Ramie

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
globuli
Locke
Locke
Beiträge: 83
Registriert: 03.11.2011, 13:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29643

Ramie

Beitrag von globuli » 02.02.2012, 20:52

Huhu,

ich hab auf meinen neuen Matthes-Spindeln mal mit Ramie angefangen ... geht super angenehm von der Hand ... nur was mach ich wenn ich damit fertig bin? :lol:

1. Wie verarbeite ich es weiter? (Zwirnen? Haspeln? in Wasser tunken?)

2. Was mach ich dann damit?

Lg

Jenny

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ramie

Beitrag von shorty » 03.02.2012, 07:31

Aus dem Lexikabereich abgetrennt, dieser ist nicht für Diskussionen !
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Ramie

Beitrag von lilly 66 » 03.02.2012, 09:30

Ich hab Rami beim Kardieren mit eingemischt. Hab es auch mal versucht zu färben, das hat nicht so gut geklappt. Es kam ziemlich hart und blas aus der Färbeflotte wieder raus. Nun hab ich den Kammzug erstmal wieder weggepackt und werde das wieder mit einkardieren. Ich hatte ja in meinen Wollkaufrausch 1kg gekauft :O
Nach dem spinnen würde ich es schon zwirnen und baden und dann stricken oder häkeln.

LG Lilly

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ramie

Beitrag von Klara » 03.02.2012, 11:54

Um Ramie zu färben bräuchte man die gleichen Farben wie für Baumwolle, Leinen, Hanf - mit Säurefarben färbt man nur Proteinfasern, nicht Zellulose (Proteinfasern = tierischen Ursprungs, Zellulose = Pflanzenfaser). Ramie in Wolle einkardiert gibt wunderbares Sommergarn (entsprechend dünn gesponnen, natürlich). Mehr Erfahrungen habe ich nicht, würde einen puren Ramiefaden aber so verwenden wie o. g. Pflanzenfasern.

Ciao, Klara

TragBar

Re: Ramie

Beitrag von TragBar » 03.02.2012, 12:38

Ich habe neulich versucht, Ramie mit Säurefarben zu färben, das geht auf jeden Fall! Die Farben werden allerdings sehr blass.
Mit Pflanzen läßt es sich super färben, da ist die Farbintensität tatsächlich der auf der Schafwolle gleich gekommen (Wolle aus Amerika - Wollschaf).
Wenn die Faser wird allerdings wirklich hart nach Berührung mit Wasser, ich habe noch nicht herausgefunden, womit sie wieder weicher werden.

globuli
Locke
Locke
Beiträge: 83
Registriert: 03.11.2011, 13:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29643

Re: Ramie

Beitrag von globuli » 03.02.2012, 22:15

Danke für eure Antworten!!

Ich weiß noch nicht so richtig wie ich nun weiter verfahre ... ich werds erstmal zu ende spinnen :] Ich zeig dann mal ein Foto vom fertigen Produkt.

LG

Jenny

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“