Hundewolle mit was verzwirnen?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hundewolle mit was verzwirnen?

Beitrag von shorty » 21.01.2012, 15:33

Hab ich bei "meiner" Churchill Wolle genauso gemacht ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
epsilontik
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 02.01.2012, 19:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: links von Köln
Kontaktdaten:

Re: Hundewolle mit was verzwirnen?

Beitrag von epsilontik » 21.01.2012, 17:06

Ja, und WARUM habt Ihr den jeweiligen Hund mit "Fremdfasern" verzwirnt? Aus rein optischen und/oder haptischen (zu diesem Wort gab es schon mal einen Austausch in einem anderen fred...) Gründen?

Bei mir war das eine reine Notlösung, damit ich überhaupt einen brauchbaren, d.h. hinreichend stabilen Faden herausbekam. Die Bestellerin der Wolle wäre mehr als glücklich, wenn es mir gelänge, den reinen Hund zu spinnen. Es dürfte sogar ein recht dickes Kabel dabei herauskommen, aus dem sie dann eine Tasche zum Filzen in der Waschmaschine stricken möchte.
epsilontiks blog

Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hundewolle mit was verzwirnen?

Beitrag von shorty » 21.01.2012, 17:14

Ich habe mit der Alpaka Seide verzwirnt, weil das zum einen optisch eine schöne Kombi ist, die Seide gibt ja Glanz und zum anderen die Wollmenge bei beiden Teilen nicht so viel war.

Ich spinne Hundewolle meist sehr dünn aus, es geht auch ohne weiteres Hund pur, wenn man genug Menge hat.
Elo hatte ich übrigens auch schon, ich fand ihn ähnlich wie andere Hundewollen , also nicht schwerer .Meine Wollprobe ist Elo pur
Hundewollen spinnen sich grundsätzlich anders als Schafwolle,man muss sich umstellen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Isabellchen
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 24.12.2011, 08:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88069
Wohnort: Tettnang
Kontaktdaten:

Re: Hundewolle mit was verzwirnen?

Beitrag von Isabellchen » 21.01.2012, 19:13

Frage: Wäre es nicht einfacher die Hundewolle gleich mit einer anderen Faser (z.B. Apaca Tussahseide) zu kardieren und dann erst zu spinnen? Das wäre zum Spinnen dann doch viel leichter oder? Welche Nachteile gibt es bei dieser Methode?
Viele Grüße
Isabell

Man findet mich bei Bild und in meinem Blog Bodenseewolle

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Hundewolle mit was verzwirnen?

Beitrag von Eurasierwolle » 21.01.2012, 20:14

Ich denke, das "Problem" ist das Kardieren - die feine Unterwolle wird beim Marsch über die Kardierwalzen nicht wirklich schöner! Die feinen Farbunterschiede zwischen den Büscheln verschwimmen zu einem unattraktiven Einheitsbrei (bei Churchill ein undefinierbares Beige-Grau) und das fertige Batt hat gerne kleine Gnubbel, Vorstufe zur Knötchenbildung.
Zum intensiven Mischen wären mit Sicherheit mehrere Kardierdurchgänge nötig, ob das Endergebnis so schön ist... - ich habe es noch nicht ausprobiert, ich zwirne lieber :D !
Bei entsprechender Fellmenge kann man die Hundewolle natürlich mit sich selbst verzwirnen, ich hatte mir anfangs die Alpaka/Seide-Mischung als Zwirnpartner ausgesucht, um die Gesamtmenge zu vergrössern. Dazu hat Alpaka ähnliche Wärmeeigenschaften wie Hund - es hält seeehr warm!

Viele Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
Isabellchen
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 24.12.2011, 08:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88069
Wohnort: Tettnang
Kontaktdaten:

Re: Hundewolle mit was verzwirnen?

