Hilfe! Mein Spinnrad quietscht
Moderator: Claudi
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Hilfe! Mein Spinnrad quietscht
Ja, die Gruppe ist Englisch und mehr Hilfe als hier erhält man dort auch nicht (obwohl auch Glynis von Majacraft dort mitliest).
Ich hab festgestellt, dass ich wohl auch suuuuperpingelig bin, was Geräuschentwicklung angeht. Hab mir kürzlich das Video vom Yarnival angeschaut und war entsetzt, dass die Mädels auf solchen Rädern, ohne mit der Wimper zu zucken, spinnen. Das knarzte und quietschte, so ziemlich bei jedem Rad, dass es (für mich) nicht zum Aushalten war.
Hast du denn schon mal ne Dämmschicht zwischen Holz und Scharnier getestet? Ich hab da früher ne dicke Wachsschicht dazwischen gepackt und das hat definitiv geholfen. Da das auch ne Riesensauerei war, würde ich bei neu auftretenden Problemen jetzt ne Filzschicht oder was ähnliches testen. Da wird die Kraft, die aufs Scharnier einwirkt, doch etwas gedämpft, bevor sie aufs Holz trifft (oder lieg ich da physikalisch jetzt völlig falsch?).
Ich hab festgestellt, dass ich wohl auch suuuuperpingelig bin, was Geräuschentwicklung angeht. Hab mir kürzlich das Video vom Yarnival angeschaut und war entsetzt, dass die Mädels auf solchen Rädern, ohne mit der Wimper zu zucken, spinnen. Das knarzte und quietschte, so ziemlich bei jedem Rad, dass es (für mich) nicht zum Aushalten war.
Hast du denn schon mal ne Dämmschicht zwischen Holz und Scharnier getestet? Ich hab da früher ne dicke Wachsschicht dazwischen gepackt und das hat definitiv geholfen. Da das auch ne Riesensauerei war, würde ich bei neu auftretenden Problemen jetzt ne Filzschicht oder was ähnliches testen. Da wird die Kraft, die aufs Scharnier einwirkt, doch etwas gedämpft, bevor sie aufs Holz trifft (oder lieg ich da physikalisch jetzt völlig falsch?).
GLG,
Veronika
Veronika
- lavendelschaf
- Dochtgarn
- Beiträge: 791
- Registriert: 14.11.2008, 20:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25938
- Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr
Re: Hilfe! Mein Spinnrad quietscht
Voilá, hier die Bilder:


Lg Heike


Lg Heike
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe! Mein Spinnrad quietscht
Also ... ich habe über den Filz nochmal nachgedacht ... Waltraud hatte ja gestern schon die Idee geschrieben. Ich denke, für mich würde es nix bringen, denn die Scharniere sitzen ja bombig ... das eigentliche Knarzen kommt hier bei mir von den Schrauben ... und die kann man ja schlecht in Filz packen ... oder?
Was ich allgemein so drollig finde ... es ist grundsätzlich nur ein Tritt, der nervt ... beide habe ich jedenfalls bisher nichts gelesen
Fiall, da bist Du aber nicht alleine. Geräusche, die da nicht hingehören ... kann ich gar nicht leiden. Geräusche, die ich zwar (noch) nicht höre (weils drumherum zu laut ist o.ä.), aber als Vibration am Fuß wahrnehme, ist für mich die Hölle und ich werde gaaaaaanz schnell aktiv. Mein Hausholzwurm steht dann immer da und guckt mit großen Kulleraugen: man hört doch nix ... dann ich: aber ich fühle es!
Das hatte ich aber bei dem Louet S11 Julia auch schon ... da mußte er sich dann auch was einfallen lassen, denn es war mit allen 'Hausmittelchen' nicht in den Griff zu bekommen. Aber das ist eine andere (schon nicht mehr vorhandene) Baustelle und dient nur als Beispiel
Lavendelschaf, auf dem zweiten Foto sieht es wirklich so aus, als wenn das linke Scharnier einen Tuck höher sitzt ... und das rechte sich schon ein bissel ausgearbeitet hat(?) ... da kann aber das Foto auch täuschen, das ist mit bloßem Auge sicher besser zu erkennen.
Grüßles
SaLü
Was ich allgemein so drollig finde ... es ist grundsätzlich nur ein Tritt, der nervt ... beide habe ich jedenfalls bisher nichts gelesen

