einfädig/zweifädig?
Moderator: Claudi
-
- Vlies
- Beiträge: 224
- Registriert: 13.11.2011, 16:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04603
einfädig/zweifädig?
Hallo,
ich habe ein Ashford Traditional zweifädig und kann darauf gut spinnen. Nun habe ich es auf einfädig umgestellt, weil ich den langen Auszug probieren wollte. Es spinnt sich am Anfang sehr gut, bis die Spule etwas über halb voll ist. Dann ging es so schwer, dass es sehr anstrengend war. Ich habe die Fadenspannung verstellt und die Spulenbremse gelockert. Aber es wurde nicht anders.
Ich habe die Absicht mir ein zweites Spinnrad zu kaufen. Mir schwebt ein Lendrum vor, weil es so vielseitig ist. Nun bin ich unsicher, ob das Problem bei allen einfädigen Rädern auftritt, oder ob es nur bei meinem Ashford-Modell auftritt.
Vielleicht kann mir hier jemand was dazu schreiben. Vielen Dank schon mal.
Viele Grüße
Nobi
ich habe ein Ashford Traditional zweifädig und kann darauf gut spinnen. Nun habe ich es auf einfädig umgestellt, weil ich den langen Auszug probieren wollte. Es spinnt sich am Anfang sehr gut, bis die Spule etwas über halb voll ist. Dann ging es so schwer, dass es sehr anstrengend war. Ich habe die Fadenspannung verstellt und die Spulenbremse gelockert. Aber es wurde nicht anders.
Ich habe die Absicht mir ein zweites Spinnrad zu kaufen. Mir schwebt ein Lendrum vor, weil es so vielseitig ist. Nun bin ich unsicher, ob das Problem bei allen einfädigen Rädern auftritt, oder ob es nur bei meinem Ashford-Modell auftritt.
Vielleicht kann mir hier jemand was dazu schreiben. Vielen Dank schon mal.
Viele Grüße
Nobi
-
- Kardenband
- Beiträge: 294
- Registriert: 06.09.2011, 21:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 30890
- Wohnort: Region Hannover
- Kontaktdaten:
Re: einfädig/zweifädig?
Also mein Lendrum wird nur beim Jumbo Flyer mit feeeest eingestellter Bremse und sehr gespanntem Riemen "schwergängig".
Ich schwöre auf das Lendrum.
Ich schwöre auf das Lendrum.
Mein Blog: http://meisn.blogspot.com/
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: einfädig/zweifädig?
Sehe ich wie Meisn 
Kann da nicht klagen.
Karin

Kann da nicht klagen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Kardenband
- Beiträge: 294
- Registriert: 06.09.2011, 21:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 30890
- Wohnort: Region Hannover
- Kontaktdaten:
- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: einfädig/zweifädig?
Zweifädiger Antrieb schliesst den langen Auszug nicht aus. Ich bin damit auf dem Polonaise immer prima zurechtgekommen (entgegen der landläufigen Meinung
). Keine Ahnung, wie sich das Traddi verhält, aber funktionieren sollte es auch. Probiers einfach.
Beim einfädigen Antrieb hatte ich damit manchmal ein ähnliches Problem: wenn ich auf dem kleinen Wirtel gesponnen habe. Wenn die Spule einen bestimmten Füllstand hatte, wurde das Treten immer schwerer.
Ich denke mir, das hängt mit dem gösser werdenen Spulenkern zusammen, der Strecke, die der Faden beim Aufwickeln drumherum zurücklegen muss, der Zug auf den Faden, der beim Ausziehen entsteht und der Bremse. Gegen all die Widerstände muss getreten werden, um den Knecht über den Totpunkt zu kriegen und da haben manche eintrittigen Spinnräder so ihre Schwächen.
Sowas mache ich mittlerweile nur noch mit dem Little Gem (hab das Polonaise ja nicht mehr), da kann ich beidfüssig treten und das geht dann ganz leicht. Auch bei 140g auf der Spule.
Oder Du versuchst mal 'ne langsamere Übersetzung...

Beim einfädigen Antrieb hatte ich damit manchmal ein ähnliches Problem: wenn ich auf dem kleinen Wirtel gesponnen habe. Wenn die Spule einen bestimmten Füllstand hatte, wurde das Treten immer schwerer.
Ich denke mir, das hängt mit dem gösser werdenen Spulenkern zusammen, der Strecke, die der Faden beim Aufwickeln drumherum zurücklegen muss, der Zug auf den Faden, der beim Ausziehen entsteht und der Bremse. Gegen all die Widerstände muss getreten werden, um den Knecht über den Totpunkt zu kriegen und da haben manche eintrittigen Spinnräder so ihre Schwächen.
Sowas mache ich mittlerweile nur noch mit dem Little Gem (hab das Polonaise ja nicht mehr), da kann ich beidfüssig treten und das geht dann ganz leicht. Auch bei 140g auf der Spule.

