Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?
Moderator: Claudi
- waltraudnymphensittich
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1921
- Registriert: 02.01.2010, 00:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67360
- Wohnort: Lingenfeld
Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?
Ich habe von Marcus vom Ehrlerhof Gotlandwolle bekommen.
Wie ich sie waschen muß (darf) hab ich schon in dem anderen Thread erfahren.
Die angeflilzte Gotland-Lamm Wolle habe ich vor nach dem Kardieren gaaaanz dünn zu verspinnen und Navajao-Zwirn zu machen.
Jetzt habe ich aber noch das ungewaschene Lamm und Schaf da.
Mir gefallen die Locken und der Glanz der Wolle so gut.
Wenn ich die Wolle mit dem Kardier Tier bearbeite wird zwar alles schön flauschig aber dieses Glänzende ist weg.
Soll ich dann aus der Locke verspinnen und wie zwirnen?
Gruß
Waltraud
Wie ich sie waschen muß (darf) hab ich schon in dem anderen Thread erfahren.
Die angeflilzte Gotland-Lamm Wolle habe ich vor nach dem Kardieren gaaaanz dünn zu verspinnen und Navajao-Zwirn zu machen.
Jetzt habe ich aber noch das ungewaschene Lamm und Schaf da.
Mir gefallen die Locken und der Glanz der Wolle so gut.
Wenn ich die Wolle mit dem Kardier Tier bearbeite wird zwar alles schön flauschig aber dieses Glänzende ist weg.
Soll ich dann aus der Locke verspinnen und wie zwirnen?
Gruß
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?
DAs sind die gleichen Probleme, die Menschen mit Locken haben
Bin auch gespannt, wie es wird beim spinnen (auch wenn ich sie wegen der Locken gekauft habe)

- Irmi
- Kardenband
- Beiträge: 266
- Registriert: 22.07.2009, 10:57
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67067
- Wohnort: Lu
Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?
Hallo!
Ich habe bisher nur Gotland aus dem Kammzug versponnen; das Garn hatte einen schönen Glanz, während der Kammzug so gar nicht geglänzt hatte.
Bin auch schon gespannt auf Deine Ergebnisse.
LG
Irmi.
Ich habe bisher nur Gotland aus dem Kammzug versponnen; das Garn hatte einen schönen Glanz, während der Kammzug so gar nicht geglänzt hatte.

Bin auch schon gespannt auf Deine Ergebnisse.
LG
Irmi.
- waltraudnymphensittich
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1921
- Registriert: 02.01.2010, 00:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67360
- Wohnort: Lingenfeld
Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?
Weiß keiner einen Rat?
Gruß
Waltraud
Gruß
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?
Ein gesponnener Faden ist meiner Meinung nach immer anders als die Locke.
Gotland ( also Pelzschaf) wird flauschig aber so glänzend wie die Locken ist das Gestrick nicht mehr, egal ob aus der Flocke gesponnen oder kardiert.
Das ist einfach ne andre Haptik und nicht wirklich zu vergleichen würd ich sagen.
Karin
Gotland ( also Pelzschaf) wird flauschig aber so glänzend wie die Locken ist das Gestrick nicht mehr, egal ob aus der Flocke gesponnen oder kardiert.
Das ist einfach ne andre Haptik und nicht wirklich zu vergleichen würd ich sagen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Mydora
- Kardenband
- Beiträge: 257
- Registriert: 02.01.2011, 22:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 74589
- Kontaktdaten:
Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?
Ich hab auch Gotlandwolle bekommen und lasse dich jetzt mal ausprobieren.... aus Fehlern lernt manwaltraudnymphensittich hat geschrieben:Weiß keiner einen Rat?
Gruß
Waltraud

