Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
Moderator: Claudi
- Cherubina
- Faden
- Beiträge: 584
- Registriert: 23.08.2010, 15:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35435
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
Es kommt auch ganz stark darauf an, wie lang die einfarbigen Bereiche des Kammzugs sind. Ich hatte bisher immer Kammzüge mit so langen Bereichen, dass mit Navajo Zwirn ein schöner Farbverlauf rauskam, aber nun spinne ich an einem, bei dem die Farben ständig wechseln. Den werde ich wohl 2fach zwirnen und eine leichte Melierung damit erzielen.
Das Strickstück hat natürlich auch einen Einfluss, wie man an diesen zwei Teilen aus dem gleichen Kammzug sieht:
Das Strickstück hat natürlich auch einen Einfluss, wie man an diesen zwei Teilen aus dem gleichen Kammzug sieht:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
Boooaaah - schööön! Ist das ein Revontuli (oder irgendwie so)?
LG
anjulele
LG
anjulele
- Cherubina
- Faden
- Beiträge: 584
- Registriert: 23.08.2010, 15:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35435
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
Ja, stimmt. Ein Revontuli und durch die Breite bewirkt der Farbverlauf eine schmale Streifung mit sehr sauberen Übergängen. Bei dem kleinen Tuch sind die Farbblöcke natürlich deutlich breiter, aber es ergeben sich auch sanftere Übergänge...
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
-
- Vorgarn
- Beiträge: 429
- Registriert: 17.06.2011, 15:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84405
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
Hallo,
Cherubina, ich bin total beeindruckt von Deinen Werken, und die Farbzusammenstellung ist klasse!
Das "längliche Dreieckstuch" interessiert mich sehr, gibt es dafür irgendwo eine Anleitung oder einen Tipp, wie Du die Zunahmen und Abnahmen gemacht hast? Das sieht ja so aus, als ginge es auch an dem geraden Rand irgendwie hin und her.
Würde mich über einen Tipp freuen! Hummelbrummel
Cherubina, ich bin total beeindruckt von Deinen Werken, und die Farbzusammenstellung ist klasse!
Das "längliche Dreieckstuch" interessiert mich sehr, gibt es dafür irgendwo eine Anleitung oder einen Tipp, wie Du die Zunahmen und Abnahmen gemacht hast? Das sieht ja so aus, als ginge es auch an dem geraden Rand irgendwie hin und her.
Würde mich über einen Tipp freuen! Hummelbrummel
- Cherubina
- Faden
- Beiträge: 584
- Registriert: 23.08.2010, 15:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35435
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?