Fiall, da bist Du aber nicht alleine. Geräusche, die da nicht hingehören ... kann ich gar nicht leiden. Geräusche, die ich zwar (noch) nicht höre (weils drumherum zu laut ist o.ä.), aber als Vibration am Fuß wahrnehme, ist für mich die Hölle und ich werde gaaaaaanz schnell aktiv. Mein Hausholzwurm steht dann immer da und guckt mit großen Kulleraugen: man hört doch nix ... dann ich: aber ich fühle es!



Lavendelschaf, auf dem zweiten Foto sieht es wirklich so aus, als wenn das linke Scharnier einen Tuck höher sitzt ... und das rechte sich schon ein bissel ausgearbeitet hat(?) ... da kann aber das Foto auch täuschen, das ist mit bloßem Auge sicher besser zu erkennen.
Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- lavendelschaf
- Dochtgarn
- Beiträge: 791
- Registriert: 14.11.2008, 20:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25938
- Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr
Re: Hilfe! Mein Spinnrad quietscht
SaLu, du hast völlig recht, ich kenne das auch und denke immer, ich sei hyper empfindlich, aber Geräusche, die da nicht hingehören, nerven entsetzlich. Und das sollte ja auch nicht so sein. Außerdem war die Rose ja nicht gerade ein Schnäppchen.
Das rechte Scharnier hat mein Mann erst letzten Sonntag eingesetzt. Es ist also noch nicht lange in Aktion. Bislang hatte nur das linke Scharnier geknarzt und da hatten wir es gegen ein neues von Herrn Henneke ausgetauscht. Da war alles paletti. Dann hatte ich ja Ruhe bzw. habe wohl nicht gemerkt, dass auch der rechte Tritt knarzt.
Auch wenn ich mich in die Nesseln setze, Knarzerei, Quietschen sind für mich nicht akzeptabel. Das mal eine Spule klappert oder das Spinnrad "surrt" ist für mich normal, alles andere nicht und da finde ich es toll, dass ihr mir helft, Abhilfe zu schaffen.
Lg Heike
Das rechte Scharnier hat mein Mann erst letzten Sonntag eingesetzt. Es ist also noch nicht lange in Aktion. Bislang hatte nur das linke Scharnier geknarzt und da hatten wir es gegen ein neues von Herrn Henneke ausgetauscht. Da war alles paletti. Dann hatte ich ja Ruhe bzw. habe wohl nicht gemerkt, dass auch der rechte Tritt knarzt.
Auch wenn ich mich in die Nesseln setze, Knarzerei, Quietschen sind für mich nicht akzeptabel. Das mal eine Spule klappert oder das Spinnrad "surrt" ist für mich normal, alles andere nicht und da finde ich es toll, dass ihr mir helft, Abhilfe zu schaffen.
Lg Heike
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe! Mein Spinnrad quietscht
Das Problem ist wirklich, dass du es damit Scharnier und Holz noch einfacher machst, sich gegeneinander zu bewegen. Vielleicht knarzt es nicht mehr, aber die Schrauben werden (mindestens) genauso hin und her belastet. Das Majacraft-Holz soll ja nicht gerade das härteste sein, da kann es leicht zu ausgeleierten Schraubenlöchern kommen. Eine kleine Skizze, oben Majacraft, unten mein Vorschlag: Mir scheint, als wären die Schrauben bei B den Scherkräften von oben nicht gewachsen. Egal was man zwischen Holz und Scharnierlappen macht (außer vielleicht 2-KomponentenkleberLegt doch mal probehalber eine Isolierschicht (Stoff oder Schaumgummistreifen)dazwischen und kuckt ob es dann immer noch knarzt.