Ich lese interessiert mit und hoffe, du lässt uns an deinen Spinnexperimenten teilnehmen...... ich hab noch keine Ahnung, was ich aus der Wolle machen will.
- waltraudnymphensittich
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1921
- Registriert: 02.01.2010, 00:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67360
- Wohnort: Lingenfeld
Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?
Ich habe auch angefangen die Schafwolle aus zu sortieren und zu waschen.
Anscheinend habe ich auch andere Partien bekommen wie die der Bilder, die schon hier gepostet wurden.
Dafür hat sich Marcus schon entschuldigt.
Das was ich bis jetzt sortiert und gewaschen habe, übrigens gaaaanz kalt, ist ja ganz vorsichtig zu behandeln.
Ich glaub die Wolle filzt schon wenn man die schräg ankuckt.
Mit kiloweise waschen ist da nichts drin.
Büttchen für Büttchen und fast nicht bewegen.
Zum Glück habe ich da meine alte Wäscheschleuder.
Und dann sofort noch feucht wieder auseinander zupfen.
Die flufft unheimlich auf.
Was kann man daraus machen?
Ich habe Angst einen Pullover daraus zu stricken.
Wie wasch ich den?
Mit einem anderen Material verspinnen?
Die Wolle ist gewaschen doch soooo schön.
Gruß
Waltraud
Anscheinend habe ich auch andere Partien bekommen wie die der Bilder, die schon hier gepostet wurden.
Dafür hat sich Marcus schon entschuldigt.
Das was ich bis jetzt sortiert und gewaschen habe, übrigens gaaaanz kalt, ist ja ganz vorsichtig zu behandeln.
Ich glaub die Wolle filzt schon wenn man die schräg ankuckt.
Mit kiloweise waschen ist da nichts drin.
Büttchen für Büttchen und fast nicht bewegen.
Zum Glück habe ich da meine alte Wäscheschleuder.
Und dann sofort noch feucht wieder auseinander zupfen.
Die flufft unheimlich auf.
Was kann man daraus machen?
Ich habe Angst einen Pullover daraus zu stricken.
Wie wasch ich den?
Mit einem anderen Material verspinnen?
Die Wolle ist gewaschen doch soooo schön.

Gruß
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?
Ich habe schon ein bischen Wolle mit der Kämmstation ausgekämmt und mit der Handspindel gesponnen, dann navajogezwirnt. Trocknet aber noch. (Dabei habe ich das Grau entschlüsselt, es sind weiße und schwarze Fasern
)
Spinnt sich sehr schön, da sehr langstapelig. Der tolle Glanz der Locken kommt ja auch ein bischen vom Lanolin, wenn sie auch gewaschen schön seidig schimmern. Bin ja auch auf morgen gespannt, wenn das Garn trocken ist.
Auf meinem Filztisch - wo ich die Locken zum Trocknen liegen habe- liegt auch noch ein Teil ausgelegt aus gekauftem Gotlandlamm-Kammzug. Da ist aber noch ein ganz schöner Unterschied zum GotlandPelzlamm.
Ich werde auf jeden Fall im Herbst in Lauerstellung gehen, um nochmal so schöne Wolle zu bekommen.
Waltraud, wenn die Wolle erst verarbeitet ist, brauchst Du keine Angst zu haben. Einfach kalt mit Wollwaschmittel ohne Rubbeln.
Die Unterwolle ist ja das was so filzt und das ist ja gut eingearbeitet in das Garn.

