Verwirrung bei Schwedin
Moderator: Claudi
-
- Rohwolle
- Beiträge: 12
- Registriert: 26.09.2011, 21:27
- Postleitzahl: 0
Verwirrung bei Schwedin
Nachdem ich jetzt hier ein paar Beiträge zu schwedischen Spinnrädern durchgeschaut habe, überkommen mich doch Zweifel, ob ich meines denn richtig verstanden habe...
Im letzten Jahr auf einem Flohmarkt erstanden, hat es ein Weile in der Ecke gestanden, weil die Spule zu klein ist. Nun sitzt eine größere drauf. ABER:
- das mit de Fadeneinzug hat nie geklappt; seit ich allerdings bei einer Bekannten auf einem Rad mit Bremse gesponnen habe (meine Schwedin hat keine), hab ich das als den Kern allen Übels angesehen und mir kurzerhad eine Bremse gebaut. Ergebnis: es klappt! die richtige Einstellung ist ein bisschen fummelig, aber es läuft.
Die Bilder hier im Forum lassen mich an meiner Idee aber ganz schön zweifeln, jetzt meine ich nämlich gesehen zu haben, dass der Antriebsfaden sowohl über einen Wirtel , als auch über die Spule läuft. Liege ich da jetzt richtig? Und ist es dann EIN Faden, der einfach doppelt über das Antriebsrad läuft, also einmal überkreuzt, oder sind es ZWEI Fäden?
An der Handspindel fühl ich mich schon ganz schon weit, jetzt hab ich grad das Gefühl ein absoluter Anfänger zu sein.... Hab mich halt vorher noch nie mit Spinnrädern auseinandergesetzt und es eigentlich nur deshalb mitgenommen, weil ich es endlich lernen wollte. Ist so ganz ohne Hilfe und jemanden, der es kann in der Nähe, ziemlich von "trial and error" geprägt.
Eva
Im letzten Jahr auf einem Flohmarkt erstanden, hat es ein Weile in der Ecke gestanden, weil die Spule zu klein ist. Nun sitzt eine größere drauf. ABER:
- das mit de Fadeneinzug hat nie geklappt; seit ich allerdings bei einer Bekannten auf einem Rad mit Bremse gesponnen habe (meine Schwedin hat keine), hab ich das als den Kern allen Übels angesehen und mir kurzerhad eine Bremse gebaut. Ergebnis: es klappt! die richtige Einstellung ist ein bisschen fummelig, aber es läuft.
Die Bilder hier im Forum lassen mich an meiner Idee aber ganz schön zweifeln, jetzt meine ich nämlich gesehen zu haben, dass der Antriebsfaden sowohl über einen Wirtel , als auch über die Spule läuft. Liege ich da jetzt richtig? Und ist es dann EIN Faden, der einfach doppelt über das Antriebsrad läuft, also einmal überkreuzt, oder sind es ZWEI Fäden?
An der Handspindel fühl ich mich schon ganz schon weit, jetzt hab ich grad das Gefühl ein absoluter Anfänger zu sein.... Hab mich halt vorher noch nie mit Spinnrädern auseinandergesetzt und es eigentlich nur deshalb mitgenommen, weil ich es endlich lernen wollte. Ist so ganz ohne Hilfe und jemanden, der es kann in der Nähe, ziemlich von "trial and error" geprägt.
Eva
- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: Verwirrung bei Schwedin
Es ist ein Faden, zur Acht gelegt. Der läuft doppelt über das Antriebsrad und einmal über den Spulenwirtel und einmal über den Flügelwirtel. Die Bezeichnung "zweifädiger Antrieb" kann da schon irreführend sein, ist halt doch ein Faden, nur doppelt gelegt.
Guck mal auf der Spinnradclub-Einstiegsseite links im Menü unter Beschreibungen -> Spinnradtypen -> Antriebsarten.
Guck mal auf der Spinnradclub-Einstiegsseite links im Menü unter Beschreibungen -> Spinnradtypen -> Antriebsarten.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)
-
- Rohwolle
- Beiträge: 12
- Registriert: 26.09.2011, 21:27
- Postleitzahl: 0
Re: Verwirrung bei Schwedin
danke!
dann lieg ich zumindest mit meinem doppelt gelegten Faden richtig. Das mit der Fadenführung probier ich dann morgen aus, wenn ich wacher bin. Scheint ja so, als könnte ich auf meine selbsgebaute Bremse verzichten
dann lieg ich zumindest mit meinem doppelt gelegten Faden richtig. Das mit der Fadenführung probier ich dann morgen aus, wenn ich wacher bin. Scheint ja so, als könnte ich auf meine selbsgebaute Bremse verzichten

