Bitte Erfahrungsberichte von Kromski Minstrel-Besitzerinnen
Moderator: Claudi
- ankepu
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 949
- Registriert: 26.01.2011, 16:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 37412
Bitte Erfahrungsberichte von Kromski Minstrel-Besitzerinnen
Hi, Ihr Lieben,
vielleicht habt Ihr in meinem anderen Thread schon verfolgen können, dass ich mir ein neues Rad zulegen möchte und ich tendiere ganz stark zum Minstrel.
Da ich aber ein Rad möchte, dass mich in den nächsten Jahren begleiten kann und meinen Ansprüchen bezüglich Geschwindigkeit und Übersetzungen genügt, bin ich mir noch nicht sicher,
Soweit ich herausgefunden habe, hat das Minstrel eine Übersetzung von höchstens 16:1 und ist nicht durch Schnellspinnflügel oder ähnliches aufrüstbar. Ist das richtig so ? Somit ist es von den Kromski-Rädern das langsamste. Das Interlude finde ich von den Möglichkeiten her toll, aber in das Minstrel hab ich mich der Optik wegen verliebt.
Momentan habe ich eine alte Ziege mit 6:1-Übersetzung, die ist viel zu langsam.
Es wäre toll, wenn Ihr mir mal erzählen könntest, ob Ihr mit dem Minstrel zufrieden seid, was es so alles macht/kann/nicht kann und, ganz wichtig, ob es für schnelles Arbeiten ausreicht.
Ganz liebe Grüße schon mal
Anke
NACHTRAG: Vielleicht hat sogar jemand ein Minstrel gebraucht abzugeben ???
vielleicht habt Ihr in meinem anderen Thread schon verfolgen können, dass ich mir ein neues Rad zulegen möchte und ich tendiere ganz stark zum Minstrel.
Da ich aber ein Rad möchte, dass mich in den nächsten Jahren begleiten kann und meinen Ansprüchen bezüglich Geschwindigkeit und Übersetzungen genügt, bin ich mir noch nicht sicher,
Soweit ich herausgefunden habe, hat das Minstrel eine Übersetzung von höchstens 16:1 und ist nicht durch Schnellspinnflügel oder ähnliches aufrüstbar. Ist das richtig so ? Somit ist es von den Kromski-Rädern das langsamste. Das Interlude finde ich von den Möglichkeiten her toll, aber in das Minstrel hab ich mich der Optik wegen verliebt.
Momentan habe ich eine alte Ziege mit 6:1-Übersetzung, die ist viel zu langsam.
Es wäre toll, wenn Ihr mir mal erzählen könntest, ob Ihr mit dem Minstrel zufrieden seid, was es so alles macht/kann/nicht kann und, ganz wichtig, ob es für schnelles Arbeiten ausreicht.
Ganz liebe Grüße schon mal
Anke
NACHTRAG: Vielleicht hat sogar jemand ein Minstrel gebraucht abzugeben ???
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1456
- Registriert: 08.03.2009, 18:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 95514
- Wohnort: Neustadt am Kulm
Re: Bitte Erfahrungsberichte von Kromski Minstrel-Besitzerinnen
Hallo Anke,
zuerst mal: Ich liebe mein Minstrel heiß und innig!!! Wenn ich nur ein Rad behalten dürfte von meinen, dann das Minstrel.
So, dass war subjektiv und persönlich.
Jetzt meine Erfahrungen, auch persönlich, aber nicht so subjektiv
!
Ich bin vom Bea Rad auf das Minstrel gewechselt und hatte die Möglichkeit, das Minstrel ca 2 Stunden Probe zu spinnen und dann ist es gleich mit nach Hause gefahren. Das ist ca 2,5 Jahre her.
Mir reicht die Geschwindigkeit, ich spinne am liebsten mit der 12:1 Übersetzung ( kleiner Wirtel-größere Rille). Ich habe aber noch nie Baumwolle oder andere kurzstapelige Fasern gesponnen. Bisher bin ich mit Alpaka, verschiedenen Schafrassen und Planzenfasern (Ingeo, Bambus, Milchseide) gut zurecht gekommen.