Spinnt sich sehr schön, da sehr langstapelig. Der tolle Glanz der Locken kommt ja auch ein bischen vom Lanolin, wenn sie auch gewaschen schön seidig schimmern. Bin ja auch auf morgen gespannt, wenn das Garn trocken ist.
Auf meinem Filztisch - wo ich die Locken zum Trocknen liegen habe- liegt auch noch ein Teil ausgelegt aus gekauftem Gotlandlamm-Kammzug. Da ist aber noch ein ganz schöner Unterschied zum GotlandPelzlamm.
Ich werde auf jeden Fall im Herbst in Lauerstellung gehen, um nochmal so schöne Wolle zu bekommen.
Waltraud, wenn die Wolle erst verarbeitet ist, brauchst Du keine Angst zu haben. Einfach kalt mit Wollwaschmittel ohne Rubbeln.
Die Unterwolle ist ja das was so filzt und das ist ja gut eingearbeitet in das Garn.
-
- Vlies
- Beiträge: 241
- Registriert: 23.03.2011, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08491
- Wohnort: Netzschkau
Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?
Ich habe meine Gotlandwolle warm mit Wollwäsche gewaschen. Habe sie aber so gut wie nicht bewegt, nur immer von oben gedrückt.
Zum waschen habe ich eine Champikiste genommen, so konnte ich die Wolle schön aus dem Wasser heben ohne das was filzt.
Zum Schluß wurde die Wolle in der Wama geschleudert, es war alles schön fluffig und kein Filz dabei.
Die erste Wolle ist mitlerweile kardiert und versponnen und sie ist kuschelweich.
Liebe Grüsse
Simone
Zum waschen habe ich eine Champikiste genommen, so konnte ich die Wolle schön aus dem Wasser heben ohne das was filzt.
Zum Schluß wurde die Wolle in der Wama geschleudert, es war alles schön fluffig und kein Filz dabei.
Die erste Wolle ist mitlerweile kardiert und versponnen und sie ist kuschelweich.
Liebe Grüsse
Simone
- almeso
- Kammzug
- Beiträge: 357
- Registriert: 05.12.2008, 01:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96049
- Wohnort: Bayern
Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?
Gotland ist die Filzwolle schlechthin. Zumindest sagt das mein Filzbuch einer schwedischen Autorin. Also musst du da sehr aufpassen. Ich hatte mal über 1kg Gotland für ein Filzprojekt. Den übriggeblieben Rest habe ich dann als eines der ersten Spinnübungen verarbeitet. Irgendwann ging der Rest Vlies nicht mehr auszuziehen, so sehr war es verfilzt. Ich würde also darauf achten, daß du nicht so viel mit der Wolle rumhantierst, sonst fängt das schon an anzufilzen. Mir wurde der Faden auch sehr hart. Für mein Tuch ging es einigermaßen. Aber auf der Haut möchte ich das nicht haben.
lg
almeso
almeso
- waltraudnymphensittich
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1921
- Registriert: 02.01.2010, 00:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67360
- Wohnort: Lingenfeld
Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?
Bericht:
Ich habe die Lamm-Wolle die ich versaut hatte 3 x durch mein Kardiertier gejagt. (Ein bisschen Geduld ist da schon angesagt) dann ganz dünn versponnen und Navajo gezwirnt.
Anschließend noch mal gewaschen mit warmem Wasser und richtig durch gewalkt, in meiner Schleuder geschleudert und siehe da... Die Wolle ist schön fluffig, ich bekomme sie ohne Probleme auseinander. (kein Filzball) Jetzt hängt sie zum Trocknen.
Bilder folgen morgen.
Gruß
Waltraud
Ich habe die Lamm-Wolle die ich versaut hatte 3 x durch mein Kardiertier gejagt. (Ein bisschen Geduld ist da schon angesagt) dann ganz dünn versponnen und Navajo gezwirnt.
Anschließend noch mal gewaschen mit warmem Wasser und richtig durch gewalkt, in meiner Schleuder geschleudert und siehe da... Die Wolle ist schön fluffig, ich bekomme sie ohne Probleme auseinander. (kein Filzball) Jetzt hängt sie zum Trocknen.
Bilder folgen morgen.
Gruß
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?
Ist total interessant den Verlauf der Dinge zu verfolgen!
LG Katja
LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?
dann ist die Suchgefahr auch nicht so groß, als wenn Du die Wolle in den Händen hast. Ich muß die Locken mehrmals täglich befummeln gehen. Bei mir bleiben sie ja so, wollte die Wolle nicht spinnen. Gut daß es keine mehr gibt, ich hätte sicher noch mehr bestellt weil das Habenwollen so stark ist.
- waltraudnymphensittich
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1921
- Registriert: 02.01.2010, 00:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67360
- Wohnort: Lingenfeld
Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?
Jetzt habe ich Bilder:
Das "versaute, angefilzte" Gotland-Lamm erst mal grob kardiert. Dann einzelne Partien auseinander gezupft und noch mal durch das Kardier Tier.
Und dann noch mal das Ganze durch gewalzt und letzte Reste von Nachschnitt und Streu heraus gesucht. Hier der Strang wurde wie folgt bearbeitet:
Das kardierte Vlies gaaaanz dünn versponnen und Navajo gezwirnt. Dann nochmal gewaschen (durch gewalkt) Mit Wäsche Schleuder geschleudert. Die Wolle glänzt noch etwas und ist richtig fluffig geworden
Waltraud
Das "versaute, angefilzte" Gotland-Lamm erst mal grob kardiert. Dann einzelne Partien auseinander gezupft und noch mal durch das Kardier Tier.
Und dann noch mal das Ganze durch gewalzt und letzte Reste von Nachschnitt und Streu heraus gesucht. Hier der Strang wurde wie folgt bearbeitet:
Das kardierte Vlies gaaaanz dünn versponnen und Navajo gezwirnt. Dann nochmal gewaschen (durch gewalkt) Mit Wäsche Schleuder geschleudert. Die Wolle glänzt noch etwas und ist richtig fluffig geworden
Waltraud
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?
Oooh, Waltraud, ist das schön geworden! Und erst recht, wenn man bedenkt, dass du dachtest, es wäre nix mehr...
Was mir zum Glanz so einfällt: Ich habe das schon mehrfach beobachten können, dass viele Fasern als ungewaschene Rohwolle wunderbar glänzen, auch wenn es eigentlich nicht typisch für diese Wollsorte ist. Es könnte ja sein, dass das ursprüngliche Wollfett den Glanz erzeugt, bzw. verstärkt. Bei Fasern, die an sich schon glänzend sind, müßte aber zumindest ein Teil davon im Garn zu finden sein.
Was mir zum Glanz so einfällt: Ich habe das schon mehrfach beobachten können, dass viele Fasern als ungewaschene Rohwolle wunderbar glänzen, auch wenn es eigentlich nicht typisch für diese Wollsorte ist. Es könnte ja sein, dass das ursprüngliche Wollfett den Glanz erzeugt, bzw. verstärkt. Bei Fasern, die an sich schon glänzend sind, müßte aber zumindest ein Teil davon im Garn zu finden sein.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.