Das kleine Tuch "Grisu" ist selbst entworfen, aber es ist nichts Aufwendiges. Das Grundprinzip und das Prinzip der Zunahmen ist übernommen von der "Pimpelliese" http://spinningmartha.blogspot.com/2009 ... liese.html
Sie erfolgt also immer an der gleichen Stelle und vor dem Rand. Ich habe mir dazu an beiden Kanten einen Maschenmarkierer gesetzt. Eine gleichmäßige Zu- und Abnahme am unteren Maschenmarkierer sorgt dafür, dass das Tuch dreieckig wird. Die Zu- und Abnahmen für die Wellen an beiden Kanten habe ich zusätzlich gemacht. Oben ist die Abfolge 3 Maschen + Randmasche - 4 Maschen + Randmaschen - 5 M + R - 4m + R - 3M + R... unten wird jede Welle größer und wieder kleiner.
Ich hoffe du kannst etwas mit der groben Beschreibung anfangen. Eine Anleitung habe ich noch nie geschrieben...
LG
Cherubina
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 730
- Registriert: 11.07.2011, 20:39
- Postleitzahl: 0
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
@rigge: Ich verstehe deine Zweifel nicht, die Socken sind doch wirklich schön geworden!!!! Vielleicht hattest du eine ganz andere Vorstellung von der verzwirnten Wolle, aber nichts desto trotz hast du ein schönes Endergebnis erreicht, dem du auch eine Chance geben solltest.
Wenn ich spinn, dann stelle ich die Wolle erst ganz und gar fertig und überlege mir dann, für welches Projekt ich sie verwenden will. Das ist entspannt und stressfrei und ich kann mich ganz dem Rad und dem Garn widmen.
Dir wünsche ich weiterhin viel Freude am Spinnen
LG Birgit
Wenn ich spinn, dann stelle ich die Wolle erst ganz und gar fertig und überlege mir dann, für welches Projekt ich sie verwenden will. Das ist entspannt und stressfrei und ich kann mich ganz dem Rad und dem Garn widmen.
Dir wünsche ich weiterhin viel Freude am Spinnen
LG Birgit
-
- Kammzug
- Beiträge: 379
- Registriert: 14.08.2009, 22:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 09618
- Wohnort: Brand Erbisdorf
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
mamaspinnt",
danke,
aus der Restwolle habe ich meinen Mann eine Mütze gestrickt und die sieht echt Top aus.
bei mir war es so- das ich eine nette Arbeitkollegin habe und sie wollte noch mal ein paar selbstgesponnene Socken und ich hatte eine Vision um ihre Person und das passende Sockenpaar
und die Herangehensweise war ebend diese Erfahrung
und das Ergebniss etwas Überraschendes
Uns möge nie die Freude am experimentieren ausgehen
Freude an Spinnen
rigge
danke,
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
aus der Restwolle habe ich meinen Mann eine Mütze gestrickt und die sieht echt Top aus.
bei mir war es so- das ich eine nette Arbeitkollegin habe und sie wollte noch mal ein paar selbstgesponnene Socken und ich hatte eine Vision um ihre Person und das passende Sockenpaar
und die Herangehensweise war ebend diese Erfahrung
und das Ergebniss etwas Überraschendes

Uns möge nie die Freude am experimentieren ausgehen
Freude an Spinnen
rigge

- Mydora
- Kardenband
- Beiträge: 257
- Registriert: 02.01.2011, 22:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 74589
- Kontaktdaten:
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
Ich zeig euch auch noch mal was zu diesem Thema. Ausgangspunkt ist ein bunter Kammzug von Melinoliesl ("Chinaroses" - BFL).

Ging superschön zu spinnen. Dann war die Frage - womit verzwirnen? Letztlich hab ich mich für Kidsilk von Drops entschieden in beige. Erst war ich nicht so glücklich, denn das beige hat einen anderen Farbton (geht eher ins grau), aber es sah dann eigentlich ganz gut aus (links Single - rechts verzwirnt)

und so waren die Stränge nach dem Baden:

Hier die nächste Station: Angestrickt für ein kuschelweiches Schmusejäckchen für mich

... und erstaunlicherweise kommen jetzt wieder eher die dunkleren Farben des Kammzugs zur Geltung. Und was soll ich sagen - ein wunderweicher Traum, wenn man es anfasst!
Ging superschön zu spinnen. Dann war die Frage - womit verzwirnen? Letztlich hab ich mich für Kidsilk von Drops entschieden in beige. Erst war ich nicht so glücklich, denn das beige hat einen anderen Farbton (geht eher ins grau), aber es sah dann eigentlich ganz gut aus (links Single - rechts verzwirnt)
und so waren die Stränge nach dem Baden:
Hier die nächste Station: Angestrickt für ein kuschelweiches Schmusejäckchen für mich

