Schiebehaken für Rundholmflügel

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Schiebehaken für Rundholmflügel

Beitrag von SaLue » 22.07.2011, 20:26

Thomas, das mag sein, dass sich irgendwann der Ring abnutzt ... ich spinne jetzt über ein Jahr mit solchen Haken ... da hat sich nix gelöst. Ich mache allerdings kein gewichtiges ArtYarn. Dafür sind meine Flügel aber auch eher ungeeignet ;)

Kattugla, das war nicht mein Problem ... es hat sich nur zusätzlich so ergeben, dass sich mit unserem Haken die Spule besser füllen läßt. Mein Problem war die für mich schlecht zu bewerkstelligende Drückerei der Originalhaken.

Grüßles
SaLü

Edith meinte, ich solle doch alle Wörter schreiben, die ich denke ;)
Zuletzt geändert von SaLue am 22.07.2011, 21:15, insgesamt 1-mal geändert.
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Schiebehaken für Rundholmflügel

Beitrag von thomas_f » 22.07.2011, 21:07

Ja, die Rumdrückerei ist ws. auch das, was Kattugla mit "fuddlig" meint. Finde ich auch beim Majacraft Wild Flyer suboptimal, ich kann allerdings damit leben.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Schiebehaken für Rundholmflügel

Beitrag von Kattugla » 22.10.2011, 14:45

So. Das Modell von SaLüs Hausholzwurm hatte es mir ja schon länger angetan, ich wusste allerdings nicht, dass die Materialbeschaffung der zeitraubendste Aspekt des Ganzen sein kann, wenn man nicht - wie Jürgen - ein ganzes Arsenal technischer Plaste im Keller hat und über Schnappskelette stolpert und so... :]

Ich Dussel hätte auch schon eher auf die Idee kommen können und habe nun kurzerhand bei eBay nach PE und (weil ich mich aus meinen Schlosserzeiten an die genialen Eigenschaften der Chemieventile erinnerte) und PTFE geguckt - und ein hübsches Päckchen erhalten, das noch für einige Schiebehaken, Gleitlager und ähnliches reichen dürfte. :D

Bild

Weisses und schwarzes PE, Polyamid, mal zu Antesten (sauhart) und - ha! - mein geliebtes PTFE, das ganze Paket Schnittreste für 'nen Zehner.

Also: vom Teflonklotz ein Stückchen abgesägt (das geht übrigens hervorragend mit der japanischen Blattsäge) und einen Rundling draus gemacht:

Bild

...den 9mm-Bohrer in den Reitstock gespannt und durchgebohrt, abgesetzt:

Bild

...mit dem 0.7er Bohrer kleine Löchlein für den 1mm-Draht gebohrt, Drahtöse gebogen, durch den Ring geschoben, Enden abgekniffen und schön entgratet, Ausschnitt aus dem Ring gesägt (es gibt auch japanische Stichsägen *g*) und mit dem scharfen Messer hübsch gemacht:

Bild

...ausprobiert, und: funktioniert hervorragend! :))

Bild

So, jetzt schieb und drück ich auch wie SaLü, luxuriös mit Teflon.
Schönen Gruss an den Hausholzwurm... :gut:
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Schiebehaken für Rundholmflügel

Beitrag von fischerin » 22.10.2011, 15:03

Total schick, so eine Drehbank könnte mir auch gefallen...

LG Heike

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Schiebehaken für Rundholmflügel

Beitrag von SaLue » 22.10.2011, 16:54

fischerin hat geschrieben:Total schick, so eine Drehbank könnte mir auch gefallen...

LG Heike
Ja, die ist süß, die kleine Proxxon ;)

Kattugla, hast Du fein gemacht :gut: :)) Ich liebe meinen Haken auch, mag nix anderes mehr schieben :]

Grüßles
SaLü mit Hausholzwurm :wink:
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Schiebehaken für Rundholmflügel

Beitrag von thomas_f » 22.10.2011, 17:34

Sauber :)) :gut:

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Schiebehaken für Rundholmflügel

Beitrag von Vivilein » 22.10.2011, 23:12

fischerin hat geschrieben:Total schick, so eine Drehbank könnte mir auch gefallen...

