bitte Hilfe mit Glimakra-Webstuhl
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: bitte Hilfe mit Glimakra-Webstuhl
hallo meine vermutung zu deinem Kontermarschkasten und die Frage nach löcher und stifte..
ich habe ja einen webstuhl von toika, der hat genau diese Stifte und dahinein werden dielangen Stäbe des Kastens gesteckt..aber der war so geliefert von der fabrik in finnland.
wenn du früher einen kasten für rollenzug hattest und dafür waren die Stifte? kann ja sein dass später nachgerüstet wurde..
auf Kontermarsch... von anderem webstuhl...und gar nicht für deine Webstuhl mal bestimmt..
Mein alter Webstuhl aus Bayern jedenfalls hat so einen schweren Kasten für die wippen, der ist überhaupt nicht fixiert.. das regelt sich durch das Verschnüren mit den Querschemeln...und Tritten...und je nachdem wie man mag und es besser passt. schiebe ich nun den ganzen Kasten hin und her...
also du solltest einfach probieren mit übung lernt man am besten. gruß wiebke
und sonst schau mal auf den seiten von rudi künzl..er hat immer bilder von gebrauchten webstühlen..da lernt man auch gut --
ich habe ja einen webstuhl von toika, der hat genau diese Stifte und dahinein werden dielangen Stäbe des Kastens gesteckt..aber der war so geliefert von der fabrik in finnland.
wenn du früher einen kasten für rollenzug hattest und dafür waren die Stifte? kann ja sein dass später nachgerüstet wurde..
auf Kontermarsch... von anderem webstuhl...und gar nicht für deine Webstuhl mal bestimmt..
Mein alter Webstuhl aus Bayern jedenfalls hat so einen schweren Kasten für die wippen, der ist überhaupt nicht fixiert.. das regelt sich durch das Verschnüren mit den Querschemeln...und Tritten...und je nachdem wie man mag und es besser passt. schiebe ich nun den ganzen Kasten hin und her...
also du solltest einfach probieren mit übung lernt man am besten. gruß wiebke
und sonst schau mal auf den seiten von rudi künzl..er hat immer bilder von gebrauchten webstühlen..da lernt man auch gut --
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: bitte Hilfe mit Glimakra-Webstuhl
Ich bin ja mal echt gespannt, wie das dann bei meinem aussieht;
wenn er mal hier ist.
wenn er mal hier ist.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: bitte Hilfe mit Glimakra-Webstuhl
Hier ein Bild , direkt sieht man nicht drauf :
http://www.vavsked.se/ru/vavstolar-idea ... arsch.html
Leider hab ich vorher hier noch nicht gelesen, sonst hätt ich ja am Freitag schauen können
Karin
http://www.vavsked.se/ru/vavstolar-idea ... arsch.html
Leider hab ich vorher hier noch nicht gelesen, sonst hätt ich ja am Freitag schauen können

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- faserig
- Kistenvlies
- Beiträge: 152
- Registriert: 02.01.2011, 20:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76767
- Kontaktdaten:
Re: bitte Hilfe mit Glimakra-Webstuhl
Ich hab den Glimakra Standard mit Rollenzugsystem und Kontermarsch und das Rollenzugsystem wird auf den Metallpin aufgesetzt (hat ne passende Bohrung); das ist nämlich nur ein einzelner Balken (kein Kasten).
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 41
- Registriert: 05.10.2010, 23:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72406
Re: bitte Hilfe mit Glimakra-Webstuhl
Dank Eurer Hilfe habe ich gestern das hier hinbekommen:

Vielen, vielen Dank an alle, die sich diese Mühe gemacht haben.
(kann mir noch jemand verraten, was man mit dem Schussgarn macht, das man gerade nicht braucht, so lange man die andere Farbe verwebt? Also mit dem Stückchen, das dann am Rand mitläuft, bis wieder der nächste Streifen kommt?)

