Wasser drauf und dann die Färberdroge dazu, daunter, ect.
Es muß kein Beizen vorgenommen werden? Die Pflanzen müßen nicht gekocht werden? Manchmal lese ich jedoch das Alaun trotzdem dazugeben wurde, oder muß zugegeben werden?
Ich glaube ich brauche noch ein wenig an Erklärung. Und es können auch die Ostereier Farben für die Sonnenfärbung genutz werden?
Gruß Conny
"Wolle in ein Glas, Wasser drauf und dann die Färberdroge dazu" ist richtig. Dann kommt es darauf an, was für Färbedrogen du reingetan hast,ob Alaun dazu muss, bei Walnuss und Zwiebelschale ist es z.B. nicht nötig, bei den meisten anderen schon. Wenn Du nicht sicher bist, tu auf jeden Fall Alaun dazu, es muss nicht viel sein. Ca. 10% des Wollgewichtes.
Den rest erledigt die Sonne, sie heizt das Wasser so auf, dass eine Temperatur erreicht wird, die die Farbe auf die Wolle ziehen läßt und sie dort fixiert.
Du kannst bei schlechtem Wetter mit einer Heizquelle im Haus nachhelfen (Restwärme Backofen, Heizung, Heizungskeller, Stövchen.)
Bei Ostereierfarben ist es meiner Meinung nach ein etwas anderer Vorang.
Sie benötigen kein Alaun sondern Säure. Die Farbe zieht auch kalt gut auf, die Fixierung erfolgt im Backofen oder Mikrowelle, ich selber habe noch nicht versucht, mit Sonnenlicht zu fixieren.
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sonnenfärben

Beitrag von shorty » 23.03.2012, 07:24

conste hat geschrieben: Die OE-Farbe hält schon in der Wolle, verändert sich aber mit der Zeit.
Ich habe die Erfahrung gemacht, das die Farben mit der Zeit irgendwie blasser werden, was eventuell am Licht/ Sonne liegt.
Für kleinere Experimente finde ich OE-Farben ok. Ich nutze meine angerühte Farbe nach dem Eierfärben oft noch für Wolle. Für größere Mengen sind Säurefarben vom Preis her einfach günstiger und die Farbpalette ist viel größer.
Kann ich bestätigen.
Obwohl ich die OE Färbungen ja witzig finde sind sie deutlich weniger lichtstabil als Sewo usw.
Klar kommts auch auf den Verwendungszweck an, häufig gewaschene Socken bleichen stärker als ein Lacetuch.
Rebeccas Socken wurden jedenfalls von Quietschorange nur noch pastellig lachs.Die haben ganz schön Farbe gelassen.
Da sie zudem nicht billig sind im Verhältnis, lohnen sie eigentlich nur für so zwischendurch mal schnell.
Wer mehr färbt sollte sich was anderes holen , ist einfach günstiger.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Sonnenfärben

Beitrag von anjulele » 23.03.2012, 09:10

:ot: Ich finde es gar nicht falsch, alle paar Seiten die zusammen getragenen Ergebnisse zu wiederholen, weil es ständig jemand neu für sich entdeckt und immer wieder die selben Fragen auftauchen. Egal wie lange man hier angemeldet ist, oder nicht. Alleine die Seitenanzahl schreckt ja schon ziemlich ab, sich hier hindurch zu wühlen. Für mich ist damit eindeutig der Punkt überschritten, Fragenden zu sagen "Lies dir das mal durch" - was ich ja sonst durchaus mache.

Zur Beize möchte ich noch ergänzen, dass, wenn keine mit im Glas ist, nimmt zum einen die Wolle die Farbe nicht richtig auf. Sie wäscht sich schon beim Auswaschen ziemlich heraus. Und (was ich noch viel wichtiger finde), die Wolle fängt das Gammeln an, den Geruch bekommt man so gut wie gar nicht mehr heraus.

Was mich bei den Ostereierfarben völlig abschreckt: Dass die Fasern die ganze Zeit in der Säure liegen, egal, ob Essig oder Zitrone.

Das die Farben nicht immer lichtecht sind, ist beim Pflanzenfärben "normal". Sie verschwinden nicht ganz, sondern, wie Karin schon schrieb, verändern sich. Quietschorange hatte ich mit schon mit Kurkuma/Cochenille, die verblassen schon bei direkter Sonnenbestrahlung und ändern sich auch in etwa lachsfarben (aber nicht immer, oder nicht alle, die nebeneinander hängen in gleichen Maße).

Die Pflanzen müssen nicht gekocht werden, ich übergiesse sie aber mit heißem/kochenden Wasser und in einem Glas das Alaun. Das löst sich dann besser auf. Die Wolle kommt dann erst rein, wenn das Wasser etwas abgekühlt ist. Am besten die Wolle vorher naßmachen, dass kan man auch in wärmeren Wasser, gut ausdrücken. Gebt nicht zuviel Wasser (mit dem Alaun) in das Glas und lasst die Fasern langsam vollsaugen. Wenn die Wolle hineingestopft wird, schwappt natürlich alles über - und somit auch reichlich von der Beize.
Die Pflanzenteile möglichst klein schneiden oder rupfen (Vorsicht: bunte Finger!). Keine ganzen Blätter etc in das Glas geben, sie geben dann nicht viel Farstoff ab.

Solltet ihr Alaun in der Apotheke kaufen (müssen), dann reicht völlig das grobere. Das ist auch günstiger, ihr müsst nur etwas länger rühren beim Auflösen.

LG
anjulele

Benutzeravatar
ricolina
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 912
Registriert: 04.04.2011, 14:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59823
Wohnort: 59823 Arnsberg
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von ricolina » 23.03.2012, 09:16

Tolle Zusammenfassung! Bild
Gruß Andrea

Mein Blog Ricolina
Ricolina auf Ravelry
Ich freue mich über jeden Besuch!

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Sonnenfärben

Beitrag von anjulele » 23.03.2012, 09:36

Danke schön! :O

Benutzeravatar
ConnyZo
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 157
Registriert: 12.03.2012, 00:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21149

Re: Sonnenfärben

Beitrag von ConnyZo » 23.03.2012, 10:03

danke schön.... und nu die Brennessel rupfen, wachsen schon bei mir
omni die quo senesco
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant

Antworten

Zurück zu „Färben“