Mit was verzwirnt Ihr?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Cilia
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 20
Registriert: 24.01.2012, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69469

Mit was verzwirnt Ihr?

Beitrag von Cilia » 08.03.2012, 20:45

Wieder mal eine Anfängerfrage... ;)

Ich habe einiges draüber gelesen und bin jetzt etwas verwirrt. Klar, man kann jedes Garn mit sich selbst verzwirnen. Aber offenbar gibt es auch die Möglichkeit mit Konengarn (was immer das ist :O ) zu verwirnen. Außerdem gibt es da noch die Möglichkeit mit Nähseide, oder Sockenwolle oder...
Wann macht ihr was?
Wenn ich ein hübsches Garn gesponnen habe und das so "original" wie möglich erhalten möchte, aber nicht mit sich selbst verzwirnen will, was kann ich statt dessen nehmen? Und auf was muß ich achten?
Und natürlich... welches sind eure Bezugsquellen?

Grüßli
Cilia

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Mit was verzwirnt Ihr?

Beitrag von Anna » 08.03.2012, 23:52

Hallo Cilia,
was das Zwirnen mit Nähgarn angeht, habe ich keine guten Erfahrungen. Ich mache das nur noch, wenn ich das fertige Garn auf der Strickmaschine verarbeiten will. Ich muss allerdings dazusagen, dass ich erstmal mit eher wenig Drall spinne. Verzwirnungen mit Nähgarn sehen am Ende bei mir nicht wirklich gezwirnt aus, sondern eher wie "gefacht" - die Fäden liegen mehr oder weniger nebeneinander.

Ein gutes Wollgarn von der Kone ist meistens weicher, damit zwirne ich lieber. Bei E--y gibt es immer wieder Angebote.

Bei etwas elaborierteren Strickstücken, wie Cowls mit eingesponnenen Perlen o.ä., zwirne ich lieber mit einem zweiten ebenfalls selbstgesponnenen Garn. Oder nehme die Wolle als Single.

Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Mit was verzwirnt Ihr?

Beitrag von Aodhan » 09.03.2012, 00:39

Beim Verzwirnen mit "Fremdfäden" ist halt immer das Problem, dass man sein eigenes (gesponnenes) Single mit Drall hat, das man dann mit einem Industriefaden (Nähgarn, Konengarn, was auch immer) verzwirnt, was in sich ein ausgewogenes Garn ist und keinerlei Drall mehr hat. Das heißt, es kommt (fast) immer was ulkiges dabei raus - außer man läßt das Konengarn einmal ins Rad laufen und gibt ihm Drall mit. Ich persönlich bin kein allzu großer Freund davon. Konengarn hat immer nur eine Farbe, und wenn das nicht genau dieselbe vom gesponnen Garn ist, hat man immer auch einen farblichen Effekt, der was mit dem eigenen Faden macht... Muß man halt mögen.

Übrigens ist ein Konengarn ein Industriegarn mit großer Lauflänge, meist "dünnes" Garn, das nicht in Knäueln gewickelt ist, sondern in Kilomengen auf einem Papp- oder Plastik-Konus (tütenförmig) verblieben und industriell oder semi-industriell (zum Weben oder auf Strickmaschinen) verwendet wird.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Mit was verzwirnt Ihr?

Beitrag von anne » 09.03.2012, 06:57

Hallo Cilia,

es kommt wirklich auf den Effekt an, den du haben möchtest. Wichtig ist, dass dein Zwirnfaden halbwegs stabil ist. Ich lasse schon mal beim Zwirnen gerne einen Lurexfaden mitlaufen, aber der alleine würde zum Zwirnen nicht ausreichen.
Bei einem bunten Garn mag ich inzwischen den Effekt ganz gerne, wenn ein Konenfaden mit der durchgehend gleichen Farbe mitläuft. Ich hatte bislang noch keine Probleme mit dem Zwirnergebnis, aber ich glaube, dass das wirklich ein Stück weit Glückssache ist.
Das meiste Konengarn habe ich auch aus der Bucht - du musst dir das da aber immer anschauen - Konengarn kann halt auch dicker sein, oder Boucle oder sonst was - solange es nur auf eine Kone gewickelt ist, auch wenn der Begriff meist synonym mit dünnem Garn verwendet wird.

Du kannst das auch recht gut in der Hamburger Wollfabrik bestellen und einiges auch (nicht so große Auswahl) bei Wolle Halle.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Anne

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Mit was verzwirnt Ihr?

Beitrag von shorty » 09.03.2012, 07:13

Wie Anna schon schreibt, kommt es sehr auf die Drallverhältnisse an.
Mit wieviel Drall spinnt jemand, oder mit wie wenig, zwirnen ebenso.
Ich hab mit Nähseide sehr gute Erfahrungen gemacht, muss allerdings sagen , dass bei mir sowohl Spinnvorgang als auch Zwirnen mit viel Drall erfolgt.
Die Fäden liegen keinstenfals parallel oder nur gefacht.
Solange der gesponnene Faden deutlich dicker ist als der Zwirnfaden, überwiegt der und bestimmt die Optik.

Bild


Bei Sockenwolle als Zwirnpartner die ja auchgewogen ist, müsstest Du vorher zusätzlichen Spinndrall geben.
All diese Themen wurden aber in Spinnen allgemein schon mehrfach angeschnitten.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

dachbodenspinner
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 849
Registriert: 12.05.2010, 15:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59821

Re: Mit was verzwirnt Ihr?