Vielen, vielen Dank an alle, die sich diese Mühe gemacht haben.
(kann mir noch jemand verraten, was man mit dem Schussgarn macht, das man gerade nicht braucht, so lange man die andere Farbe verwebt? Also mit dem Stückchen, das dann am Rand mitläuft, bis wieder der nächste Streifen kommt?)
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: bitte Hilfe mit Glimakra-Webstuhl
So, wie ich das auf obigem Bild zu erkennen glaube, hast du es tatsächlich mitlaufen lassen und von daher sind das jetzt recht kurze Stücke.
Normalerweise hätte ich bei obigem Projekt abgeschnitten und die Fadenenden vernäht. Das klappt nun wohl nicht mehr. Wenn es dich optisch stört, könntest du die Kanten mit etwas einfassen oder du schneidest die Fäden knapp ab und versäuberst (Zickzackstich) mit einem möglichst unauffälligen Garn.
Weitere Alternativen fallen mir leider keine ein.
Normalerweise hätte ich bei obigem Projekt abgeschnitten und die Fadenenden vernäht. Das klappt nun wohl nicht mehr. Wenn es dich optisch stört, könntest du die Kanten mit etwas einfassen oder du schneidest die Fäden knapp ab und versäuberst (Zickzackstich) mit einem möglichst unauffälligen Garn.
Weitere Alternativen fallen mir leider keine ein.
GLG,
Veronika
Veronika
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: bitte Hilfe mit Glimakra-Webstuhl
Ich glaub, das kommt auch auf die Fadendicke udn die Abstände an, oder?.
Bei meinem Erstling hab ich eingewebt
Bei meinem Erstling hab ich eingewebt
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: bitte Hilfe mit Glimakra-Webstuhl
Fadendicke: Hast du natürlich Recht.
Abstände: Wenn ich die Farbe jede, oder jede zweite Reihe wechsle, lasse ich auch an der Seite mitlaufen. Bei obigem Projekt würde mich das Mitlaufen an der Seite aber schon stören.
Einweben hätte ich normalerweise auch gesagt (für cyberkitten: den neuen Faden mit dem alten überlappen lassen), aber bei einem Farbwechsel kann so was, je nach Muster, störend auffallen. Ist aber schnell getestet.
Da ich mir vorstellen kann, dass man es bei obigem Projekt schon sieht, hab ich die Methode, ohne drüber nachzudenken, weggelassen.
Abstände: Wenn ich die Farbe jede, oder jede zweite Reihe wechsle, lasse ich auch an der Seite mitlaufen. Bei obigem Projekt würde mich das Mitlaufen an der Seite aber schon stören.
Einweben hätte ich normalerweise auch gesagt (für cyberkitten: den neuen Faden mit dem alten überlappen lassen), aber bei einem Farbwechsel kann so was, je nach Muster, störend auffallen. Ist aber schnell getestet.

GLG,
Veronika
Veronika
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: bitte Hilfe mit Glimakra-Webstuhl
Ich glaub auch, dass man das bei der Fadendicke sieht, wollte da nur nochmal ne andere Meinung, weil mir ja die Erfahrung fehlt
Hatte halt sehr dünnes Leinen, da sah mans gar nicht.
Karin
Hatte halt sehr dünnes Leinen, da sah mans gar nicht.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: bitte Hilfe mit Glimakra-Webstuhl
Bin da auch noch nicht so firm. Der Webstuhl ist noch nicht lange eingezogen und auf dem Kircher hab ich auch nur einmal nen Köper gemacht mit recht dünnem Leinen. Da hat man das dann auch nicht gesehn. Grade hab ich nen Baumwollrippssampler vom Webstuhl geschnitten. Da hätte man den Farbwechsel definitiv gesehen.
Aber da hab ich offen gestanden gar nicht dran gedacht, als ich das Einweben weggelassen hab, sondern an ein Posting von Greifenritter oder Petzi (wenn ich mich recht entsinne), wo genau dieses Problem angesprochen wurde. Das hab ich dann seinerzeit nur intern gespeichert und bei cyberkittens Muster fiel es mir spontan wieder ein.
Wenn ich mich recht entsinne wurde damals nach ner Lösung für dieses Problem gefragt und ich bin mir jetzt nicht mehr absolut sicher, es könnte aber sein, dass geraten wurde bei dickerem Garn das Fadenende, dass überlappen soll auf den letzten Zentimetern auszudünnen, damit es keine sichtbare Stufe gibt. Kann aber auch sein, dass mein Hirn mir da grade nen Streich spielt.
Aber da hab ich offen gestanden gar nicht dran gedacht, als ich das Einweben weggelassen hab, sondern an ein Posting von Greifenritter oder Petzi (wenn ich mich recht entsinne), wo genau dieses Problem angesprochen wurde. Das hab ich dann seinerzeit nur intern gespeichert und bei cyberkittens Muster fiel es mir spontan wieder ein.

Wenn ich mich recht entsinne wurde damals nach ner Lösung für dieses Problem gefragt und ich bin mir jetzt nicht mehr absolut sicher, es könnte aber sein, dass geraten wurde bei dickerem Garn das Fadenende, dass überlappen soll auf den letzten Zentimetern auszudünnen, damit es keine sichtbare Stufe gibt. Kann aber auch sein, dass mein Hirn mir da grade nen Streich spielt.