Ich liebe 2-fädig spinnen und da ist das Minstrel super. Ich habe es noch nie einfädig betrieben.
Im Vergleich habe ich das Ladybug 2-fädig probiert, so ein ungleichmäßiges Garn hatte ich selten, die selben Fasern auf dem Minstrel....da sind Welten dazwischen. Die Einstellungen am Minstrel sind viel feiner und der Einzug viel besser zu handhaben wie beim Ladybug, finde ich. ( Das Ladybug ist einfädig super!
)
Ich habe mir noch den Jumboflügel dazu gekauft, einen Schnellspinnflügel gibt es nicht (ich persönlich habe ihn aber auch noch nicht vermißt).
Was willst du denn spinnen an Fasern? Kannst du denn mal ein Minstrel probieren oder ein Interlude?
Du könntest ja auch mal die Räder ausleihen und ausprobieren (z.B. beim Wollschaf) und dich dann entscheiden. Die Optik und das Gefallen spielen zwar eine Rolle, aber das Spinngefühl und das Zurechtkommen eigentlich noch mehr.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen und wünsche dir die richtige Hand für deine Entscheidung.
Liebe Grüße Monika
zuerst mal: Ich liebe mein Minstrel heiß und innig!!! Wenn ich nur ein Rad behalten dürfte von meinen, dann das Minstrel.

![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
So, dass war subjektiv und persönlich.


Ich bin vom Bea Rad auf das Minstrel gewechselt und hatte die Möglichkeit, das Minstrel ca 2 Stunden Probe zu spinnen und dann ist es gleich mit nach Hause gefahren. Das ist ca 2,5 Jahre her.
Mir reicht die Geschwindigkeit, ich spinne am liebsten mit der 12:1 Übersetzung ( kleiner Wirtel-größere Rille). Ich habe aber noch nie Baumwolle oder andere kurzstapelige Fasern gesponnen. Bisher bin ich mit Alpaka, verschiedenen Schafrassen und Planzenfasern (Ingeo, Bambus, Milchseide) gut zurecht gekommen.
Ich liebe 2-fädig spinnen und da ist das Minstrel super. Ich habe es noch nie einfädig betrieben.
Im Vergleich habe ich das Ladybug 2-fädig probiert, so ein ungleichmäßiges Garn hatte ich selten, die selben Fasern auf dem Minstrel....da sind Welten dazwischen. Die Einstellungen am Minstrel sind viel feiner und der Einzug viel besser zu handhaben wie beim Ladybug, finde ich. ( Das Ladybug ist einfädig super!

Ich habe mir noch den Jumboflügel dazu gekauft, einen Schnellspinnflügel gibt es nicht (ich persönlich habe ihn aber auch noch nicht vermißt).
Was willst du denn spinnen an Fasern? Kannst du denn mal ein Minstrel probieren oder ein Interlude?
Du könntest ja auch mal die Räder ausleihen und ausprobieren (z.B. beim Wollschaf) und dich dann entscheiden. Die Optik und das Gefallen spielen zwar eine Rolle, aber das Spinngefühl und das Zurechtkommen eigentlich noch mehr.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen und wünsche dir die richtige Hand für deine Entscheidung.
Liebe Grüße Monika
- ankepu
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 949
- Registriert: 26.01.2011, 16:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 37412
Re: Bitte Erfahrungsberichte von Kromski Minstrel-Besitzerinnen
Liebe Monika,
vielen Dank für Deine prompte Antwort.
Dein Bericht hört sich ja wirklich verliebt an, das baut mich ja schonmal auf.
