Hundewolle- Geruch
Moderator: Claudi
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Hundewolle- Geruch
Ich verschiebe den Beitrag von teacosy mal hierrein.
In der Faserdatei sollen nur präzise Daten rein.
teacosy schrieb am 19.05.2008 12:53 Uhr
Hätte da mal eine Frage, habe selber zwei Hunde und schere ab und an mal Hunde meine Hände riechen danach immer nach Hund riecht denn das gesponnene Haar nicht auch nach Hund?
Also ich habe bisher nur ausgekämmte Haare von Hunden verarbeitet. Dies nach dem Spinnen gewaschen und der Hundgeruch war komplett weg.
Ich hab aber auch schon gehört, dass das unterschiedlich ist, je nach Hunderasse. Bei mir hat nach dem Waschen bisher keine mehr ge"hundelt"
Liebe Grüße
Karin
In der Faserdatei sollen nur präzise Daten rein.
teacosy schrieb am 19.05.2008 12:53 Uhr
Hätte da mal eine Frage, habe selber zwei Hunde und schere ab und an mal Hunde meine Hände riechen danach immer nach Hund riecht denn das gesponnene Haar nicht auch nach Hund?
Also ich habe bisher nur ausgekämmte Haare von Hunden verarbeitet. Dies nach dem Spinnen gewaschen und der Hundgeruch war komplett weg.
Ich hab aber auch schon gehört, dass das unterschiedlich ist, je nach Hunderasse. Bei mir hat nach dem Waschen bisher keine mehr ge"hundelt"
Liebe Grüße
Karin
Zuletzt geändert von shorty am 19.05.2008, 17:33, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
Re: Hundewolle- Geruch
Es ist auch unterschiedlich je nachdem mit was der Hund gefüttert wird oder wie alt er ist.
Seit meiner gebarft wird riecht er garnicht mehr und die ausgekämmte ungewaschene Wolle hab ich schon enigen unter die Nase gehalten ohne das jemand gewusst hätte was es ist
Seit meiner gebarft wird riecht er garnicht mehr und die ausgekämmte ungewaschene Wolle hab ich schon enigen unter die Nase gehalten ohne das jemand gewusst hätte was es ist

-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Hundewolle- Geruch
....auch dann nicht, wenn man mit dem Pullover mal in den Regen kommt ?????
von wegen "nasser" Hund?
angi
von wegen "nasser" Hund?
angi
- SchwarzesSchaf
- Andenzwirn
- Beiträge: 1151
- Registriert: 13.05.2008, 23:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25709
- Wohnort: Marne, Nordsee
Re: Hundewolle- Geruch
.... interessiert mich auch brennend !! Nasser Hund ist nämlich heftig !
Habe allerdings auch irgendwo gelesen, dass die Wurzel nicht mehr am Haar sein darf, sonst riecht es ewig.
Andrea
Habe allerdings auch irgendwo gelesen, dass die Wurzel nicht mehr am Haar sein darf, sonst riecht es ewig.
Andrea
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Hundewolle- Geruch
Also entgegen aller gerüchte ´"hundeln" nicht die haare des Hundes wenn sie naß werden sondern es riecht der Talg der diese umgibt und die haut des Tieres schützt. Bei Schafwolle ist davon noch viel mehr da und es riecht auch deutlich nach Schaf, wenn eines naß wird. Wird der talg aus den haaren heraus gewaschen riechen sie nicht mehr typisch nach Hund, auch nicht, wenn sie naß werdenn.
Wie stark ein Hund riecht ist tatsächlich von vielen Faktoren abhängig: Rasse, Alter, Haltung, Futter, Veranlagung, ...
Bei viel Talg oder starkem Geruch kann es sein, daß einmal Waschen nicht reicht und Du öfter waschen mußt, aber irgendwann ist es aus mit dem Geruch.
Du mußt die Wolle nicht unbedingt vor dem Spinnen waschen, wenn sie relativ sauber ist und nicht zu sehr stinkt kannst Du auch das fertige Garn waschen.
Streng genommen ist es nicht mal das Fett das da riecht sondern es sind die Stoffe die sich darin ansammeln (Schmutz, Urin, Schweiß, ...), aber es ist hald fast unmöglich die aus dem Fett herauszulösen ohne auch das fett zumindest weitgehend zu entfernen. da es beim Hund deutlich weniger ist als beim Schaf wirst Du es nicht schaffen genau den Punkt zu erwischen an dem noch Fett da ist aber nichts mehr riecht.
Wird das Haar ausgerissen und die Wurzel ist mit dran, dann hängt ja da auch der Talgbeutel (oder wie man das teil gleich nennt) dran, daher wird es schwer den Geruch ganz zu entfernen.
CU
Danny
Wie stark ein Hund riecht ist tatsächlich von vielen Faktoren abhängig: Rasse, Alter, Haltung, Futter, Veranlagung, ...