LG Heike
Mir auch - und deswegen habe ich schon beizeiten bei meinem Herrn Papa (möge er mir noch lange, lange auf Erden erhalten bleiben!!!) klargemacht, daß seine Drehbank (und der restliche Werkzeugkeller) dereinst bitte in meinen Teil der Erbmasse übergehen (mein Bruderherz interessiert sich dafür GsD auch herzlich wenig) :-)

Sonnengrüße, Ester
(die mit dem Walthersch'en Schiebehakenmodell die Spulen auch bis ganz hinten vollgesponnen bekommt....)
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Schiebehaken für Rundholmflügel

Beitrag von SaLue » 22.10.2011, 23:16

Ja, Spulen füllen bis nach ganz hinten und ganz vorne und vor allem mit diesem Schiebehaken ohne Quetschen ... das war nämlich das, was ich überhaupt nicht mochte bei den verschiedenen Majacraft-Haken.

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Schiebehaken für Rundholmflügel

Beitrag von Kattugla » 22.10.2011, 23:23

fischerin hat geschrieben:Total schick, so eine Drehbank könnte mir auch gefallen...LG Heike
Kostet auch mit Dreibackenfutter und sechsteiligem HS-Beitelsatz nicht die Welt. Und ist nach dem Drechseln schnell weggepackt.

...ist ja bald Weihnachten. Wünsch Dir eine! :]
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Schiebehaken für Rundholmflügel

Beitrag von Vivilein » 29.11.2011, 23:12

Hmmm, ob man solche Schiebehaken wohl auch für Nicht-Rundholmflügel bauen kann?
Konkret schwebt mir da der Flügel meiner Ella vor, der noch das Holz-Modell mit den Haken ist...
Und mir nur des schiebehakens wegen einen neuen Flyer kaufen muß nicht sein :-)
(sobald morgen Licht ist, kann ich auch mit einem Bild dienen....)

SG, Ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Schiebehaken für Rundholmflügel

Beitrag von thomas_f » 30.11.2011, 10:06

Wichtig ist dabei doch eigentlich nur, dass das Profil über die ganze Länge des Verschiebewegs dasselbe bleibt, dass der Flügelarm sich bspw. nicht zum Ende hin verjüngt.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Schiebehaken für Rundholmflügel

Beitrag von Vivilein » 30.11.2011, 10:13

Nee, tut er nicht....
Also werd ich den Flügel nächste Woche mal mit zu Papa und seiner Drehbank nehmen und ihm diesen Thread hier zeigen - vielleicht gibt das ja dann die diesjährige Weihnachtsbastelei *g*

SG, Ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Schiebehaken für Rundholmflügel

Beitrag von shorty » 30.11.2011, 16:16

Das geht schon, weil z.B. der Lendrum Schiebehaken auch auf nem Halbrund in Holz sitzt ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Schiebehaken für Rundholmflügel

Beitrag von Kattugla » 17.04.2012, 18:55

Ich habe den Schiebehaken meiner Träume gefunden.

Er sitzt am Malottke-Rad. :)

Bild

Drahtstärke ist glaub ich 1mm (hab nicht nachgemessen), er funktioniert bei leichtem Druck auf die Ösen und verdreht sich nicht wie das Majacraft-Modell. Man sieht halt, dass da ein Maschinenbauer dransass. ;)

Ich will jetzt endgültig auch mein Gem mit so einem Haken bestücken (am liebsten gleich mit zwei spiegelgleichen, einen für rechts und einen links) und mache mir grad Gedanken über das Material.
Probegebogen hab ich so ein Stückchen schonmal aus verkupfertem Schweissdraht, das iss mir aber irgendwie noch nix, ausserdem hätte ich gerne das gleiche Material wie den Malottke-Haken.

Das scheint irgendwie VA-Stahl zu sein, oder? Wo krieg ich sowas her? Und wie krieg ich das krumm? Der Schweissdraht ist ja mit Zangen und 8,5mm-Bohrerschaft als Biegematritze prima rumzukriegen, aber mit VA hab ich so gar keinen Vertrag.
Und wo krieg ich sowas her?


werkelhibbelige Grüsse
Kattugla
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Schiebehaken für Rundholmflügel

Beitrag von fischerin » 17.04.2012, 19:12

Ich habe gerade 1.0 mm federharten Edelstahldraht für meine Zahnspangen bestellt, wenn er da ist, morgen oder übermorgen, biege ich Dir gern ein bis zwei, ich brauche den Durchmesser des Rohrs und noch ein zwei Detailfotos, zum Biegen gibt es dazu Laborzangen, Dreipunkt-, Hohlkehl- und Flachzange, damit mache ich es zumindest, an Robertos Ziege ist ein Schiebehaken aus 0.9 mm, aber mit 1.0 wird es etwas stabiler.

LG Heike

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“