Heilwolle selbst herstellen - Füllung für Stillkissen

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

schneeflo
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 326
Registriert: 23.02.2012, 10:48
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 7540
Wohnort: Güssing

Heilwolle selbst herstellen - Füllung für Stillkissen

Beitrag von schneeflo » 24.02.2012, 09:16

Hallo

Ich bin neu hier - sorry, ich finde die Suchfunktion nicht, wenn es sie gibt, könnt ihr mich auch gern drauf verweisen.

Ich habe seit kurzem 6 Schafe (bald werden es 12 sein) und da mach ich mir Gedanken, was ich mit der Wolle machen könnt.

6 davon sind Brillenschafe (weisse Wolle) - da ich selbst bald Nachwuchs kriege, dachte ich daran, Heilwolle selber zu machen ... ich hab gelesen, da muss man "nur" die Wolle waschen und dann kadieren - hat das schon wer gemacht? Gibts sonst noch Tipps dazu???

Ausserdem wollt ich wissen, wie ich die Wolle im Stillkissen nützen könnt??? Wenn ich die nur wasche und kämme oder so, drückt sich die dann irgendwann zu einem dicken Etwas zusammen oder bleibt die dann weich - und wie beuge ich am erfolgreichsten den Motten vor ??? Ich möcht ja, dass es hygienisch bleibt ...

lg
schneeflo

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Heilwolle selbst herstellen - Füllung für Stillkissen

Beitrag von faserrausch » 25.02.2012, 10:46

hallo Schneeflo,
zu Babysachen mag man ja immer ungerne raten, weil die Kleinen im Zweifel sehr empfindlich sein können(also keine übertriebene Pingeligkeit, so nicht gemeint, nur muß man das wirklich selbst entscheiden). Heilwolle ist an sich toll, da reichen aber kleine Mengen (wir haben immer etwas auf Vorrat für einen Brustwickel bei Husten - also ältere Kinder natürlich - ich habe drei)
Wichtig ist, zu wissen, wie die Tiere gehalten werden. Wenn sie mit Insektiziden behandelt sind, sollte die Wolle nicht ungewaschen benutzt werden.
In einem Kissen (egal, was für eines) würde ich die Wolle nicht benutzen. Das Lanolin fettet durch, die Wolle klumpt, da gibt es besser geeignetes.
Heilwolle (lies ruhig nochmal über Tante Google nach, wann man Heilwolle benutzt und wogegen)wird nur kurz in klarem Wasser gewaschen - ohne Zusätzte-
Ich persönlich kardiere die Wolle nicht, da ich sie eben auch nur zur Auflage bei Husten nutze, sie hängt noch so zusammen, wie sie vom Schaf kam.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Irmgard
Flocke
Flocke
Beiträge: 113
Registriert: 03.03.2009, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94249
Wohnort: Bodenmais

Re: Heilwolle selbst herstellen - Füllung für Stillkissen

Beitrag von Irmgard » 25.02.2012, 11:18

Vorsicht bei gekaufter Heilwolle!
Es wird teilweise das Lanolin auf industriellem Weg entfernt und nachträglich wieder auf die gereinigte Wolle aufgesprüht.

Und es ist meist das Lanolin, das Allergien auslöst.



Irmgard

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Heilwolle selbst herstellen - Füllung für Stillkissen

Beitrag von FrauHollunder » 25.02.2012, 11:53

Oder nur beim Händler des Vertrauens Kaufen.
Ich erlich gesagt würde bei selbtgemachter Heilwolle skeptisch sein. Weil ich nicht weiß wie sie gemacht wurde, wie die Schafe gehalten wurden. Ob sie auch wirklich "sauber" ist.
Hm skeptisch.
Das mit dem Stillkissen. Ich kenn mich da nicht aus. Ich weiß nur das Freunde einmal aus selbst gewaschener (fettfreierwolle!) selber Steppdecken gemacht haben UND Bettunterlagen. Die waren oberweich und "klumpen" nicht. Da war nichts kardiert nur schön fluffig gezupft. Und das diese Decken wirklich warm gehalten haben brauche ich ja nicht zu sagen ;-)
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Heilwolle selbst herstellen - Füllung für Stillkissen