Oder Du versuchst mal 'ne langsamere Übersetzung...
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)
-
- Vlies
- Beiträge: 224
- Registriert: 13.11.2011, 16:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04603
Re: einfädig/zweifädig?
Vielen Dank erstmal für eure Antworten. Nun habe ich den langen Auszug zweifädig probiert. Mit dem Polwarthkammzug klappte es ganz gut, aber bei dem Merinokammzug wurde der Faden immer dünner und riss. Ber dem einfädigen komme ich im Moment beim langen Auszug noch etwas besser zurecht, aber das ist sicher Gewöhnungssache und solange spinne ich den langen Auszug noch nicht.
Viele Grüße
Nobi
Viele Grüße
Nobi
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: einfädig/zweifädig?
Ich mache auch immer auf meinem zweifädigen Polonaise den langen Auszug (aus dem Kammzug).
Das die landläufige Meinung dagegen spricht habe ich nicht gewußt
Da hat man es wieder, wenn man nicht weiß das etwas nicht funktioniert, macht man es einfach und es klappt.
Allerdings auf der höchsten Übersetzung (jetzt momentan bei Kaschmir) trete ich schon wie ein Esel, ich gebs zu
Das Lendrum, hürt und liest man eigentlich dauernd, ist in Idealrad, weil so vielseitig......ich überlege schon die ganze Zeit ob ich vielleicht doch ein Lendrum brauche
Ansonsten sehe ich den zweifädigen Antrieb als absolute Bereicherung, es läuft etrem weich.
LG Katja
Das die landläufige Meinung dagegen spricht habe ich nicht gewußt

Da hat man es wieder, wenn man nicht weiß das etwas nicht funktioniert, macht man es einfach und es klappt.

Allerdings auf der höchsten Übersetzung (jetzt momentan bei Kaschmir) trete ich schon wie ein Esel, ich gebs zu

Das Lendrum, hürt und liest man eigentlich dauernd, ist in Idealrad, weil so vielseitig......ich überlege schon die ganze Zeit ob ich vielleicht doch ein Lendrum brauche

Ansonsten sehe ich den zweifädigen Antrieb als absolute Bereicherung, es läuft etrem weich.
LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: einfädig/zweifädig?
Nobi hat geschrieben:Vielen Dank erstmal für eure Antworten. Nun habe ich den langen Auszug zweifädig probiert. Mit dem Polwarthkammzug klappte es ganz gut, aber bei dem Merinokammzug wurde der Faden immer dünner und riss. Ber dem einfädigen komme ich im Moment beim langen Auszug noch etwas besser zurecht, aber das ist sicher Gewöhnungssache und solange spinne ich den langen Auszug noch nicht.
Viele Grüße
Nobi
Mach doch Pseudorolags aus deinem Kammzug. Also einfach ein Stückchen abreißen (nicht längs teilen sondern einfach ein komplettes kurzes Stück nehmen), das wie eine Roulade aufrollen und dann den Faden in die Rolle reinlegen. So liegen die Fasern quer zum Spinnfaden und es geht viel leichter mit dem langen Einzug. Mit Merino geht es dann ganz leicht.
Es gibt ein YouTube Video dazu (ab der Mitte vom Video zeigt sie es): http://youtu.be/Lmvps6eamwk
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- Vlasta
- Vorgarn
- Beiträge: 457
- Registriert: 30.07.2011, 20:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 03044
- Wohnort: Cottbus
- Kontaktdaten:
Re: einfädig/zweifädig?
Bei "meinem" Ashford ging einfädig spinnen bis die Spule voll war. Schau noch mal nach, ob alles geölt ist, das Schwungrad in einer Flucht mit dem Wirtel steht, spiele mit der Bremse etc.pp. (Welche Wirtelrille nimmst Du? Es geht nur eine richtig gut.) Wenn alles gut eingestellt und geölt ist, brauchst Du meiner Meinung nach nicht aus Prinzip ein weiteres Rad. Schließlich gibt es ja dann noch die anderen Spinnköpfe...
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: einfädig/zweifädig?
Also zum langen Auszug und zweifädig.
Es ist ja im Grunde so, dass sich auch nicht alle zweifädigen Räder vom Gefühl her gleich spinnen.
Zum Tradi kann ich nichts sagen, da nun absolut nicht mein Rad, aber prinzipiell ist Spulenbremse für langen Auszug geeigneter.
Nicht dass es nicht auch zweifädig bei dem ein oder anderen klappen würde.
Beim Zweifädigen bewegt sich die Aufwickelgeschwindigkeit immer im Differenzbereich der beiden Wirtel.
Wenn man nun den Einzug sehr weit runter regelt( was auch schon nicht bei allen zweifädigen gleich sensibel möglich ist), wickelt zweifädig mir den Faden einfach nicht mehr schnell genug auf für english woolen.
Aber es gibt ja versch. Arten langer Auszug und auch Mischformen, insofern.
Karin
Es ist ja im Grunde so, dass sich auch nicht alle zweifädigen Räder vom Gefühl her gleich spinnen.
Zum Tradi kann ich nichts sagen, da nun absolut nicht mein Rad, aber prinzipiell ist Spulenbremse für langen Auszug geeigneter.
Nicht dass es nicht auch zweifädig bei dem ein oder anderen klappen würde.
Beim Zweifädigen bewegt sich die Aufwickelgeschwindigkeit immer im Differenzbereich der beiden Wirtel.
Wenn man nun den Einzug sehr weit runter regelt( was auch schon nicht bei allen zweifädigen gleich sensibel möglich ist), wickelt zweifädig mir den Faden einfach nicht mehr schnell genug auf für english woolen.
Aber es gibt ja versch. Arten langer Auszug und auch Mischformen, insofern.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: einfädig/zweifädig?
Ja, das dürfte des Pudels Kern sein. Was eben auf dem zweifädigen Rad nicht geht, ist einen Meter Garn in einem Rutsch reinlaufen zu lassen, wie beim English woolen longdraw. Trotzdem kann man natürlich auch zweifädig einen flauschigen Faden im Streichgarnprinzip (woolen system) herstellen. Kammzug ist natürlich erstmal nicht dafür "gedacht", sondern für Kammgarn (kurzer Auszug, worsted system), für flauschigen langen Auszug muss man ihn dazu irgendwie quer zur Kämmrichtung ausziehen -- über die Fingerspitze oder aus Pseudorolags.wickelt zweifädig mir den Faden einfach nicht mehr schnell genug auf für english woolen.
Aber es gibt ja versch. Arten langer Auszug und auch Mischformen, insofern.
Bei beiden Antrieben musst du darauf achten, dass die Antriebsschnur nur so straff gespannt ist wie unbedingt nötig und beim gebremsten Rad, dass auch die Bremse so locker wie möglich ist, so dass gerade noch ein sicheres Aufwickeln gewährleistet ist. Und dass alles leicht läuft -- Fett, Öl ...