Ich habe bisher meist langfaserige Wolle versponnen (ich hatte bisher: Merino, Alpaka, Falkland, Polwarth, Neuseeland-Lamm, Corriedale, Eider, englische unbekannte Wolle usw.), naja, eben was man so ergattern kann. Ich denke, ich möchte mir aber die Möglichkeit offen lassen, später auch mal kompliziertere Fasern, z.B.Baumwolle auszuprobieren, das müsste das Minstrel schon mitmachen können.
Kannst Du mir vielleicht den Unterschied zwischen 2- und 1-fädig erklären ? Kann man das Minstrel sowohl als auch benutzen, ist das so ausgestattet ? Da kenne ich mich noch gar nicht aus.
Liebe Grüße
Anke
vielen Dank für Deine prompte Antwort.
Dein Bericht hört sich ja wirklich verliebt an, das baut mich ja schonmal auf.
Ich habe bisher meist langfaserige Wolle versponnen (ich hatte bisher: Merino, Alpaka, Falkland, Polwarth, Neuseeland-Lamm, Corriedale, Eider, englische unbekannte Wolle usw.), naja, eben was man so ergattern kann. Ich denke, ich möchte mir aber die Möglichkeit offen lassen, später auch mal kompliziertere Fasern, z.B.Baumwolle auszuprobieren, das müsste das Minstrel schon mitmachen können.
Kannst Du mir vielleicht den Unterschied zwischen 2- und 1-fädig erklären ? Kann man das Minstrel sowohl als auch benutzen, ist das so ausgestattet ? Da kenne ich mich noch gar nicht aus.
Liebe Grüße
Anke
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1456
- Registriert: 08.03.2009, 18:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 95514
- Wohnort: Neustadt am Kulm
Re: Bitte Erfahrungsberichte von Kromski Minstrel-Besitzerinnen
Hallo Anke,
kannst du links neben dem Forum die Leiste sehen? ( Besucherzähler, Geschichte, Anleitungen, Beschreibungen....)
Da wird unter Spinnradtypen ein und zwei-fädig gut erklärt, auch mit Bildern.
Das sind verschiedene Antriebssysteme der Spinräder.
Das Minstrel kann beides, ein und zwei-fädig, der Umbau ist einfach.
Wenn du diese Leiste nicht siehst, gehe mal unter http://www.spinnradclub.de/starterframe.htm
ins Forum. Da ist es dann zu sehen.
Da gibt es auch noch viele andere Infos, die dir helfen könnten
.
Das, was du bisher versponnen hast, geht problemlos auf dem Minstrel, Baumwolle dürfte schwer werden. Habe ich aber noch nie probiert.
Liebe Grüße Monika
kannst du links neben dem Forum die Leiste sehen? ( Besucherzähler, Geschichte, Anleitungen, Beschreibungen....)
Da wird unter Spinnradtypen ein und zwei-fädig gut erklärt, auch mit Bildern.
Das sind verschiedene Antriebssysteme der Spinräder.
Das Minstrel kann beides, ein und zwei-fädig, der Umbau ist einfach.
Wenn du diese Leiste nicht siehst, gehe mal unter http://www.spinnradclub.de/starterframe.htm
ins Forum. Da ist es dann zu sehen.
Da gibt es auch noch viele andere Infos, die dir helfen könnten

Das, was du bisher versponnen hast, geht problemlos auf dem Minstrel, Baumwolle dürfte schwer werden. Habe ich aber noch nie probiert.
Liebe Grüße Monika
- ankepu
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 949
- Registriert: 26.01.2011, 16:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 37412
Re: Bitte Erfahrungsberichte von Kromski Minstrel-Besitzerinnen
Liebe Monika,
Danke für den Link. Ich hatte diese Unterschiede wohl schon mal irgendwann nachgelesen, aber zwischenzeitlich aus meinem Bewusstsein verdrängt, jetzt weiß ich, wie das gemeint ist. Mit Bremsen hatte ich bisher noch gar nichts zu tun, meine zweifädige Ziege hat keine.