Beitrag von shorty » 25.02.2012, 12:04

Ich würde eher zu maschinell gereinigter Heilwolle raten, wenns denn Heilwolle sein soll.
Das Laonlin wird entfernt und gereinigt und wieder zugesetzt, das ist richtig.
Genau das schätze ich, weil es häufig so ist, dass die Menschen nicht auf das Lanolin sondern auf Schadstoffe die sich im Lanolin anreichern allergisch sind. Gerade Insektizide sind häufig Stoffe , die sich im Lanolin festsetzen.

Lanolin enthält die ungewaschene Rohwolle im übrigen genauso.
Wer also tatsächlich aufs Lanolin allergisch ist ( was es auch gibt) hätte diese Allergie bei Rohwolle genauso.


Ich hatte für meine Kids auch ein Stillkissen, bin mir aber nicht sicher, ob Schafwolle/ Heilwolle da das richtige ist.
Wolle lässt sich durch den Zusammennhalt find ich nicht in jede Position bringen.
Meins hatte die scheusslichen Styroporkügelchen.War dafür aber super formbar.

Wenns natürlich sein soll, würd ich eher zu Dinkelspelzen oder so raten.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Skudde
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 189
Registriert: 19.02.2010, 23:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01909
Wohnort: Westlausitz
Kontaktdaten:

Re: Heilwolle selbst herstellen - Füllung für Stillkissen

Beitrag von Skudde » 25.02.2012, 12:55

Ich hab mal so Wollkügelchen als Kissenfüllung gesehen. Sind vielleicht auch geeignet?
Bei Heilwolle für mich selber wäre ich nicht pingelig, gerade bei den eigenen Tieren von denen ich zumindest weiß, was ich aktiv drauf getan habe. Ich würd mir an Deiner Stelle von den schönsten Stellen etwas aufheben und in Wasser waschen. Bei Dir selber kannst Du es doch einfach probieren. Für das Baby (und vermutlich auch für wunde Brustwarzen?) ist Brillenschafwolle vielleicht auch viel zu grob/kratzig?
have shears - will travel driftwool

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Heilwolle selbst herstellen - Füllung für Stillkissen

Beitrag von Klara » 25.02.2012, 15:22

Ich weiss ja nicht, was ein Stillkissen ist - wenn die Wolle schon im Haus ist, denke ich, dass man sie durchaus reinstopfen kann. Wenn sich irgendwann Filzklumpen bilden, kann man die Füllung ja austauschen - die Schafe werden schliesslich jedes Jahr wieder geschoren. Hier sind Steppdecken mit Wollfüllung (gewaschene und gezupfte (maschinell, mit Wolf)) übrigens auch Tradition - auf Handwerksfesten sieht man manchmal noch Leute, die welche machen. Und als Matratzenfüllung wird Wolle auch verwendet (nicht jede - sie muss "Sprungkraft" haben).

Motten fressen sich normalerweise nicht durch Baumwolle (den Kissenstoff), sollte also kein Thema sein. Wenn man die Motteneier nicht schon mit reinstopft...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Heilwolle selbst herstellen - Füllung für Stillkissen

Beitrag von shorty » 25.02.2012, 16:00

Ein Stillkissen ist eine Art Lagerungskissen, zum "Abstützen" des Babys wenn mans anlegt.Sowohl im Sitzen ( dadurch kommt das Baby höher und man muss es nicht mit den Armen halten) als auch im Liegen .
Obwohl ich Schafwolle für Bettdecken super finde, für ein Stillkissen halte ich diese von der Konsistenz her für nicht geeignet. Wollkügelchen hab ich ein Kopfkissen. Kann das schwer beschreiben.
Die Styroporkügelchen oder Dinkelspelzen ( welche ich viel "schöner" finde) füllen exakt jeden Raum aus,und sind dann relativ steif so, wie die Sitzsäcke, das ist ein ganz anderes Gefühl wie eine Wollfüllung.
Aber nachdem Du ja an der Quelle sitzt, versuch macht klug ;-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Heilwolle selbst herstellen - Füllung für Stillkissen