Beste Grüße -- Thomas
-
- Vlies
- Beiträge: 224
- Registriert: 13.11.2011, 16:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04603
Re: einfädig/zweifädig?
Hallo,
beim einfädigen Antrieb habe ich den großen Wirten benutzt, mit dem kleinen ging der lange Auszuges überhaupt nicht, und die Bremse war fast komplett gelöst. Ich werde nochmals alles ölen und weiter üben. Ich habe erstmal auf zweifädig umgestellt und probiere noch ein bisschen. Mit Polwarth komme ich beim zweifädigen Antrieb auch ganz gut hin. Die Pseudorolags habe ich schon gemacht und es funktioniert bei mir damit besser als mit dem Kammzug.
Viele Grüße
Nobi
beim einfädigen Antrieb habe ich den großen Wirten benutzt, mit dem kleinen ging der lange Auszuges überhaupt nicht, und die Bremse war fast komplett gelöst. Ich werde nochmals alles ölen und weiter üben. Ich habe erstmal auf zweifädig umgestellt und probiere noch ein bisschen. Mit Polwarth komme ich beim zweifädigen Antrieb auch ganz gut hin. Die Pseudorolags habe ich schon gemacht und es funktioniert bei mir damit besser als mit dem Kammzug.
Viele Grüße
Nobi
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: einfädig/zweifädig?
Ja. Kammzug direkt in Zugrichtung funktioniert wirklich nur im kurzen Auszug. Für den langen Auszug brauchst du Fasern, die überwiegend quer zur Auszugsrichtung liegen: kardierte Rolags, Pseudorolags oder Kammzug quer aus der Falte.
Beste Grüße -- Thomas
Beste Grüße -- Thomas
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: einfädig/zweifädig?
hallo, kammzug längs zur auszugrichtung klappt ohne probleme bei übung..
ich kann egal wie vorgearbeitet alle fasern weich und locker spinnen..
auch kammzug...
du musst es schlicht üben...
und ich wechsel die übersetzung.. das geht bei kromski ohne probleme...und stelle das rad neu ein...
leider bin ich nicht fit, und kann es daher nicht zeigen...gruß wiebke
ich kann egal wie vorgearbeitet alle fasern weich und locker spinnen..
auch kammzug...
du musst es schlicht üben...
und ich wechsel die übersetzung.. das geht bei kromski ohne probleme...und stelle das rad neu ein...
leider bin ich nicht fit, und kann es daher nicht zeigen...gruß wiebke