Beitrag von Isabellchen » 21.01.2012, 21:42

Meine Nichte hat zwei Alascan Malamut. Sie sammelt für mich die "Wolle". Ich würde ihr dann gerne eine Weste stricken, wo eine Vorderseite von Keyush stammt und die andere von Ayana. Das Rückenteil dann Schaf- oder Alapaka/Seidenmix. Ich hab meiner Nichte jedenfalls neulich in Auftrag gegeben ab sofort Hundewolle zu sammeln und dann im Herbst mit zur Familienhütte zu bringen :D Ich denke, sie wird schon so 200g je Hund zusammen bringen oder ist das utopisch?
Viele Grüße
Isabell

Man findet mich bei Bild und in meinem Blog Bodenseewolle

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Hundewolle mit was verzwirnen?

Beitrag von Eurasierwolle » 22.01.2012, 00:29

Wenn Deine Nichte die Hunde wöchentlich einmal durchkämmt, könnte bis zum Herbst schon eine ordentliche Portion zusammenkommen! Und im Frühjahr kommt ja normalerweise noch ein Fellwechsel (nicht bei allen Hunden wirklich ausgeprägt, Hündinnen meistens besser als Rüden), da lohnt sich das Kämmen besonders. Aber wenn es optisch auch ein Berg ist, in eine Tüte gepfercht und gewogen ist der "Berg" nicht so schwer, wie er aussieht - Rohwolle vom Schaf wiegt mehr, ist dafür auch fettig, Hund nicht.

Hoffentlich sind die Hunde mit der intensiven Fellpflege einverstanden... :D
Viel Glück
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
Isabellchen
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 24.12.2011, 08:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88069
Wohnort: Tettnang
Kontaktdaten:

Re: Hundewolle mit was verzwirnen?

Beitrag von Isabellchen » 22.01.2012, 00:41

Eurasierwolle hat geschrieben: Hoffentlich sind die Hunde mit der intensiven Fellpflege einverstanden... :D
Viel Glück
Cornelia
Danke, Cornelia! ;) Keyush findet intensive Fell- und Kraulpflege sicher gut. Ein Bär von Hund und sowas von lieb. Ayana ist frech wie Oskar und erst 1,5 Jahre alt. ob sie sich diese intensive Fellpflege gefallen lässt, muss ich mal erfragen. Mir kommt das Fell von Keyush viel dichter vor. Aber mal sehen, was da bis Herbst zusammenkommt. Jeder der Beiden hat jedenfalls schon mal ein Karton bekommen. Keyush ist grau und Ayana ist rötlich. Wenn meine Nichte nicht regelmäßig bürstet, dann gibts am Schluss halt nur Pulswärmer oder Stulpen :D

Ayana:
Bild

Keyush:
Bild
Viele Grüße
Isabell

Man findet mich bei Bild und in meinem Blog Bodenseewolle

Benutzeravatar
Jutta_Verl
Flocke
Flocke
Beiträge: 132
Registriert: 20.12.2009, 09:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33415
Wohnort: Verl
Kontaktdaten:

Re: Hundewolle mit was verzwirnen?

Beitrag von Jutta_Verl » 22.01.2012, 11:26

Ich habe für eine Freundin Japanspitz versponnen. Die Fasern sind sehr kurz und fein. Mit sehr kleinem Auszug und etwas mehr Drall als gewöhnlich ist aber doch ein ordentlicher Faden zustandegekommen. Das Spinnen selbst habe ich nicht als schwierig empfunden, man muss nur aufpassen, dass genug Drall auf dem Faden ist. Das Verstricken hat auch viel Spass gemacht und mit dem Ergebnis bin ich zufrieden und meine Freundin hat sich sehr gefreut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Jutta

Wer keine Angst hat, sich für seinen Hund zum Affen zu machen, hat auch keine Angst vor fremden Menschen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hundewolle mit was verzwirnen?

Beitrag von shorty » 22.01.2012, 11:48

Hundewolle spinnt sich sofern sie sehr kurz ist am besten im langen Auszug ;-) Reichlich Drall macht die Faser stabil.

