Schraubstock aus Holz?
Moderator: Claudi
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Schraubstock aus Holz?
Heipshallöli!
Weiß zufällig jemand eine Quelle, wo man einen Schraubstock aus Holz kaufen kann, ohne direkt eine große Schreinerwerkbank mitkaufen zu müssen?
Weiß zufällig jemand eine Quelle, wo man einen Schraubstock aus Holz kaufen kann, ohne direkt eine große Schreinerwerkbank mitkaufen zu müssen?
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Schraubstock aus Holz?
Hmmm, ich weiß nicht ganz, was du meinst. So einen Holzbildhauerstock ? Wenns kleiner sein soll, tuns vielleicht hölzerne Backenschoner für den Metall-Schraubstock?
Eine richtige Hobelbank ist aber schon ein praktisches und vielseitiges Möbel
.
Beste Grüße -- Thomas
Eine richtige Hobelbank ist aber schon ein praktisches und vielseitiges Möbel

Beste Grüße -- Thomas
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Schraubstock aus Holz?
Ja, so eine richtige Hobelbank wäre fein! Leider fehlt dazu schlichtweg der Platz...
Kleiner als das Bildhauerdingens... mir schwebte da so die Größe vor, die der "normale" Schraubstock aus Metall so hat. Nicht gerade Uhrmachergröße, aber schon handlich.
Aber auf die Idee mit den Schutzbacken aus Holz bin ich noch nicht gekommen... dabei habe ich welche aus Alu und Messing. Danke!
Jetzt nehme ich zwei Stücke Winkelblech, und schraube an jeweils eine der Seiten ein Stück Holz.
Spart nicht nur Platz, sondern auch Finanzen!
Kleiner als das Bildhauerdingens... mir schwebte da so die Größe vor, die der "normale" Schraubstock aus Metall so hat. Nicht gerade Uhrmachergröße, aber schon handlich.

Aber auf die Idee mit den Schutzbacken aus Holz bin ich noch nicht gekommen... dabei habe ich welche aus Alu und Messing. Danke!
Jetzt nehme ich zwei Stücke Winkelblech, und schraube an jeweils eine der Seiten ein Stück Holz.

Spart nicht nur Platz, sondern auch Finanzen!
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Schraubstock aus Holz?
Die Luxusversion wäre aus Hartholz mit rückseitig eingeklebten Magneten; oben/außen längs je eine kleine Leiste dran, damits nicht runterruscht ...
Viel Spaß -- Thomas
Viel Spaß -- Thomas
- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: Schraubstock aus Holz?
Ich liebe meine Wolfcraft Werkbank. Sie ist zusammenklappbar und die Tischhälften sind verschieblich, so daß man Werkstücke einspannen kann.
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Schraubstock aus Holz?
Ich habe mir erst eine kleine Klapp-Werkbank zugelegt, da ich ab und zu was einspannen muss. Nicht die original Workmate, sondern die Hofer-Version, tut aber für meine gelegentlichen Basteleien locker.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Schraubstock aus Holz?
Ja, davon habe ich auch zwei, sowas lässt sich bei Renovierungen usw. immer schön in den betroffenen Raum stellen. Wo es um Präzision geht, haben die Dinger halt ihre Grenzen.
Beste Grüße -- Thomas
Beste Grüße -- Thomas
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Schraubstock aus Holz?
So ein Ding habe ich auch, aber wer (vom Metallberuf her) an einen echten Schraubstock gewöhnt ist, dem werden schnell die Grenzen dieser praktischen Teile bewußt. Für mich war auch wichtig, dass ich besser von allen Seiten bearbeiten kann, bei der mobilen Werkbank war mir andauernd die "Tischplatte" im Weg.
Ich habe es nun so gelöst, dass ich mir aus einer Aluwinkelschiene (1m aus dem Baumarkt) was für den Metallschraubstock gebastelt habe.
Ich habe es nun so gelöst, dass ich mir aus einer Aluwinkelschiene (1m aus dem Baumarkt) was für den Metallschraubstock gebastelt habe.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Schraubstock aus Holz?
Einen echten Schraubstock kann ich im Keller meines Vaters benutzen, der hat auch Werkzeug zum abwinken
Aber ich hab hier noch Schnitzrohlinge liegen die ich im Frühjahr gerne bearbeiten würde, und da Figurenschrauben exorbitant teuer sind, werde ich das Ganze mittels Vierkantholz und Spax-Schrauben an den Tisch klemmen und am Balkon dann dran schnitzen. Das Werkstück ist auch schnell ausgespannt und ins Trockene gebracht. In der Wohnung wäre das Schnitzen doch eine ziemliche Sauerei.

Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com