Beitrag von Tulipan » 25.02.2012, 17:50

Für ein Stillkissen wäre mir Wolle zu weich. Meine haben auch Dinkelspelzen (die Kinder lieben sie immer noch als Kopfkissen), sehr angenehm (und feiner) sind auch Hirsespelten.

lG
Tulipan

schneeflo
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 326
Registriert: 23.02.2012, 10:48
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 7540
Wohnort: Güssing

Re: Heilwolle selbst herstellen - Füllung für Stillkissen

Beitrag von schneeflo » 26.02.2012, 06:15

Hallo

Erst mal danke für die lieben Antworten -mittlerweile weiss ich auch woran das mit der "Suche nicht finden" lag (war noch nicht freigeschalten.

Ein Dinkelspelzenstillkissen hab ich schon, aber des ist mir zu fest und zu schwer und zu laut :( (eignet sich aber super um das Baby im Bett von den Geschwistern abzutrennen - zumindest am Anfang) und irgendwelche Styroporkugerl find ich einfach nur schrecklich - Deshalb dachte ich halt, mir ein kleineres Stillkissen (das dann wirklich nur zum Stillen ist) zu basteln - ich werd wohl die überschüssige Wolle so lang waschen, bis sie ziemlich fettfrei ist, und es dann probieren.

Aber die Idee, Wolle in Decken einzunähnen find ich auch ganz super ... - kann man Decken dann zumindest mit 30 Grad Wollwaschprogramm waschen, oder eher nicht???

Die Info, dass sich die Motten nicht durch Baumwolle fressen find ich super ;-) Dh ich kann wenn wir scheren, die Wolle einfach in alte Bettüberzüge geben und auf dem Dachboden aufhängen... (vielleicht geb ich sie sicherheitshalber in zwei Bettüberzüge).

Wegen der Heilwolle - nachdem es meine eigenen Schafe sind (und ich die vom Biobetrieb gekauft habe), weiss ich natürlich, dass sie eben nicht mit Insektiziden behandelt wurden (abgesehen vom notwendigen Wurmmittel, die man jedem Schaf geben muss). Und ich weiss eben auch, dass sie hochwertiges und kein total gespritzes oder stark gedüngtes Futter bekommen und dass die Haltung passt (Im Winter Stall mit untertags wenn möglich Koppel - im Sommer nur Weide). Und vor allem ein Schaf hat soooooooo schöne und weiche Wolle, da möcht man gleich vom Schaf runterspinnen ;-)

Mittlerweile hab ich auch gegoogelt, dass Brillenschafe überdurchschnittlich lange und reissfeste Wolle haben und damit wohl für Anfänger eh ideal sind - bin schon gespannt.

Ein wenig hab ich schon runtergeschnippselt und das liegt jetzt mal im Waschwasser - jetzt brauch ich nur noch meine erste Handspindel und schon kanns losgehen ... ich freu mich schon sehr darauf.

lg
schneeflo

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Heilwolle selbst herstellen - Füllung für Stillkissen

Beitrag von shorty » 26.02.2012, 09:31

Für Deine Projekte viel Erfolg.

Noch zu den herzallerliebsten Motten, darauf würd ich mich nicht verlassen Rebeccas Baumwoll T Shirts sagen mir was anderes ;-)


Wenn Du die Wolle lagerst unbedingt ab und an bewegen und ans Licht.