... und erstaunlicherweise kommen jetzt wieder eher die dunkleren Farben des Kammzugs zur Geltung. Und was soll ich sagen - ein wunderweicher Traum, wenn man es anfasst!
-
- Vorgarn
- Beiträge: 465
- Registriert: 24.07.2009, 21:17
- Land: Deutschland
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
Moin,
das kenn ich auch nur zu gut
, Kammzug supergut aussehend, versponnen dann schon irgendwie verschwommene Farben, und mit sich selbst verzwirnt dann eigentlich gar nicht mehr schön....*seufz*
Was mir gut geholfen hat (hab ich auch schon mal erwähnt, glaub ich), ist ein engl. Buch namens "Yellow and Blue don't make Green". Das ist zwar eher für Maler, aber Farbtheorie gilt ja für alle Leute, die mit Farbe arbeiten.
Wenn man selbst färbt, sollte man als erstes bestimmen, in welche Richtung die verwendeten Farben denn jeweils gehen, weil z.B. ein Grün immer entweder Richtung Gelb oder Blau geht, oder ein Rot in Richtung gelb oder blau, usw., und damit jeweils andere Komplementärfarben hat.
Mit Hilfe der unzähligen Muster im Buch ist es dann auch rückwärts kein Problem mehr, einen ganz bestimmten Farbton zu mischen, ohne erst zig Versuche zu machen.
Das war sozusagen mein "Heureka!" Erlebnis beim Färben, und seitdem werden meine Färbungen auch so, wie ich sie haben will - vorher hab ich zig Kammzüge letztlich dann zu Arbeitssocken für den Mann verarbeitet und dann brutal schwarz oder navy übergefärbt.
Was gelegentlich, aber leider nicht immer hilft, ist auch das Verzwirnen mit neutralfarbigen Konen/Nähgarnen, um einen Farbverlauf zu konservieren.
das kenn ich auch nur zu gut

Was mir gut geholfen hat (hab ich auch schon mal erwähnt, glaub ich), ist ein engl. Buch namens "Yellow and Blue don't make Green". Das ist zwar eher für Maler, aber Farbtheorie gilt ja für alle Leute, die mit Farbe arbeiten.
Wenn man selbst färbt, sollte man als erstes bestimmen, in welche Richtung die verwendeten Farben denn jeweils gehen, weil z.B. ein Grün immer entweder Richtung Gelb oder Blau geht, oder ein Rot in Richtung gelb oder blau, usw., und damit jeweils andere Komplementärfarben hat.
Mit Hilfe der unzähligen Muster im Buch ist es dann auch rückwärts kein Problem mehr, einen ganz bestimmten Farbton zu mischen, ohne erst zig Versuche zu machen.
Das war sozusagen mein "Heureka!" Erlebnis beim Färben, und seitdem werden meine Färbungen auch so, wie ich sie haben will - vorher hab ich zig Kammzüge letztlich dann zu Arbeitssocken für den Mann verarbeitet und dann brutal schwarz oder navy übergefärbt.

Was gelegentlich, aber leider nicht immer hilft, ist auch das Verzwirnen mit neutralfarbigen Konen/Nähgarnen, um einen Farbverlauf zu konservieren.
- sternzwerg
- Kistenvlies
- Beiträge: 160
- Registriert: 01.06.2011, 23:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 27367
- Wohnort: bei rotenburg
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
Also ich gehöre auch noch zu den "mal-sehen-was-es-wird"- Färberinnen und Spinnerinnen. Ich vermute, es gehört echte Meisterschaft dazu, einen gefärbten Kammzug zu sehen und direkt zu wissen wie dieser versponnen und verstrickt aussehen könnte.. Ich lasse mich nach jedem einzelnen Schritt noch überraschen und muss dann gegebenenfalls meine Pläne ändern.. 