Das Minstrel scheint mir sehr variabel, bis auf die begrenzte Übersetzungsmöglichkeit, na mal sehen, vielleicht tun sich hier noch andere Sichtweisen auf, falls noch jemand anderes berichtet.
Liebe Grüße und Dank für Deine Mühe
Anke
Danke für den Link. Ich hatte diese Unterschiede wohl schon mal irgendwann nachgelesen, aber zwischenzeitlich aus meinem Bewusstsein verdrängt, jetzt weiß ich, wie das gemeint ist. Mit Bremsen hatte ich bisher noch gar nichts zu tun, meine zweifädige Ziege hat keine.
Das Minstrel scheint mir sehr variabel, bis auf die begrenzte Übersetzungsmöglichkeit, na mal sehen, vielleicht tun sich hier noch andere Sichtweisen auf, falls noch jemand anderes berichtet.
Liebe Grüße und Dank für Deine Mühe
Anke
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1503
- Registriert: 14.03.2010, 12:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 92637
- Wohnort: Weiden/Opf.
Re: Bitte Erfahrungsberichte von Kromski Minstrel-Besitzerinnen
Liebe Anke, ich habe auch ein Minstrel und bin damit sehr zufrieden - ich habe damals bei Spinnkarpfen Probe spinnen dürfen und - zack - ich wußte, dass ich es will und dass es paßt. Ich spinne es immer zweifädig und mit großem Wirtel. Einen Schnellspinnflügel habe ich nie vermisst.
Deine Moira
Deine Moira
- Vivilein
- Andenzwirn
- Beiträge: 1010
- Registriert: 30.12.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90763
- Wohnort: Fürth b. Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Bitte Erfahrungsberichte von Kromski Minstrel-Besitzerinnen
Ich habe mit meinem Minstrel damals auch Baumwolle und kurzstapeliges Angora versponnen - es ist Übungssache und beide werden nie meine Lieblingsfasern werden (dafür gibt es zu viele schöne andere Fasern) aber das Minstrel schafft beides problemlos...
SG, Ester
SG, Ester
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Bitte Erfahrungsberichte von Kromski Minstrel-Besitzerinnen
Ich habe auch schon Baumwolle auf dem Minstrel versponnen. Es geht problemlos, das Minstrel lässt sich so einstellen, dass es so gut wie gar nicht am Faden zieht.
lg Anna
lg Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
- Sina
- Dochtgarn
- Beiträge: 623
- Registriert: 11.12.2007, 02:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63636
- Wohnort: nähe Bad Orb
Re: Bitte Erfahrungsberichte von Kromski Minstrel-Besitzerinnen
Ich habe auch ein Minstrel und es ist ein echtes Allround-Rad. Ich habe damit auch schon Baumwolle und Angora versponnen.
Ich habe mir das Elisabeth gekauft, weil ich es zum einen günstig bekommen konnte und weil es mehr Zubehör gibt. Das habe ich bisher aber nicht genutzt. Ich habe keinen Schnellspinnflügel und vermisse ihn nicht.
Ich habe noch eine Jumbospule für das Minstrel und benutze sie nicht. Im nachhinein war das eine überflüssige Anschaffung. Wenn ich zwirne gehe ich an das Elisabeth. Da ist Flügelwelchseln (normaler Flügel und Jumboflügel) deutlich einfacher.
Ich habe mir das Elisabeth gekauft, weil ich es zum einen günstig bekommen konnte und weil es mehr Zubehör gibt. Das habe ich bisher aber nicht genutzt. Ich habe keinen Schnellspinnflügel und vermisse ihn nicht.
Ich habe noch eine Jumbospule für das Minstrel und benutze sie nicht. Im nachhinein war das eine überflüssige Anschaffung. Wenn ich zwirne gehe ich an das Elisabeth. Da ist Flügelwelchseln (normaler Flügel und Jumboflügel) deutlich einfacher.