Eine gewisse Verbesserung würde ich durch die Bauweise in der unteren Skizze erwarten. Die Schrauben bei C wären noch genauso belastet wie die Trittschrauben bei Majacraft, aber die Verschraubung bei D wäre nun stabiler, da die Hauptbelastungs jetzt auch axial in Richtung der Schraube erfolgt. Sollte das nicht reichen, könnte man die Schrauben D durch Senkkopf-Gewindeschrauben ersetzen, die von unten mit Stop-Muttern und Unterlegscheiben festgezogen und bei Bedarf immer mal wieder nachgezogen werden. Da würden sogar zwei pro Scharnier reichen. Die Lösung nach der unteren Skizze bietet sich auch an, wenn die Schrauben nach Majacraft-Bauweise endgültig ausgeleiert sind und man die Scharniere eh versetzen muss.
Fett braucht die Rolle des Scharniers, und zwar in beiden Bauweisen. Da berühren sich die Teile, die sich gegeneinander bewegen können sollen, und die brauchen auf jeden Fall Schmierung.
Edith meint gerade, im Bereich der Rolle könnte sich doch auch Metall der einen Scharnierhälfte am gegenüberliegenden Holz reiben. Wo das der Fall ist, würde ich das lieber duch Paraffin oder Fett zu befrieden versuchen als etwas unter einen Scharnierlappen zu legen.
Beste Grüße -- Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Hilfe! Mein Spinnrad quietscht
Bei mir sitzen die Scharniere auch nicht perfekt gegengleich und, wie oben schon erwähnt, Majacraft fand das noch vollkommen ok. Die Tritte kamen, zumindest in meinem Fall, werkseitig vormontiert!
Ob Filz alleine hilft... gute Frage. Bei mir waren es auch die Schrauben, die knarzen und ich hab auch die Löcher mit Wachs begossen und die Schrauben dann da reingedreht. Möglicherweise war das der einzige Grund, dass ich ne Weile Ruhe hatte.
Für mich ist übrigens nicht mal ne klappernde Spule akzeptabel. Ich hab hier so eine! Die nervt kolossal und wenn man bedenkt, dass die popligen Plastespulen von Majacraft nicht wirklich billig sind, bin ich da doch verschnupft. Wenn ich heute noch mal nen Satz Spulen kaufen würde, würd ich die gleich testen und gegebenenfalls zurückgeben.
Das Surren dagegen ist schwer zu vermeiden bei solchen Rädern, vermute ich zumindest. Mein zweifädiges Symphonie ist da viiiiiel leiser, aber es ist auch eine andere Antriebsart.
Ob Filz alleine hilft... gute Frage. Bei mir waren es auch die Schrauben, die knarzen und ich hab auch die Löcher mit Wachs begossen und die Schrauben dann da reingedreht. Möglicherweise war das der einzige Grund, dass ich ne Weile Ruhe hatte.
Für mich ist übrigens nicht mal ne klappernde Spule akzeptabel. Ich hab hier so eine! Die nervt kolossal und wenn man bedenkt, dass die popligen Plastespulen von Majacraft nicht wirklich billig sind, bin ich da doch verschnupft. Wenn ich heute noch mal nen Satz Spulen kaufen würde, würd ich die gleich testen und gegebenenfalls zurückgeben.
Das Surren dagegen ist schwer zu vermeiden bei solchen Rädern, vermute ich zumindest. Mein zweifädiges Symphonie ist da viiiiiel leiser, aber es ist auch eine andere Antriebsart.
