Charka

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Charka

Beitrag von Greifenritter » 01.09.2006, 19:14

Hallo,

habe mal metwas gestöbert und mich versucht kundig zu machen.

Ob man das nun Charka oder Charkha schreibt konnte ich nicht herausbekommen, beide Begriffe waren im Netz fast gleich oft vertreten. Ashford bezeichnet sein Spinnrad Modell, daß dem der indischen Spinnräder entspricht als "Charka", also ohne des zweite "h", denke mal die haben gut recherchiert und bleibe mal bei dieser Schreibweise.

Auf deutschen Seiten findet man eigentlich als Charka immer das Book-Charka (Buch-Charka, manchmal auch als Koffer-Charka bezeichnet), eine zusammenklappbare, portable Version in einem Holzkasten, die ungefähr die Größe eines Buches hat.

Bild
Buch-Charka von Mielke's Fiber Arts

Betrachtet man alte Abbildungen aus Indien, so scheint das klassische Charka aber das aufrecht stehende Charka zu sein (ähnlich dem Modell von Ashford), wobei bei ´den alten Modellen meist keine Umlenkrolle zwischen Spindel und Schwungrad zwischengeschaltet ist. Bei den moderneren dagegen schon. Dies hilft zum einen die Übersetzung weiter zu variieren, zum andern kann man so Platz sparen (z.B. beim Buch Charka).

Bild
modernes Charka in klassischer Form von Ashford

Die dritte Form über die ich gestolpert bin ist das liegende Charka (auch Banjo-Charka) genannt. Es heißt so, weil die Draufsicht an ein banjo erinnert.
Dieses Charka ist dem Buch-Charka recht ähnlich, aber größer und in gerader Anordnung.

Bild
Banjo-Charka - Abbildung von www.fiber-addict.net

So, jetzt weiß ich ne Menge über die Dinger, aber das wichtigste nicht, nämlich wie man damit spinnt.

Mit der einen Hand dreht man das Schwungrad - soweit klar - die Spindel dreht sich - auch klar - aber wie ziehe ich mit nur einer Hand Fasern aus 8die zweite dreht ja) und wie hält der faden an der Spindel bzw. verdereh t sich, das Ding hat ja keinen Spinnflügel.

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 01.09.2006, 19:27, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Charka

Beitrag von Petzi » 01.09.2006, 19:17

Tja, wie soll ich das beschreiben. Kannst gerne mal versuchen mit einer Hand die Fasern auseinanderzuziehen. Meist mache ich eine kurze Pause, ziehe etwas und drehe dann wieder.
Auf Alexandras Seite (www.handspinnen.de) ist in der Spinnradgalerie auch ein Charka. Dort gibt es auch einen Link zum Spinnen mit dem Charka. Ich selber hab sie noch nicht richtig studiert, aber vielleicht hilft sie dir ja weiter

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Charka

Beitrag von Petzi » 01.09.2006, 20:02

Falls jemand eine Bauanleitung sucht:

Bei Google Cigar box Charkha eingeben und die pdf-Datei runterladen.
Ist zwar auf englisch, aber man kann es verstehen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Charka

Beitrag von Greifenritter » 02.09.2006, 05:50

Die Bauanleitung ist ja klasse *freu*

hier der Link für alle die zu faul sind danach zu googeln:
www.interweave.com/spin/projects/Cigar-boxCharkha.pdf

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“