Liebe Grüße, Sina
-
- Vlies
- Beiträge: 245
- Registriert: 20.08.2011, 23:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32457
- Wohnort: Porta Westfalica
- Kontaktdaten:
Re: Bitte Erfahrungsberichte von Kromski Minstrel-Besitzerinnen
Ich habe als Anfängerin ein Minstrel geliehen bekommen und damit sozusagen das Spinnen gelernt.
Ich habe es wieder zurückgegeben (und ein anderes gekauft), weil ich viel zu Treffen fahren möchte und das Minstrel sich für mich überhaupt nicht adäquat transportieren ließ, ohne es auseinanderzubauen. Es passt nicht auf den Sitz, nicht in den Fußraum, nicht in den Kofferraum ...
Ich vermisse es !!!
Ich denke, dass das am zweifädigen Antrieb liegt, den ich an meinem jetzigen (Reise-)Rad eben nicht habe. Meine alte zweifädige Ziege arbeitet sehr holperig-klapperig (und mit Einzeltritt), zieht aber genauso sanft und gut dosierbar ein, so dass ich eben denke, dass das der Grund ist.
Über Aufrüstmöglichkeiten und Eignung für geübte schnelle SpinnerInnen kann ich aber leider gar nichts sagen ...
Liebe Grüße - Anke
Ich habe es wieder zurückgegeben (und ein anderes gekauft), weil ich viel zu Treffen fahren möchte und das Minstrel sich für mich überhaupt nicht adäquat transportieren ließ, ohne es auseinanderzubauen. Es passt nicht auf den Sitz, nicht in den Fußraum, nicht in den Kofferraum ...
Ich vermisse es !!!
Ich denke, dass das am zweifädigen Antrieb liegt, den ich an meinem jetzigen (Reise-)Rad eben nicht habe. Meine alte zweifädige Ziege arbeitet sehr holperig-klapperig (und mit Einzeltritt), zieht aber genauso sanft und gut dosierbar ein, so dass ich eben denke, dass das der Grund ist.
Über Aufrüstmöglichkeiten und Eignung für geübte schnelle SpinnerInnen kann ich aber leider gar nichts sagen ...
Liebe Grüße - Anke
Man sieht später nicht, wie lange es gedauert hat, sondern wie es geworden ist ...
Mein Blog: http://ringeldings.blogspot.com
Mein Blog: http://ringeldings.blogspot.com
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Bitte Erfahrungsberichte von Kromski Minstrel-Besitzerinnen
Ich habe meines schon mehrmals hinten quer auf den Sitz gelegt und angeschnallt, war dann aber immer beim Fahren ziemlich nervös. Es stimmt schon, ein Reiserad ist es nicht gerade.
Ich habe drei Räder - neben dem Minstrel noch ein Delft und eine Ella von Walther - und nehme für sehr dünne Fäden immer noch am liebsten das Minstrel. Das Delft für dicke und zum Zwirnen wegen der großen Spulen und die Ella für alles andere :o)
Gruß von Anna
Ich habe drei Räder - neben dem Minstrel noch ein Delft und eine Ella von Walther - und nehme für sehr dünne Fäden immer noch am liebsten das Minstrel. Das Delft für dicke und zum Zwirnen wegen der großen Spulen und die Ella für alles andere :o)
Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3243
- Registriert: 09.03.2007, 11:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82205
- Wohnort: Gilching
Re: Bitte Erfahrungsberichte von Kromski Minstrel-Besitzerinnen
Ich gehöre auch zu den Minstrel-Fans
Ich benutze es aber, ehrlich gesagt, nur noch selten, weil ich irgendwann ein Reiserad gebraucht habe und ein Sonata dazu gekauft habe.
Das Meiste spinne ich auf dem Sonata, rein aus Bequemlichkeit und Platzgründen im Wohnzimmer, weil ich mir die Mühe spare, das Minstrel aus dem oberen Stockwerk zu holen und das Sonata aus dem Weg zu räumen.
Im Sommer wird das wieder anders, dann wird darauf Leinen gesponnen. Es war mir noch nie zu langsam.