GLG,
Veronika
Veronika
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Hilfe! Mein Spinnrad quietscht
Es gibt ja drei Möglichkeiten, wo Geräusche entstehen können...
1.) die Schraubverbindungen vom Scharnierblech im Holz (mein Hauptverdächtiger)
2.) an der Scharnierachse
3.) an der Auflagefläche der Bleche auf dem Holz
Zu 1.: So eine Holzschraube ist etwas rauh, das Holz auch. Es soll ja auch so sein, dass sich die Bauteile sozusagen etwas gegeneinander verkanten. Ein festes Wachs (oder eben die Seife) an dieser Stelle verringert zwar diese Reibung leicht, vermindert aber die Festigkeit der Verbindung nur minimal.
Zu 2.: Da wird weniger ein Knarzen, als mehr ein quietschiges Geräusch entstehen. Eben Metall auf Metall. Trotzdem würde ich beim "Geräuschbeseitigungsrundumschlag" mit einem harz- und säurefreien Fett oder Graphit vorsorgen. Ich fände es nämlich megaärgerlich, wenn ich nach kurzer Zeit von dort etwas hören würde...
Zu 3.: Das wäre auch noch eine Möglichkeit, auf die man wahrscheinlich nur kommt, wenn man das selber schonmal hatte... deswegen habe ich mich mit deren Bekämpfung auch noch nicht beschäftigt.
Was mir auf dem zweiten Bild auffällt: Es sieht so aus, als ob die beiden Scharniere nicht auf die gleiche Weise angebracht sind, sondern um 180 Grad verdreht... schlecht u beschreiben...
Beim linken Scharnier sind die drei schmaleren Elemente vom unteren Blech (also am Rad), beim rechten sitzen sie am oberen Blech (also am Tritt).
1.) die Schraubverbindungen vom Scharnierblech im Holz (mein Hauptverdächtiger)
2.) an der Scharnierachse
3.) an der Auflagefläche der Bleche auf dem Holz
Zu 1.: So eine Holzschraube ist etwas rauh, das Holz auch. Es soll ja auch so sein, dass sich die Bauteile sozusagen etwas gegeneinander verkanten. Ein festes Wachs (oder eben die Seife) an dieser Stelle verringert zwar diese Reibung leicht, vermindert aber die Festigkeit der Verbindung nur minimal.
Zu 2.: Da wird weniger ein Knarzen, als mehr ein quietschiges Geräusch entstehen. Eben Metall auf Metall. Trotzdem würde ich beim "Geräuschbeseitigungsrundumschlag" mit einem harz- und säurefreien Fett oder Graphit vorsorgen. Ich fände es nämlich megaärgerlich, wenn ich nach kurzer Zeit von dort etwas hören würde...
Zu 3.: Das wäre auch noch eine Möglichkeit, auf die man wahrscheinlich nur kommt, wenn man das selber schonmal hatte... deswegen habe ich mich mit deren Bekämpfung auch noch nicht beschäftigt.
Was mir auf dem zweiten Bild auffällt: Es sieht so aus, als ob die beiden Scharniere nicht auf die gleiche Weise angebracht sind, sondern um 180 Grad verdreht... schlecht u beschreiben...
Beim linken Scharnier sind die drei schmaleren Elemente vom unteren Blech (also am Rad), beim rechten sitzen sie am oberen Blech (also am Tritt).
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Hilfe! Mein Spinnrad quietscht
Die Lösung von Thomas gefällt mir. Bin mal gespannt, ob die jemand austestet, der derzeit Knarzprobleme hat. 