GLG,
Veronika
Veronika
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: bitte Hilfe mit Glimakra-Webstuhl
Ich würde den gerade nicht benötigten Schussfaden am Rand hochführen, aber so, dass er vom benutzten Schussfaden umwickelt wird. Wobei's bei dem Schal dann schöner gewesen wäre, die blauen Schussfäden am blauen Rand hochlaufen zu lassen (die roten fallen am roten Rand ja gar nicht auf, aber ich nehme an, da sind auch welche). Mach' ich beim Stricken übrigens auch gerne. Faden abreissen und neu ansetzen tue ich nur wenn's unbedingt sein muss (vor allem dann, wenn das, was dabei verloren geht, kürzer ist, als das was ich beim Nicht-Abreissen verbrauche. Jeder handgesponnene Zentimeter ist wertvoll...).
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: bitte Hilfe mit Glimakra-Webstuhl
Ich stimme da Klara zu,
mit dem Faden hochlauf lassen, und einweben.
In diesem Fall,
der Schal ist übrigens toll geworden

hätte ich die beiden Randfäden jeweils in rot und blau geschärt;
und dann die Randfäden auch einfach mit hochlaufen lassen, und eingewebt.
Den roten an der blauen Seite und den blauen an der roten Seite.
Gibt dann nen schönen gekordelten Effekt
mit dem Faden hochlauf lassen, und einweben.
In diesem Fall,
der Schal ist übrigens toll geworden


hätte ich die beiden Randfäden jeweils in rot und blau geschärt;
und dann die Randfäden auch einfach mit hochlaufen lassen, und eingewebt.
Den roten an der blauen Seite und den blauen an der roten Seite.
Gibt dann nen schönen gekordelten Effekt

-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: bitte Hilfe mit Glimakra-Webstuhl
Müssen muss er nicht, aber wenn er oben montiert ist, kippt einem der Webstuhl entgegen, wenn man die Kette festzieht. Zumindest, wenn er so klein und leicht ist wie der Ideal.Wollminchen hat geschrieben:Sooo...?Der Reedekamm (allerdings ein selbstgebauter) ist bei mir genauso "montiert", als wir zu zweit die Kette aufgebäumt haben, gab's kein Problem. Wenn man von hinten alleine aufbäumen will, muss er natürlich über den Kettbaum.
Muss er das?
Ciao, Klara
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: bitte Hilfe mit Glimakra-Webstuhl
Ich frage mich jetzt gerade, wie Du bäumst 
dass Du soviel Zug auf die Kette bringst,
dass es einen ganzen Webstuhl zum Kippen bringen kann.
*kopfkratz...*
Mein Marquardsen ist ja nun auch eigentlich ein Fliegengewicht;
aber wenn ich mich da hinter stelle,
und die Kette um den Brustbaum lege,
kann ich unten nen ganzen Kasten Pet-Flaschen dranhängen,
da passiert nix.
dann kippt er höchstens nach vorn.
Selbst wenn ich die Kett dann noch über den Kontermarschkasten nach hinten führe,
und von da aus gegenhalte, kippt der nicht.
Es macht aber wesentlich mehr Sinn, den Reedekamm im Webstuhl,
oder daran (wie man es ausdrücken will....) beweglich aufzuhängen.
Beim Bäumen sollte man ihn ja eigentlich leicht diagonal hin und her bewegen,
damit die Kette gleichmässig aufgewickelt wird;
und sich die Kettfäden so gleichmässig um den Kettbaum aufwickeln.
Das geht aber nicht, wenn er irgendwo fest am Webstuhl montiert ist.

dass Du soviel Zug auf die Kette bringst,
dass es einen ganzen Webstuhl zum Kippen bringen kann.
*kopfkratz...*
Mein Marquardsen ist ja nun auch eigentlich ein Fliegengewicht;
aber wenn ich mich da hinter stelle,
und die Kette um den Brustbaum lege,
kann ich unten nen ganzen Kasten Pet-Flaschen dranhängen,
da passiert nix.
dann kippt er höchstens nach vorn.
Selbst wenn ich die Kett dann noch über den Kontermarschkasten nach hinten führe,
und von da aus gegenhalte, kippt der nicht.
Es macht aber wesentlich mehr Sinn, den Reedekamm im Webstuhl,
oder daran (wie man es ausdrücken will....) beweglich aufzuhängen.
Beim Bäumen sollte man ihn ja eigentlich leicht diagonal hin und her bewegen,
damit die Kette gleichmässig aufgewickelt wird;
und sich die Kettfäden so gleichmässig um den Kettbaum aufwickeln.
Das geht aber nicht, wenn er irgendwo fest am Webstuhl montiert ist.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: bitte Hilfe mit Glimakra-Webstuhl
zum Reedekamm
beitraub gibt es die guten von Toika, die kann man prima in den Webstuhl hängen, dort wo sonst die Weblade hängt , und da man die obere Holzschiene nur steckt, nicht schraubt, einfach zu händeln...kann ich sehr empfehlen. gruß wiebke.
http://www.wolle-traub.de/Webzubeh%F6r/ ... /Page.html
beitraub gibt es die guten von Toika, die kann man prima in den Webstuhl hängen, dort wo sonst die Weblade hängt , und da man die obere Holzschiene nur steckt, nicht schraubt, einfach zu händeln...kann ich sehr empfehlen. gruß wiebke.
http://www.wolle-traub.de/Webzubeh%F6r/ ... /Page.html
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.