Beitrag von dachbodenspinner » 09.03.2012, 08:21

... mit bereits versponnener, aber noch nicht weiter bearbeiteter Wolle.
Meist spinne ich die Wolle, dann liegt sie eine ganze Zeit hier rum, bis das richtige Projekt dafür kommt und manchmal passt genau diese zum Verzwirnen.

Mit Nähgarn habe ich auch schon gute Erfahrungen gemacht, bei mir hat die Wolle (durch den unterschiedlichen Durchmesser) nachher ein wenig wie Bouclé ausgesehen.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Mit was verzwirnt Ihr?

Beitrag von anjulele » 09.03.2012, 10:11

Ich zwirne liebend gerne mit Seidenhankies, die ich vorher mit in fast allen Färbungen mitgefärbt habe. Die sammel ich und so hat sich schon ein beachtlicher Haufen bunter Hankies zusammen gefunden. Gerade, wenn ich nicht viel von der Wolle habe, aber möglichst viel Lauflänge wünsche, finde ich das optimal. Die Hankies mische ich farblich passen zum Garn. Manchmal kommen auch Angelina-Fasern dazu (ich hab mir gerade einen Glitzervirus eingefangen und warte sehnsüchtig auf das hochglänzende Nylon :O ). Ich liiiebe diese Struktur und auch das Farbspiel der Seide. Zur Zeit habe ich dicker gesponnenes Garn mit solcher Seide gezwirnt. Wie Dachbodenspinner schon schrieb, sieht das dann schon fast wie Boucle aus.

LG
anjulele
DSCI0056.JPG
Näheres habe ich auf meiner Ravelry-Seite http://www.ravelry.com/people/anjulele/ ... denhankies.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Mit was verzwirnt Ihr?

Beitrag von Claudi » 09.03.2012, 10:37

Hmmmm, eine "Gerneralantwort" habe ich da nicht. Ich nehme immer mal etwas anderes, wenn ich einen Single nicht mit sich selber verzwirne.

Teilweise ist es ein Material von der Kone, da habe ich mir etwas sehrsehr Dünnes in weiß (ein Viertel Durchmesser vom normalen Sockengarn) und in naturweiß (Single) zugelegt. Davon färbe ich dann in der Regel einen Teil in einer zum Kammzug passenden Farbe, ich habe aber auch schon mit weiß und schwarz gezwirnt.
Und auf der Kone habe ich auch noch ein silbergraues Viscosegarn.

Mitunter kaufe ich auch mal einen unifarbenen Kammzug aus Seide, Milchseide oder was ich gerade passend oder interessant finde.

Wenn ich noch vom gleichen Kammzugmaterial etwas habe, kann es auch sein, dass ich ihn uni einfärbe, und verwende. Eventuell kaufe ich mir dafür sogar extra mal Nachschub... :O

Noch nie verwendet habe ich aber fertiges normaldickes Handstrickgarn und Nähgarn.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Mit was verzwirnt Ihr?

Beitrag von versponnen » 09.03.2012, 11:45

du kannst dieselbe wolle doch extradünn spinnen und passend in dunkler farbe einfärben, dann hast du schöne farbverstärkung...gruß wiebke

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Mit was verzwirnt Ihr?

Beitrag von Klara » 09.03.2012, 11:47

Ich verspinne eigentlich in 90 % der Fälle mit sich selber, ansonsten mit anderem Handgesponnenem: z. B. Angora mit Seide (als Kettgarn, sicherheitshalber), (zu) knallbunt mit grau oder schwarz zum Abtönen, Merino mit Baumwolle für den Sommer (muss ich jetzt endlich mal verstricken...) - erlaubt ist, was gefällt...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Mit was verzwirnt Ihr?

Beitrag von anjulele » 09.03.2012, 11:58

versponnen hat geschrieben:du kannst dieselbe wolle doch extradünn spinnen und passend in dunkler farbe einfärben, dann hast du schöne farbverstärkung...gruß wiebke
Ich habe auch schon einen bunten Kammzug einmal dicker, weicher und einmal dünn und fest versponnen und dann mit sich verzwirnt. Auch das ist sehr schön geworden. Verschiedene Rohwolle sieht so gezwirnt ebenfalls toll aus.

Meine Garne spinne und verzwirne ich immer mal anders. Ich probiere gerne alles Mögliche aus. Manchmal gefällt es mir nicht und ich mache den Zwirn wieder auf. Passiert zum Glück nicht oft. Für die Walliser Wolle habe ich mir extra Seide im Kammzug bestellt. So etwas hatte ich vorher noch nie gesponnen.

Cilia
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 20
Registriert: 24.01.2012, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69469

Re: Mit was verzwirnt Ihr?

Beitrag von Cilia » 09.03.2012, 16:21

Vielen Dank für Eure Ideen und Anregungen!
Seide - ein Traum, aber da trau ich mich noch nicht ran - ich bin ja noch Anfänger...
Gerade jetzt für den Frühling und Sommer möchte ich gerne Garne spinnen, die sich für die Jahreszeit eignen - also nicht zu dick. Da ich noch keine superdünnen Garne hinbekomme, dachte ich, ich nehme eben ein dünnes anderes Garn, wie z.B. Nähgarn zum verzwirnen, das zum einen zusätzliche Stabilität gibt und zum anderen trotzdem schön sommerlich, also leicht, bleibt.
Grüßli
Cilia

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“