Bei viel Talg oder starkem Geruch kann es sein, daß einmal Waschen nicht reicht und Du öfter waschen mußt, aber irgendwann ist es aus mit dem Geruch.
Du mußt die Wolle nicht unbedingt vor dem Spinnen waschen, wenn sie relativ sauber ist und nicht zu sehr stinkt kannst Du auch das fertige Garn waschen.
Streng genommen ist es nicht mal das Fett das da riecht sondern es sind die Stoffe die sich darin ansammeln (Schmutz, Urin, Schweiß, ...), aber es ist hald fast unmöglich die aus dem Fett herauszulösen ohne auch das fett zumindest weitgehend zu entfernen. da es beim Hund deutlich weniger ist als beim Schaf wirst Du es nicht schaffen genau den Punkt zu erwischen an dem noch Fett da ist aber nichts mehr riecht.
Wird das Haar ausgerissen und die Wurzel ist mit dran, dann hängt ja da auch der Talgbeutel (oder wie man das teil gleich nennt) dran, daher wird es schwer den Geruch ganz zu entfernen.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- teacosy
- Andenzwirn
- Beiträge: 1032
- Registriert: 08.02.2007, 15:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33106
- Wohnort: OWL
Re: Hundewolle- Geruch
Spinning witch schrieb am 19.05.2008 13:29 Uhr:
Es ist auch unterschiedlich je nachdem mit was der Hund gefüttert wird oder wie alt er ist.
Seit meiner gebarft wird riecht er garnicht mehr und die ausgekämmte ungewaschene Wolle hab ich schon enigen unter die Nase gehalten ohne das jemand gewusst hätte was es ist![]()
Meine drei werden auch voll gebarft und sie riechen trotzdem und wenn es nur nach frischen Pansen riecht. Nein auch riechen sie wenn sie ihre Hitze haben also das bekommt das Barfen auch nicht weg.
Na dann werde ich mal den nächsten Schertermin abwarten und die Wolle sofern der Hund nicht verfilzt ist mit nach Hause nehmen und mal schauen was sich daraus machen lässt.
es grüßt
teacosy
teacosy
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 736
- Registriert: 22.09.2006, 00:21
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Hundewolle- Geruch
Hallo teacosy,
ich würde erst mal eine Probe machen geschorene Hundewolle piekst.
LG Hanne
ich würde erst mal eine Probe machen geschorene Hundewolle piekst.
LG Hanne
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Hundewolle- Geruch
Hallo,ich komme aus Duisburg und habe schon oft Hundehaare verstrickt.Die Wolle ist superweich,fast wie Angora.Allerdings lohnt es sich nicht,ein Muster zu stricken,denn nach mehrmaligem Waschen kommen die langen Haare zum Vorschein.Mancher Hundepulli "haart" auch wie Hund(das ist aber abhängig von der Fadenstärke.Je dünner,desto besser).Und immer nur ausgekämmtes Haar verwenden.Geschorenes Haar läßt sich kaum oder gar nicht verwenden.Liebe Grüße!Petra
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Hundewolle- Geruch
Ich kann mich Hanne und Petra nur anschließen:
Abgeschnittene (also auch geschorene) Hundehaare taugen nicht zum Spinnen.
- bei den meisten Rassen sind die Haare dann zu kurz und sind nicht mehr angenehm zu spinnen.
- Stücke aus gesschnittenen Hundehaaren kratzen fast immer, denn zum einen braucht man für die kürzeren Haare mehr Drall damit der Faden hält und die Haarenden stehen stärker ab und stechen dadurch in die Haut, zum anderen endet das haar an einer dicken STelle und läuft nicht schmal aus, dadurch werden die Enden viel stacheliger.
Nach meiner Erfahrung lassen sich manche (vor allem kürzere oder weniger feine) Hundehaare im geschnittenen Zustand überhaupt nicht verspinnen, andere (vor allem sehr lange oder feine) lassen sich verarbeiten, aber das entstehende garn kann nicht mit dem aus ausgekämmten Haaren konkurrieren.
CU
Danny
Abgeschnittene (also auch geschorene) Hundehaare taugen nicht zum Spinnen.
- bei den meisten Rassen sind die Haare dann zu kurz und sind nicht mehr angenehm zu spinnen.
- Stücke aus gesschnittenen Hundehaaren kratzen fast immer, denn zum einen braucht man für die kürzeren Haare mehr Drall damit der Faden hält und die Haarenden stehen stärker ab und stechen dadurch in die Haut, zum anderen endet das haar an einer dicken STelle und läuft nicht schmal aus, dadurch werden die Enden viel stacheliger.
Nach meiner Erfahrung lassen sich manche (vor allem kürzere oder weniger feine) Hundehaare im geschnittenen Zustand überhaupt nicht verspinnen, andere (vor allem sehr lange oder feine) lassen sich verarbeiten, aber das entstehende garn kann nicht mit dem aus ausgekämmten Haaren konkurrieren.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.