Farben zusammenkardieren mit Handkarden?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Farben zusammenkardieren mit Handkarden?

Beitrag von desch » 05.01.2012, 19:01

Hallo ihr Lieben,

ich habe hier noch einige Kammzüge liegen aus dem letzen Kaufrausch... So etwa 600 g in knapp 20 Farben. Ich habe jetzt schonmal grob vorsortiert, was womit zusammen soll und so. Bis her hab ich es fast immer so gemacht, dass ich 2 Farben auf 2 Spindeln versponnen habe und die dann miteinander verzwirnt habe, aber jetzt ist es zum Teil so, dass ich 70 g von der einen und 200 g von der anderen Farbe habe. Ich habe versucht die unterschiedlichen Farben zusammenzuzupfen. So sieht des auch gar nicht mal so doof aus, aber beim spinnen stellt sich raus, dass es nicht so einfach ist, son zusammengezupftes Stück zu verspinnen, da die einzelnen Kammzüge doch stark zusammenhängen und ich so auch jede Farbe einzeln verspinnen könnte, was ich aber grade nicht wollte.

Meine Frage ist nun: Kann ich die Farben auch mit Handkarden zusammenkardieren ohne dass es eine einzige Schlammgrube gibt, oder brauche ich dafür zwangsläufig doch ein Kardiertier? (Nicht dass ich keins haben wollen würde, aber wenns nicht zwangsläufig nötig wäre...) Hat da einer von euch Erfahrungen mit? Fotos? Links? Ich wär echt dankbar...

Wenn es so eine Frage im Forum schonmal gab möchte ich mich entschuldigen, ich hab die Sufu bemüht, aber ich hab nix gefunden.


Foddo:
Bild


Bild

Uploaded with ImageShack.us

(Und ja, ich weiss, die Kombi is sehr gewöhnungsbedürftig, aber das waren sozusagen die letzen Reste und ich übe am langen Auszug ;)
Zuletzt geändert von desch am 05.01.2012, 19:41, insgesamt 1-mal geändert.
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Farben zusammenkardieren mit Handkarden?

Beitrag von Vlasta » 05.01.2012, 19:23

Hi,

ich mach das gerade. :) Zwar nicht mit Kammzug sondern mit Filz-Vlies, aber genau dazu sind die Karden ja da (unter anderem). Ich mache mein 1. Farbverlaufsgarn. Die Wolle auf den Karden und die Rolags hab ich nicht geknipst (weil Hände mit Karden voll ;) ) aber ansonsten jeden Schritt. Kannst Du hier http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 46#p299146 schauen. Noch mehr Bilder sind in meinem Blog.

Ein bißchen Planung brauchst Du vielleicht: Wie soll das fertige Garn aussehen - Farbübergänge, welcher Zwirn (Spulengröße beachten)? Und dann wiegt man ein bißchen, zupft sich die Kammzüge auseinander, packt die Karden nicht zu voll und kratzt munter drauflos! :))

Einziger Punkt zur Beanstandung ist bei mir, daß die Wolle eigentlich nicht noch einmal kardiert werden möchte, sprich, es bilden sich kleine Knötchen. Da aber mein Garn nicht so fein werden muß und sich beim Zwirnen alles etwas ausgleicht, bin ich mit dem Ergebnis bis jetzt sehr zufrieden.

Berichte mal! :)
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Farben zusammenkardieren mit Handkarden?

Beitrag von Vlasta » 05.01.2012, 19:29

Und noch eine Anmerkung zum Kammzug im Speziellen: Da kommts ja arg drauf an, wie man ihn verspinnt. Auch da hab ich grad ein Projektchen laufen. ;) (3 Farben Blau, sozusagen) Wenn ich einzelne, handbreite Stücken abreiße und from the fold verspinne, mischen sich die Farben weniger als wenn ich direkt aus dem Band spinne und das Faserdreieck immer hin und her laufen lasse. Am Spinnrad verwende ich Methode 2 und für die Unterwegsspindel hat sich Methode 1 bewährt, alles zusammen, nun ja, ist ein Experiment...
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Re: Farben zusammenkardieren mit Handkarden?

Beitrag von desch » 05.01.2012, 19:41

Coel, vielen Dank für die fixe Antwort und die Fotos... Sieht echt super aus!
Ich denke, dann langt es, wenn ich in ein Paar Handkarden investiere, ich hätte nicht wirklich gedacht, dass es so gut funktioniert.

Es hat sich grade noch eine Frage ergeben, weil ich hier noch 100 g olive Maulbeerseide.....
Lässt sich sowas auf Handkarden miteinkardieren?
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Farben zusammenkardieren mit Handkarden?

Beitrag von Klara » 06.01.2012, 09:06

Klar kann man - aber schau, dass du möglichst feine Karden kriegst (Ashford, z. B. bietet zwei verschieden dichte an). Mit so alten groben Dingern wird's mühsam...