Für das Sonata z.B. habe ich den Fast-Flyer, den ich aber nie benutze. Ich mag lieber in Normalgeschwindigkeit spinnen.
Was auf dem Minstrel nicht gut geht ist dickes Artyarn. Wenn du darauf keinen Wert legst bist du mit dem Minstrel sicher gut beraten.
Ich würde meines auch nie hiergeben.
LG Sandri

Ich benutze es aber, ehrlich gesagt, nur noch selten, weil ich irgendwann ein Reiserad gebraucht habe und ein Sonata dazu gekauft habe.
Das Meiste spinne ich auf dem Sonata, rein aus Bequemlichkeit und Platzgründen im Wohnzimmer, weil ich mir die Mühe spare, das Minstrel aus dem oberen Stockwerk zu holen und das Sonata aus dem Weg zu räumen.
Im Sommer wird das wieder anders, dann wird darauf Leinen gesponnen. Es war mir noch nie zu langsam.
Für das Sonata z.B. habe ich den Fast-Flyer, den ich aber nie benutze. Ich mag lieber in Normalgeschwindigkeit spinnen.
Was auf dem Minstrel nicht gut geht ist dickes Artyarn. Wenn du darauf keinen Wert legst bist du mit dem Minstrel sicher gut beraten.
Ich würde meines auch nie hiergeben.

LG Sandri
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5156
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Bitte Erfahrungsberichte von Kromski Minstrel-Besitzerinnen
Ich spinne auf meinem Minstrel in der Regel auf 12:1, das ist so mein Standard. Der Einzug lässt sich sehr genau einstellen, ich spinne 2-fädig. Damit habe ich bisher alles gesponnen, auch recht kurzfaserige Hundewolle. Nun habe ich mir den Jumboflyer dazu gekauft, den betreibe ich 1-fädig mit Spulenbremse, damit kann ich prima zwirnen oder auch ganz dicke Garne oder Artyarn machen. Es hat gute Gründe, warum man Minstrels kaum oder gar nicht gebraucht bekommt, ich würde meins auch nicht hergeben
. Das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut.

Liebe Grüße
Gabi
Gabi
- ankepu
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 949
- Registriert: 26.01.2011, 16:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 37412
Re: Bitte Erfahrungsberichte von Kromski Minstrel-Besitzerinnen
Erstmal vielen Dank für Eure Mithilfe und Erfahrungsberichte.
Das hat mich alles sehr ermutigt und nun habe ich bei Wollschaf angerufen und mich wegen dem Probespinnen erkundigt.
Ich werde mir jetzt das Minstrel zur Probe schicken lassen und ausprobieren (ein bisschen Angst habe ich ja vor dem Zusammenbau....), mal sehen, wie ich mit dem Rad mit Doppeltritt zurechtkomme, bin schon ganz gespannt, gottseidank gibt es eine solche Möglichkeit.
Erstmal liebe Grüße
Anke
Das hat mich alles sehr ermutigt und nun habe ich bei Wollschaf angerufen und mich wegen dem Probespinnen erkundigt.
Ich werde mir jetzt das Minstrel zur Probe schicken lassen und ausprobieren (ein bisschen Angst habe ich ja vor dem Zusammenbau....), mal sehen, wie ich mit dem Rad mit Doppeltritt zurechtkomme, bin schon ganz gespannt, gottseidank gibt es eine solche Möglichkeit.
Erstmal liebe Grüße
Anke
- thayet
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 941
- Registriert: 25.05.2011, 20:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49088
- Wohnort: Osnabrück
Re: Bitte Erfahrungsberichte von Kromski Minstrel-Besitzerinnen
Ich bin gespannt, wie es dir gefällt. Vielleicht ist es ja nächstes Wochenende schon da
Zum Aufbau kannst du im Zweifelsfall hier 'ne Videoanleitung anschauen: http://www.newvoyager.com/embeddedvideo ... embly.html

Liebe Grüße
Julia
Julia