GLG,
Veronika
Veronika
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe! Mein Spinnrad quietscht
Stimmt, aber das sollte doch eigentlich nix ausmachen, die Optik ist da unten ja nicht sooo zentralWas mir auf dem zweiten Bild auffällt: Es sieht so aus, als ob die beiden Scharniere nicht auf die gleiche Weise angebracht sind, sondern um 180 Grad verdreht... schlecht u beschreiben...
Beim linken Scharnier sind die drei schmaleren Elemente vom unteren Blech (also am Rad), beim rechten sitzen sie am oberen Blech (also am Tritt).

Und es gibt (theoretisch?) noch Möglichkeit 4.: Die Rollenteile reiben am gegenüberliegenden Holz. (Edith in meinem letzten Beitrag).
Ad 1.: Wenn du statt Wachs oder Seife einen Tropfen Weißleim ins Schraubenloch gibst, sollte sich da erstmal gar nichts mehr bewegen können und zusätzlich wird das Schraubenloch verstärkt. Und wo sich nix bewegt, gibts auch kein Geräusch

Beste Grüße -- Thomas
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Hilfe! Mein Spinnrad quietscht
An Weißleim (Holzleim?) hatte ich in Tagen des Extremknarzens auch gedacht, mich aber nicht getraut. 

GLG,
Veronika
Veronika
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Hilfe! Mein Spinnrad quietscht
Ich hatte es schon mehrfach (latürnich nicht bei einem Spinnrad), dass es genau daran lag, wenn es irgenwo quiezte oder knarrte. Dann waren die Rundungen an den Blechen auf den verschiedenen Seiten unterschiedlich gebogen, was zur Folge hatte, dass die Achse leicht versetzt lag. Also nicht nur Optik.thomas_f hat geschrieben:Stimmt, aber das sollte doch eigentlich nix ausmachen, die Optik ist da unten ja nicht sooo zentralWas mir auf dem zweiten Bild auffällt: Es sieht so aus, als ob die beiden Scharniere nicht auf die gleiche Weise angebracht sind, sondern um 180 Grad verdreht... schlecht u beschreiben...
Beim linken Scharnier sind die drei schmaleren Elemente vom unteren Blech (also am Rad), beim rechten sitzen sie am oberen Blech (also am Tritt).

Dein Ansatz mit der anderen Anbringung der Scharniere ist aber auch sehr gut!
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe! Mein Spinnrad quietscht
Ja, Holzleim (Ponal u.ä.). Aber bitte nur ins Schraubenloch, nicht das Scharnier damit ans Holz klebenAn Weißleim (Holzleim?) hatte ich in Tagen des Extremknarzens auch gedacht, mich aber nicht getraut.

Beste Grüße -- Thomas
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Hilfe! Mein Spinnrad quietscht
Nee, die Scharniere wollte ich nicht mit festkleben. Hatte gehofft, das auf die Weise auch die lockeren Schrauben wieder Halt finden, aber Schwiegerpapi (Schreiner in Rente) riet dazu, dass ich Streichhölzer mit einklebe, da seiner Meinung nach Holzleim allein nicht genug Halt gäbe?
GLG,
Veronika
Veronika
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe! Mein Spinnrad quietscht
Je nach dem, wie locker die Sache schon ist. Die Schrauben sollten sich normal festziehen lassen, wenn das nicht mehr geht, sind Streichhölzer oder andere angespitzte Späne schon angesagt. Zur Prophylaxe beim ersten Knarzverdacht wird es auch ohne gehen. Und dem Leim gut Zeit geben zum Festwachsen 
Beste Grüße, auch an den Schwiegerpapischreiner -- Thomas

Beste Grüße, auch an den Schwiegerpapischreiner -- Thomas
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Hilfe! Mein Spinnrad quietscht
Jap, das war für meine nicht mehr greifenden Schrauben gedacht. 
Edit: Ich trau Schwiegerpapa da nicht so. Der hat auch gnadenlos mein Furnier (nicht am Spinnrad, puh) kaputtgeschraubt und gemeint: Dat mutt so!
Davon hat er mich bis heute nicht überzeugt. Ich mag meine Schrauben lieber nicht ganz so fest, aber dafür ungesplittertes Furnier.

Edit: Ich trau Schwiegerpapa da nicht so. Der hat auch gnadenlos mein Furnier (nicht am Spinnrad, puh) kaputtgeschraubt und gemeint: Dat mutt so!
Davon hat er mich bis heute nicht überzeugt. Ich mag meine Schrauben lieber nicht ganz so fest, aber dafür ungesplittertes Furnier.
GLG,
Veronika
Veronika