Was die Schlammgrube angeht - ich nehme an, du beziehst dich auf die Farbe? - die ensteht gerne, wenn man Komplementärfarben mischt. Also orange + grün z. B. - das riskiert, braun zu geben. Oder alle drei Grundfarben zusammen - blau + gelb + rot. Kann man mit 'nem Mahlkasten (oder auch manchen Computerprogrammen) ganz gut ausprobieren.

Mit zwei von den drei Grundfarben, bzw. Farben, die im Farbkreis nebeneinanderliegen, ist man immer auf der sicheren Seite.

Ciao, Klara

Pastorella
Vlies
Vlies
Beiträge: 215
Registriert: 01.09.2011, 08:04
Land: Italien
Postleitzahl: 83038
Kontaktdaten:

Re: Farben zusammenkardieren mit Handkarden?

Beitrag von Pastorella » 06.01.2012, 09:43

Hallo

Ich lese Hier sehr interessiert mit, weil ich ja auch mit dem Gedanken spiele (schon länger) ob ich Handkarden anschaffen soll, oder doch besser eine Kardiermaschine.

War eben auf Vlastas Blog, das gibt ja ein ganz tolles Verlaufsgarn, mit den Resten...

Ich hab was ähnliches gemacht, und die div. naturfarbenen Schafwolle so versponnen, dass ich dann ein
Tuch im Farbverlauf stricken kann, und es klappte noch recht gut

@ Klara
du würdest die feineren von Ashford empfehlen?
Liebe Grüsse
Pastorella

Strickstube Blog
Seifen Blog

Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Re: Farben zusammenkardieren mit Handkarden?

Beitrag von desch » 06.01.2012, 11:05

Dankeschön ;)

Mit der "Schlammgrube" meinte ich ziemlich genau dieses und ich habe ein bisschen die Befürchtung, dass man nachher die einzelnen Farben nicht mehr soo gut erkennt. Teilweise wäre das recht Schade. (Oben geht das Pink sehr oft im braun komplett unter)
Zu den Karden: ich habe mich extra von den feinen Ashfordkarden entfernt, weil ich oft gelesen habe, dass die eher was für kurzfaseriges Material sein sollten (und ich mag ja eventuell auch Seide miteinkardieren)... Ich hab mir jetzt die ausm Wollknoll gekauft und hoffe jetzt, dass ich damit keinen Fehler gemacht habe, sonst wäre das echt ärgerlich.
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Farben zusammenkardieren mit Handkarden?

Beitrag von quilty » 06.01.2012, 12:17

Ich hab mir jetzt die ausm Wollknoll gekauft und hoffe jetzt, dass ich damit keinen Fehler gemacht habe, sonst wäre das echt ärgerlich.
Also ich denke (hoffentlich schreib`ich hier nix total falsches), dass die Karden mit normaler Benadelung universeller sind !?! Habe mir auch kürzlich Karden (Fa. Schacht) mit "Normalbenadelung" gekauft und vorher soviel herumgelesen und hoffe auch, dass ich von denen am meisten hab`!
Meine Kardiermaschine hat ja auch 72 ppi und ist zum Mischen prima :)
GLG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Farben zusammenkardieren mit Handkarden?

Beitrag von Klara » 06.01.2012, 13:01

Ich hab' die gröberen von Ashford - weil die die einzigen waren, die sie auf der Messe hatten, und die kamen mir schon feiner vor als meine Kromskis. Die feineren habe ich nur mal bei einer Freundin gesehen (und habe mich dann gefragt, wieso ich mir diese blöden Howard Brush Dinger in USA bestellt hatte - von denen würde ich auf jeden Fall abraten).

Für mich hängt die Feinheit der Benadelung nicht von der LÄNGE der Faser ab, sondern vom Durchmesser (bei Schafwollen und anderen Tierfasern sind die feineren Fasern meistens auch kürzer - Seide ist die grosse Ausnahme). Wobei mir der Chef von P & M Woolcraft mal gesagt hat, dass die Amerikaner viel zu viel Wind um die Benadelung machen - er kardiert auch Angora problemlos mit Normalbenadelung.

Ich kann mir auch gut vorstellen, dass die feinen Karden mit gröberen Schafwollen überfordert sind - aber da von Seide die Rede war (die ich persönlich nur mit feinen Schafwollen mischen würde - sonst wär's schade drum)...

Die Wollknoll-Karden kenne ich gar nicht. Aber im allerschlimmsten Fall kann man ja auch zwei Paar Handkarden besitzen - grobe und feine.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Farben zusammenkardieren mit Handkarden?