- Nordpolarbaer
- Navajozwirn
- Beiträge: 1488
- Registriert: 25.07.2010, 21:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25878
- Wohnort: nahe Husum
Re: Verwirrung bei Schwedin
Bei Deiner Schwedin wird der Einzug statt durch eine Bremse durch die Spannung des Antriebsriemens reguliert. An dem Rad müssen also Einstellschrauben /Wirtel sein, durch deren Drehung Du die Riemenspannung regulieren kannst. Das heißt, Du veränderst den Abstand zwischen dem Antribsrad und der Spulen/Flügeleinheit .
LG
Astrid
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe
Astrid
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe
- Sidhe
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: Verwirrung bei Schwedin
Den Einzug regulierst du dann indem du links an der Schraube drehst - dadurch rückt der Spinnkopf nach außen und die Spannung des Antriebsriemen erhöht sich. Du brauchst also keine extra Bremse 
nur so aus Neugier: wo hast du denn Faden bisher lang laufen lassen?
Kattugla hat schon Recht, schau dir einfach die "Anfängerseiten" an, dann geht die bestimmt ein Licht auf

nur so aus Neugier: wo hast du denn Faden bisher lang laufen lassen?
Kattugla hat schon Recht, schau dir einfach die "Anfängerseiten" an, dann geht die bestimmt ein Licht auf

-
- Rohwolle
- Beiträge: 12
- Registriert: 26.09.2011, 21:27
- Postleitzahl: 0
Re: Verwirrung bei Schwedin
Ja, die Anfängerseiten hatte ich auch angeschaut und deshalb begriffen, dass mein Rad wohl zweifädrig ist. Aber ein so genaues Bild hatte ich dann doch nicht. Mein Faden ist bis jetzt auch immer als Acht gelaufen - übers Antriebsrad auf den Wirtel und dann wieder aufs Rad und da einmal ganz drumherum. Hab ich mir nie Gedanken drüber gemacht.
Dass ich die Antriebsspannung regulieren kann, hab ich auch hier im Forum gelernt und, nachdem es erst ordentlich gequietscht hat, das auch fleißig genutzt. Vorher hatte ich nämlich keine Ahnung, wozu das gtu sein soll, dass ich den Abstand von Antriebsrad und Spule verändern kann) Natürlich ohne großen Effekt, wenn der Faden nicht auch über die Spule läuft...
Nachher werd ich das Ganze mal so ausprobieren, wie es sein soll, mal sehen, wie es dann geht.
Dass ich die Antriebsspannung regulieren kann, hab ich auch hier im Forum gelernt und, nachdem es erst ordentlich gequietscht hat, das auch fleißig genutzt. Vorher hatte ich nämlich keine Ahnung, wozu das gtu sein soll, dass ich den Abstand von Antriebsrad und Spule verändern kann) Natürlich ohne großen Effekt, wenn der Faden nicht auch über die Spule läuft...
Nachher werd ich das Ganze mal so ausprobieren, wie es sein soll, mal sehen, wie es dann geht.
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Verwirrung bei Schwedin
Wobei du die Bremse nicht unbedingt ganz verwerfen musst. Manche Arten zu spinnen funktionieren mit dem spulengebremsten Rad besser, z.B. der Englische lange Streichgarn-Auszug (English woolen longdraw).
Beste Grüße -- Thomas
Beste Grüße -- Thomas
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Verwirrung bei Schwedin
Genau - wenn's bei dir mit Bremse besser klappt als zweifädig (kann auch am Rad liegen), behalt einfach die Bremse.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Rohwolle
- Beiträge: 12
- Registriert: 26.09.2011, 21:27
- Postleitzahl: 0
Re: Verwirrung bei Schwedin
Danke für eure Hilfe!
Klappt alles wie am Schnürchen. Und ich fülle glücklich eine Spule nach der anderen. Noch ein wenig ungleichmäßig, aber das wird wohl mit der Zeit. Auf der Handspindel musste ich mich auch erst einmal einspinnen...
Klappt alles wie am Schnürchen. Und ich fülle glücklich eine Spule nach der anderen. Noch ein wenig ungleichmäßig, aber das wird wohl mit der Zeit. Auf der Handspindel musste ich mich auch erst einmal einspinnen...
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Verwirrung bei Schwedin
Viel Spass mit dem Spinnrad
- Das große Schwungrad, läßt das Rad wunderbar leicht und gleichmäßig laufen.
Gruß Mathias

Gruß Mathias
Zuletzt als neu markiert von spulenhalter am 24.03.2012, 08:14.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger