Spinnrad und Sonne?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Elpa
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1643
Registriert: 02.03.2010, 15:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89551
Wohnort: Königsbronn-Zang

Spinnrad und Sonne?

Beitrag von Elpa » 30.12.2011, 18:41

Vielleicht könnt Ihr mir einen Rat geben?

Meine Spinnradherde wächst mittlerweile stetig. Die schattigen Plätze in unserem Haus sind inzwischen ausgebucht.

Wieviel direkte Sonne verträgt ein Spinnrad? Hängt es vom Alter des Spinnrades bzw. vom Material (Holz) ab? Kann es sich verziehen?

Bei "Suche" habe ich schon nachgeschaut, habe aber nichts gefunden.

Zinnober
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 425
Registriert: 25.10.2010, 20:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47647
Wohnort: Winternam

Re: Spinnrad und Sonne?

Beitrag von Zinnober » 30.12.2011, 18:54

Bei dem titel dachte ich zuerst daran, daß ja das Spinn-RAD tatsählich als ein Ebenbild der Sonne angesehen wird/wurde...

Aber nun: also wie alle Holz"möbel" ist die direkte Sonne nicht so prickelnd, da sich das Holz verziehen oder schrumpfen kann. Wenn da mal die Sonne drüber streicht ist das ja eher kein Thema, aber einen Platz am "grill" würde ich meinem SPinnrad nicht zumuten, egal ob Sonne oder Heizkörper....

Bei meinem S10 hat sich übrigens nach 3-4 Tagen an der heizung das ganze Furnier gelöst. Sowohl von den Spulen als auch von dem Schwungrad.... das Problem haste bei Vollholzrädern natürlich n icht. Allerdings bekommt zum beispiel den Plastetreibriemen die Sonne auch n icht so gut.

lg, zaches
Wenn nur noch Gehorsam gefragt ist und nicht mehr Charakter, dann geht die Wahrheit, und die Lüge kommt.

Elpa
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1643
Registriert: 02.03.2010, 15:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89551
Wohnort: Königsbronn-Zang

Re: Spinnrad und Sonne?

Beitrag von Elpa » 31.12.2011, 13:41

Aha,

Meine Frage resultiert auch aus meiner Erfahrung mit meinem Vollscheiben-Spinnrad. Es stand oft in der Sonne und da bemerkte ich, dass das Furnier kleine Risse bekam.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnrad und Sonne?

Beitrag von shorty » 31.12.2011, 14:29

Ich glaub schon, dass es da aufs Material drauf an kommt.
Das Lendrum-Ahorn Vollholz ist zwar reichlich nachgedunkelt, steht aber den ganzen Winter neben der Heizung, im Sommer teils auch in der prallen Sonne.
Im Urlaub im Süden oder auch bei unseren vielen Aussenspinnterminen.
Ich hab da bisher mit Ausnahme des Nachdunkelns, welches ich für selbstverständlich halte bei Naturholz, keinerlei Veränderung feststellen können.
Auch mein Treibriemen hält bisher immer noch, obwohl ich ihn nicht mal abnehme, wenn das Rad still steht.
Wenn der tatsächlich nun in nächster Zeit seinen Geist aufgibt, dann find ich das auch nicht so tragisch nach mehreren Jahren Gebrauch.
Heisst aber nun nicht, dass das allgemeingültig ist.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Spinnrad und Sonne?

Beitrag von Arachne » 01.01.2012, 17:49

Also aus direkter längerer Sonneneinstrahlung würde ich Spinnräder heraushalten, das Holz könnte zu sehr austrocknen und springen. Im Auto habe ich mein auf dem Rücksitz - immer angeschnalltes !- Rad schon in eine Decke gehüllt, hat beim engl. Zoll den Eindruck erweckt, ich wollte einen Menschen einschmuggeln.


Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad und Sonne?

Beitrag von Klara » 02.01.2012, 18:05

Ich habe gerade meine Ikea-Leksvik-Regale (Vollholz), die seit ca. 7 Jahren vor dem Südfenster sehen (und zwar, von der Sonne aus, VOR dem Vorhang - also immer wenn die Sonne scheint, scheint sie nur durchs Glas gefiltert drauf), aufmerksam angeschaut. Und bin zu dem Schluss gekommen, dass UV-Strahlen auf Dauer alles kaputt kriegen: Das oberste Holzbrett ist fleckig, ausgetrocknet, rissig - sieht furchtbar aus... Der zum gleichen Zeitpunkt gekaufte, und auch nicht mehr gepflegte (nämlich gar nicht) Couchtisch, der im Inneren des Zimmers steht, sieht um Klassen besser aus.

Ciao, Klara

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Spinnrad und Sonne?

Beitrag von UTEnsilien » 03.01.2012, 00:01

Prinzipiell schadet trockene Heizungsluft jedem Holz. Wir haben antike Möbel, also Möbel aus Holz, die teilweise über 200 Jahre alt sind , naturbelassen und ich sage euch------sie leiden alle unter der trockenen Heizungslusft im Winter. Möbelstücke mit Furnier leiden noch viel mehr.
Direkte Sonneneinstrahlung ist genauso schädlich.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnrad und Sonne?

Beitrag von shorty » 03.01.2012, 00:50

Ja das denke ich schon auch.
Wobei es vermutlich auf die Dauer der Austrocknung und der Sonneneinstrahlung und auch auf die Holzart ankommt.

Für mich stellt sich halt die Frage, ob sich das bei nem Spinnrad komplett vermeiden lässt.
Ich hab keine anderen Platz im Winter, also wird das Lendrum weiterhin mit der Heizugn vorlieb nehmen müssen
Auch die Muse in der Sonne zu spinnen find ich unglaublich bereichernd, da möcht ich nicht drauf verzichten.
Es kann gut sein, dass mein Lendrum keine 100 Jahre alt wird. Den Anspruch hab ich aber auch nicht.
Für mich ist es ein Arbeitsgerät, wenn auch heiss und innig geliebt.

Ich denke, dass muss jeder für sich selber abwägen.

Verzogen hat sich mein Spinnrad jedenfalls bisher nicht, es ist Vollholz und Lackiert. Es zeigt keine Risse oder sonstiges.
Ist aber natürlich auch keine Zeitspanne.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Nica
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 160
Registriert: 04.11.2011, 15:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35689

Re: Spinnrad und Sonne?

Beitrag von Nica » 03.01.2012, 08:01

Huhu :)
mein unbehandeltes Kiwi stand zwei Tage an der Heizung und schon hatten sich an den Tritten kleine Risse gebildet :eek:

Lg
Nica

Moira
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1503
Registriert: 14.03.2010, 12:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden/Opf.

Re: Spinnrad und Sonne?

Beitrag von Moira » 03.01.2012, 08:27

Mein Bauernspinnrad (von meiner Schwiegermutter) ist leider oben am Spulenhalter leider richtig gesprungen. Es stand zu lange am Südseitenfenster neben der Heizung. Momentan erholt es sich im Keller und dann müssen wir mal sehen, wie wir es weiter verarzten. Aus dieser Erfahrung heraus bin ich sehr vorsichtig geworden, was Plätze in der Sonne und an der Heizung betrifft.
Moira

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad und Sonne?

Beitrag von Klara » 03.01.2012, 10:42

Also ich habe Zweifel, dass sich da im Keller viel erholen wird - ich denke mir eher, dass ein ständiger Wechsel zwischen feucht und trocken noch schlimmer ist als einmal austrocknen und dann gut ist's... Ich denke, die Abhilfe bei trockner Heizungsluft wäre, die Luftfeuchtigkeit im Raum allgemein zu erhöhen - für Menschen soll trockene Heizungsluft ja auch nicht so toll sein (ich habe das Problem in meinem Altbau nicht - das Hygrometer auf dem Schreibtisch zeigt gerade 91 % (bei 16 Grad - ich sitz' neben 'nem Infrarotstrahler) an).

Spinnen in der Sonne ist ja was anderes, als dauernd im Südfenster ohne Vorhang zu stehen. Genauso, wie wir ja uns durchaus im Freien bewegen können und sollen - nur 12 Stunden am Strand auf dem Grill zu liegen sollte man vermeiden. Und ich denke, dass auch Lack das Holz durchaus schützt (wobei die Farbe an besagtem Südfenster auch nicht gut aussieht...) - die Ikea Leksvik sind ja nur gebeizt.

Ich hatte übrigens auch zwei Spinnräder vor der Heizung - die haben nicht gelitten. Aber auch in der Küche sinkt die Luftfeuchtigkeit selten unter 80 %...

Langer Rede kurzer Sinn: Spinnen werde ich weiterhin, wo und wann ich will - das muss das Rad abkönnen. Als Dauerstandplatz werde ich aber keinen an der Sonne wählen.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Spinnmaus
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 16.03.2011, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82275
Wohnort: Emmering Bayern

Re: Spinnrad und Sonne?

Beitrag von Spinnmaus » 03.01.2012, 10:50

meine Spinnräder stehen jetzt nicht unmittelbar an der Heizung oder in der prallen Sonne aber ich sehe sie auch als Arbeitsgeräte. Im Sommer spinne ich wahnsinnig gerne auf dem Balkon, da muß es, genauso wie ich auch, in die Sonne oder unter das Sonnensegel, auf Reisen darf es natürlich mit, egal wo oder wann, oft bin ich damit draußen, auch schon mal im Regen.

Das muß es abkönnen und wenn es ist 20 Jahren oder früher oder später, mal kaputt ist, ist es halt so. Auch ich lebe nicht ewig. Ich nehme da, ehrlich gesagt, wenig Rücksicht drauf, auch wenn ich meine Rädchen liebe.
Moni´s Gewolltes

Romana
Locke
Locke
Beiträge: 81
Registriert: 21.02.2011, 16:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97816
Wohnort: Kreis Main-Spessart

Re: Spinnrad und Sonne?

Beitrag von Romana » 03.01.2012, 20:46

da Holz ein natürlicher Rohstoff ist, kann man es nicht vermeiden das es "arbeitet", vor allem bei wechselnden Temperaturen. Trotzdem möchte auch ich nicht auf meine antiken, naturbelassenen Möbel verzichten.
Diese werden 1x im Jahr mit Bienenwachs behandelt und haben bisher nix übelgenommen. Trotz Holzfeuerung und unvermeidbarer Sonneneinstrahlung.
Auch mein Spinnrad habe ich naturbelassen gekauft und vor dem ersten Gebrauch gleich mit Bienenwachs behandelt, das wiederhole ich 1-2x im Jahr.
Ansonsten sehe ich es ähnlich wie Spinnmaus......
glg Romana


Laß es Dir gut gehn und hab einen schönen Tag! :))

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“