Beitrag von Richi » 06.01.2012, 14:47

Farben mischen auch mit Handkarden kann man ja auch auf unterschiedliche Arten.
Wenn man die Farben jeweils gleichmäßigverteilt und öfters kardiert, werden die einzelnen Farber umso unsichtbarer je öfter man kardiert.
Wenn man die Farben nebeneinander auf die Karde legt und nur einmal kardiert, kann man daraus einen Farbverlauf spinnen. Oder Streifen.
Seide untermischen würde ich mit der Sandwich- Methode: Unten n büschen Wolle, in der Mitte Seide und oben wieder n büschen Wolle.

Handkarden sind nie weg; auch wenn ich eine Trommelkarde habe würde ich nie ohne Handkarden auskommen wollen. Um kleine Portionen zu haben, mal eben schnell ne Probe angucken... die habe ich immer griffbereit.
Mit der mittleren Benadelung komme ich gut klar, selbst reines Babykamel (sehr kurz und sehr fein) ist sehr schön geworden.

Ein tolles Buch ist das Ashford book of carding, das bringt einen auf sehr nette Ideen.
Ich würde es mir aber zusammen mit Karden bestellen, weil dieses Buch besitzen ohne kardieren zu können ist ähnlich fies wie vor einem Haufen feinsten Flausches zu sitzen und überhaupt nichts zu haben, was man zum spinnen gebrauchen oder wenigstens zweckentfremden könnte.

Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Re: Farben zusammenkardieren mit Handkarden?

Beitrag von desch » 06.01.2012, 16:40

Dankeschön, du machst mir echt gute Laune ;)
Es dauert ja nicht mehr lang hoff ich, dann kann ich hier zeigen wies aussieht bei mir und wie es werden wollte und so...
*hibbeldihobb*
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Re: Farben zusammenkardieren mit Handkarden?

Beitrag von desch » 10.02.2012, 00:42

So, die Handkarden sind ja nun schon ein ganzes Weilchen bei mir eingezogen und nach den ersten misslungenen Versuchen, 2 Farben zusammen zu kardieren, habe ich mir von einer Bekannten aus meiner Spinngruppe zeigen lassen, wie es richtig funzt. Jetzt klappt es schon ganz gut und ich verspinne fleissig meine Seiden-Woll-Halloween Rolags (Die im übrigen viel grösser werden als es die Grösse der "belegten" Fläche vermuten lässt.
Das Video von Chanti war ausnahmsweise nicht der Weisheit letzter Schuss, aber sie zeigt ja nur, wie man überhaupt kardiert und für Rohwolle ist das bestimmt auch gut. Fotos folgen, wenn ich meine letze Nacht im Nachtdienst hinter mich gebracht habe ;)
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Re: Farben zusammenkardieren mit Handkarden?

Beitrag von desch » 09.07.2012, 09:26

Bilder gezeigt hab ich natürlich nicht, das kommt davon, wenn man an so vielen Baustellen gleichzeitig baut (naja, doch beim Dizzen von der Handkarde runter sind Bilder auch zu den gemischten Farben), aber eine neues Utensil für regelmässige Farbverläufe hab ich mir gegönnt... Eine Feinwaage mit 0,1g Schritten erleichtert mir jetzt das schrittweise und regelmässige Erstellen von Farbverläufen... Und ich hab mich gewundert, warum ich so ewig zum kardieren brauche... Jetzt befürchte ich, ich weiss es... Ich packe auf meine Handkarden im Schnitt nur 2 g Wolle rauf. Wie ist das bei euch?
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Farben zusammenkardieren mit Handkarden?

Beitrag von Alienor » 09.07.2012, 09:39

desch hat geschrieben:Und ich hab mich gewundert, warum ich so ewig zum kardieren brauche... Jetzt befürchte ich, ich weiss es... Ich packe auf meine Handkarden im Schnitt nur 2 g Wolle rauf. Wie ist das bei euch?
Dito.
Handkarden supervoll packen bringt GAR nichts.
Außer Knoten.
Bei 1-2g hast du superschnell kardiert im Gegensatz zu deutlich mehr, das geht mit Rollen unter 40sec pro Stück = über 120g/Stunde.
Ich finde das schnell genug. ;)

wolfssilber
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 153
Registriert: 24.04.2012, 15:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83064
Kontaktdaten:

Re: Farben zusammenkardieren mit Handkarden?

Beitrag von wolfssilber » 09.07.2012, 11:16

"Die Wollknoll-Karden kenne ich gar nicht. Aber im allerschlimmsten Fall kann man ja auch zwei Paar Handkarden besitzen - grobe und feine."

Ich habe diese Karden und finde sie klasse (habe aber auch noch keine anderen probiert). Auf jeden Fall habe ich mit den Wollknoll-Karden schon Seide mit Merino und Bergschaf gemischt, geht wunderbar. Man kann es so fein durchmischen, dass man die einzelnen Fasern nachher nicht mehr unterscheiden kann.
LG Monika

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“