- Mydora
- Kardenband
- Beiträge: 257
- Registriert: 02.01.2011, 22:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 74589
- Kontaktdaten:
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
Ich finde es (noch?) nicht schlimm, weil ich nicht kaufe/färbe und spinne mit bestimmten Vorstellungen, sondern die Farben "springen" mich an. Und dann schau ich, was draus wird.... dieser Kammzug war eigentlich der erste, bei dem ich schon vorher in etwa dachte, es könnte ein Jäckchen werden.
Weil das Garn mengenmäßig etwas knapp ist, hab ich übrigens gestern nochmal BFL selbst nachgefärbt und ich hab tatsächlich nahezu dieselben Farben hingekriegt.....
Weil das Garn mengenmäßig etwas knapp ist, hab ich übrigens gestern nochmal BFL selbst nachgefärbt und ich hab tatsächlich nahezu dieselben Farben hingekriegt.....
-
- Flocke
- Beiträge: 113
- Registriert: 04.12.2010, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52070
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
Hallo Heide....
ein Teil Überraschung ist dabei....
Das hängt davon ab...wie du den Kammzug rausspinnst -> fein...mit Effekt..oder fluffig weich und dick...
je nachdem wie die gefärbt/aufgteilt sind...hab ich aber folgendes bei mir bemerkt:
- Kammzüge mit Farben in Längsrichtung....vermischen sich mehr
(zB. einige der Ashland Kammzüge) ..-> traumhaft schöne Farben...aber du kannst keine von denen herausarbeiten -> die Überraschung besteht
darin...welchen Farbton du am Ende bekommst...jedenfalls nicht
unbedingt den...den man erwartet hat...
( hätte natürlich etwas...wenn es dir auf unterschiedliche Materialien ankommt...und nicht die Farben..)
- Kammzüge in Querrichtung gefärbt....geben je nach Größe der "Blocks" eher Farbverlaufsgarne...
vielleicht hilft das ein bisschen weiter...
LG
Nicole
ein Teil Überraschung ist dabei....
Das hängt davon ab...wie du den Kammzug rausspinnst -> fein...mit Effekt..oder fluffig weich und dick...
je nachdem wie die gefärbt/aufgteilt sind...hab ich aber folgendes bei mir bemerkt:
- Kammzüge mit Farben in Längsrichtung....vermischen sich mehr
(zB. einige der Ashland Kammzüge) ..-> traumhaft schöne Farben...aber du kannst keine von denen herausarbeiten -> die Überraschung besteht
darin...welchen Farbton du am Ende bekommst...jedenfalls nicht
unbedingt den...den man erwartet hat...
( hätte natürlich etwas...wenn es dir auf unterschiedliche Materialien ankommt...und nicht die Farben..)
- Kammzüge in Querrichtung gefärbt....geben je nach Größe der "Blocks" eher Farbverlaufsgarne...
vielleicht hilft das ein bisschen weiter...
LG
Nicole
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
Weil gerade das Thema auf die Ashland-Kammzüge kam... Die sehen total toll aus, aber versponnen hat mir tatsächlich noch keiner wirklich gefallen, eben weil sie sich so stark vermischen und man wirklich so gut wie keinen Einfluß auf das Ergebnis hat. Ich persönlich habe ganz gerne Kontrolle über das, was ich tue (zumindest wenn ich schon Erfahrungen mit der Materie habe)...
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
Die Ashland und auch die Ashford Kammzüge liegen mir nicht so, sie werden mir zu breiig, auch wenn das klar Geschmackssache ist.
Noch was konkretisieren möchte ich zu dieser Aussage :
--Kammzüge mit Farben in Längsrichtung....
Ist wohl grob gesehen so, dass sich das mehr vermischt, aber wie stark hängt ganz entscheidend von der Dicke der Farbpartien und den Kontrastwerten ab.
Kann man pauschal nicht sagen, dass sich das alles breiig vermischt.
Bei den obigen Kammzügen ist das nur deshalb so, weil die Fasern im Farbwert alle sehr ähnlich sind, und die Partien super dünn abgeteilt.
Sind die Kontraste und die Abschnitte gröber gewählt ergibt das ein deutlich spiraligeres Garn.
Viel weniger vermischt als bei Ashland und Ashford.
Vor allem wenn man das Faserdreieck nicht waagerecht hin und her wandern lässt sondern etwas senkrecht runter die Fasern einziehen lässt.
Dann gibts sehr wohl Streifen.
Karin
Noch was konkretisieren möchte ich zu dieser Aussage :
--Kammzüge mit Farben in Längsrichtung....
Ist wohl grob gesehen so, dass sich das mehr vermischt, aber wie stark hängt ganz entscheidend von der Dicke der Farbpartien und den Kontrastwerten ab.
Kann man pauschal nicht sagen, dass sich das alles breiig vermischt.
Bei den obigen Kammzügen ist das nur deshalb so, weil die Fasern im Farbwert alle sehr ähnlich sind, und die Partien super dünn abgeteilt.
Sind die Kontraste und die Abschnitte gröber gewählt ergibt das ein deutlich spiraligeres Garn.
Viel weniger vermischt als bei Ashland und Ashford.
Vor allem wenn man das Faserdreieck nicht waagerecht hin und her wandern lässt sondern etwas senkrecht runter die Fasern einziehen lässt.
Dann gibts sehr wohl Streifen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.