ich durfte gestern ein altes Schätzchen bewundern.

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
moschindl
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 885
Registriert: 06.12.2009, 08:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82110
Wohnort: Germering bei München
Kontaktdaten:

ich durfte gestern ein altes Schätzchen bewundern.

Beitrag von moschindl » 23.10.2011, 10:03

Schaut mal, was die Nachbarin meiner Eltern uns gestern für ein wunderschönes Schätzchen gezeigt hat :) Ein Rädchen aus Zwetschgenholz von 1893 das aus der Gegend von Schwelm kommt.

Bild

Bild

Der Spinnkopf bzw die Spule ist noch beweglich, die Bremse funktioniert, nur die Lederlager die den Tritt halten sind leider brüchig. Aber das ist ja nix was man nicht ersetzen kann, oder :D

Bild

Das Rad steht als Deko vor ihrem Kamin. Doris ist sich sicher das aus ihrer Familie keiner Interesse an diesem schönen Stück hat. Nett wie wir sind haben wir ihr angeboten das dieses schöne Stück mal bei uns einziehen darf wenn sie nicht mehr in ihrem Haus leben kann :O . Es wäre ja wirklich eine Schande wenn das Rädchen aus mangelndem Interesse der Erben im Container landen würde, oder :rolleyes:

Noch ein paar weitere Bilder habe ich in meinem Blog eingestellt.

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: ich durfte gestern ein altes Schätzchen bewundern.

Beitrag von Arachne » 23.10.2011, 16:02

Wunderschön, in der Tat! Nur der Zustand des Wockens ist grauslich.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Twistetsister
Flocke
Flocke
Beiträge: 113
Registriert: 04.12.2010, 18:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52070

Re: ich durfte gestern ein altes Schätzchen bewundern.

Beitrag von Twistetsister » 27.10.2011, 17:04

:)) ich seh schon, da regt sich der Tüftlergeist...bei so nem schönen Stück bestimmt interessant!

allerdings sehen Wocken und Flachs ganz schön "flöddelig" aus..

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“