Mit langer Faser zu mischen, macht das spinnen viel schwieriger.

Ich spinne genau wie Eurasierwolle die meiste Hundewolle roh und zwirne wenn erforderlich mit was anderem.
Für so feine Fasern braucht man einen sehr feine Belag um das Knubbelfrei kardiern zu können, vor allem wenn man mit langfasriger Seide mischen möchte.

Wie gesagt zum spinnen sind solche kurz lang Mischungen sehr schwierig, viel kniffliger als gleich komplett kurz.

Nachtrag Keyush ist ein Traumhund, ich habs irgendwie mehr mit Rüden :-)))
Huskys- oder auch Malamuten erinnern mich immer irgendwie an meine Reise und meinen eigenen Hund damals
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Hexe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 396
Registriert: 16.09.2007, 22:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21255
Wohnort: Tostedt
Kontaktdaten:

Re: Hundewolle mit was verzwirnen?

Beitrag von Hexe » 22.01.2012, 19:45

Das sieht ja total Edel aus , Jutta!
Tolle Wolle !

Benutzeravatar
LuckyTino
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 336
Registriert: 22.01.2012, 15:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54293
Wohnort: Trier

Re: Elo (Eurasier-Bobtail-ChowChow-Mix)

Beitrag von LuckyTino » 22.01.2012, 20:44

Hallo elo-Jessy,

hallo ihr anderen,

sie hat mich zum spinnen verleitet... es wartet ein ganzer Berg Elo-Wolle auf Verarbeitung... leider haben wir bisher nur einen Lieferanten in Braun- Weiß.... aber mal schauen vielleicht gibt es ja noch Nachschub von Freunden und Bekannten....
Zuletzt geändert von LuckyTino am 22.01.2012, 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße

Lucky Tino

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hundewolle mit was verzwirnen?

Beitrag von shorty » 22.01.2012, 20:48

Ich hab Deinen Beitrag mal hier angehängt, das Faserlexikon ist "quasselfrei" :-) ( gut zu sehen, da grün unterlegt)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
epsilontik
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 02.01.2012, 19:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: links von Köln
Kontaktdaten:

Re: Hundewolle mit was verzwirnen?

Beitrag von epsilontik » 22.01.2012, 23:02

Damit Ihr auch seht, was aus der ersten Hundwolle entstanden ist, die meine Königstochter und ich auf dem Spinnrad erzeugt haben, hier mal ein paar schnelle Bilder. Liebe Karin, Du darfts das gerne abtrennen und an einen sinnfälligeren Ort kleben, wenn es Dir zu dieser Überschrift nicht gefällt.

Weil ja nix umkommen darf (vor allem die schöne Hundewolle nicht), haben wir unsere ollen Schlüsselbänder (Werbegeschenke eines großen Energieversorgers) mal ensort und uns stattdessen Schönere gemacht.

Hier ist unsere Bandwebe - aus dem Altpapier :))
Bild

Und hier die beiden Bänder

Das erste ist aus aus mikroskopischen Mengen Polarfuchs und türkisem Kammzug, nachträglich mit Perlen bestickt

Bild Bild

Und das hier ist aus der kuschelweichen Elo-Wolle mit ein wenig Neuseeland-Schaf, da haben wir die Perlen einfach auf die Kettfäden aufgezogen.
Bild Bild

Die Perlen sind übrigens eine Schnur unseres Fliegenvorhangs, der sich im Herbst partiell verabschiedet hat und zu schön zum wegwerfen war. Wie gesagt, es darf ja nix umkommen...
epsilontiks blog

Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.

Benutzeravatar
Hexe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 396
Registriert: 16.09.2007, 22:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21255
Wohnort: Tostedt
Kontaktdaten:

Re: Hundewolle mit was verzwirnen?

Beitrag von Hexe » 22.01.2012, 23:06

Das sieht ja toll aus !
wie macht man denn so etwas?
Das ist ja spitze! Bandweben! Super schöne Idee!

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“