Stillkissen, wie gesagt jeder empfindet das anders.
Tulipan bestätigt das was ich auch gemeint hatte.
Aber Du sitzt ja an der Quelle, da ist ausprobieren ja nicht schwer.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Heilwolle selbst herstellen - Füllung für Stillkissen

Beitrag von faserrausch » 26.02.2012, 09:54

Vor allem sind die Bettbezüge nicht dicht, da ist überall noch Platz für ein kleines Viech.
Es sind aber nicht nur die Insektizide, sondern auch die allgemeine Luftverschmutzung, die sich im Lanolin ansammelt. Ein fest gestopftes Kissen geht sicher, nur eben wie ein "normales" Stillkissen wird es nicht (hab so ein Ding nie gebraucht)

Vor wievielen Geschwistern muß das Baby denn "abgetrennt" werden ? neugierigfrag


Susanne
(die nach 17 Jahren nun anscheinend wieder lange ausschlafen kann, weil kein Kind vor ihr wach ist :D )
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

wollgras
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 164
Registriert: 02.02.2012, 16:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59071
Wohnort: Hamm

Re: Heilwolle selbst herstellen - Füllung für Stillkissen

Beitrag von wollgras » 26.02.2012, 15:22

@ schneeflo
wie Tulipan schrieb, Hirsespelzkissen sind angenehmer (feiner und vor allem leiser), schwer allerdings auch, je nach Größe des Kissens - und Stillkissen sind ja normalerweise recht ausufernd.

Ich habe auch ein Kopfkissen mit Wollflockenfüllung (fertig gekauft). Es hat einen Kapokmantel zwischen zwei Baumwolllagen, das soll auch vor kleinen mitessenden Tierchen schützen, hat es bisher auch.

Als Stillkissen wäre es nicht geeignet, da es recht locker gefüllt ist.
Aber wie meine Vorredner sagten: am besten ausprobieren.
Viele Grüße vom
wollgras

schneeflo
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 326
Registriert: 23.02.2012, 10:48
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 7540
Wohnort: Güssing

Re: Heilwolle selbst herstellen - Füllung für Stillkissen

Beitrag von schneeflo » 26.02.2012, 19:43

Hallo

Also - nachdem ich mir meine gewaschene Wolle so anschau - ich glaub, ich brauch unendlich viel Wolle für ein Stillkissen (auch wenn ich nur ein kleines will - ca 1 m lang - ca. 37 cm an der breitestens Stelle) - ABER: ich wurde heut zum Schafscherren eingeladen - vielleicht kann ich da auch noch Wolle ergattern ;-)). Aber ich werds wohl probieren - ich wills halt, weil ich sonst Kreuzweh krieg, wenn das Baby noch klein ist ... und ich im sitzen still ...

Susanne: ich hab dann ab Sommer drei Kinder im Bett ;-) (aber wir haben ein seeeeehr breites Eigenbaubett). Ans Durchschlafen- bzw. Ausschlafen denk ich schon gar nicht mehr ... ;-) aber ich befürcht, wenn die Kinder dann länger als ich schlafen, kann ich nicht schlafen, weil ich nicht weiss, wo sie vor dem Schlafengehen sind ;-)

Klar, Luftverschmutzung ist auch ein Thema, aber ich sag mal so, wir wohnen recht ländlich - da sollte sich die Luftverschmutzung realativ in Grenzen halten und meine Kinder essen ja auch Walderdbeeren ohne waschen oder sonstiges Beerenzeugs aus dem Garten ... sie wuzeln sich im Gras und stecken sich alles in den Mund (zumindest bis zu einem gewissem Alter) - ich denk, da kann ich das mit der selbstgemachten Heilwolle schon riskieren ....

Wegen den Motten, ich werd wohl noch einige Fetzen mit Lavendelöl reingeben, und vielleicht einen Papiersack in einen Bettüberzug geben, da sollts dann wohl passen.

lg
Schneeflo, die morgen eine Handspindel basteln muss, damit ich endlich die Handvoll gewaschene Wolle verspinnen probieren kann ;-)

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Heilwolle selbst herstellen - Füllung für Stillkissen

Beitrag von faserrausch » 26.02.2012, 19:57

Klingt schon idyllisch (bis auf die "aufgelockerte" Nachtruhe). Ich habe auch drei :)) und unser Bett war zuweilen einfach zu klein. Aber es ist wunderbar, wenn die Kinder so lange in's Elternbett dürfen, wie sie wollen - irgendwann ist das einfach vorbei-
Also, schlafen müssen schon alle können, besonders die Mutter, von ihr hängt die ersten Jahre ganz stark die Stimmung zuhause ab.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“