Erbstück - Problem mit der Bremse

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Beate-Belgien
Flocke
Flocke
Beiträge: 100
Registriert: 29.12.2010, 21:03
Land: Belgien
Postleitzahl: 3000
Wohnort: Leuven, Belgien
Kontaktdaten:

Erbstück - Problem mit der Bremse

Beitrag von Beate-Belgien » 27.10.2011, 10:00

Hallo an alle,

nachdem ich mir im Frühjahr in Holland ein Louet S10 gekauft habe und durch viel Lesen im Internet und vor allem hier im Forum mir das Spinnen beigebracht habe, ist ein weiteres Spinnrad bei mir eingezogen. Es ist das Spinnrad meiner Oma. Sie hat es ungefähr in den 80er Jahren gekauft, vermutlich gebraucht, und darauf auch gesponnen. Kann mich noch an die Wolle erinnern. Später kam das Rad dann zu einer Tante weit weg, wo es jahrelang im Schuppen stand. Diese hat es jetzt zu mir geschickt, als hörte, dass ich Spinnen kann.

Ich hab das Rad ausprobiert, einen neuen "Antriebsriemen". sprich eine neue Schnur drauf gemacht und hab auch schon damit gesponnen. Nur weiss ich überhaupt nicht, wie die Bremse aussehen soll und funktioniert. Es befindet sich dort nur noch ein altes zusammengeknülltes Lederläppchen, daran ein Stück Schnur und eine Schraube. Ich hab schon im Internet nach einem Foto gesucht, das die Flügelbremse komplett zeigt, aber nichts gefunden.

Könnt ihr mir weiterhelfen? Kennt jemand das Rad oder hat ein ähnliches und kann mir sagen, wie das aussehen sollte oder evtl ein Foto einstellen? Ich hab mich riesig gefreut, dass ich das Rad bekommen konnte und möchte es gerne auch benützen. Leider gibt es hier keine Spinngruppen, deshalb hoffe ich auf eure Hilfe.

Viele Grüsse aus Belgien
Beate
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Erbstück - Problem mit der Bremse

Beitrag von shorty » 27.10.2011, 11:07

Hier ist ein sehr schönes Bild von Klara find ich :
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... =116&ty=63

Deine ist etwas anders aufgebaut, erfüllt aber ebenso ihren Zweck.
Das Lederläppchen würd ich erneuert, das deckt in etwa das Einzugsröhrchen oben ab, welches ja in einem U aufliegt.
Auch eine neue Schnur wäre dienlich.
Je weiter Du die Schnur um die Schraube drehst umso strenger zieht sich das Lederstück an das Einzugsloch heran und erhöht den Einzug.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
MiniBluemchen
Locke
Locke
Beiträge: 66
Registriert: 16.04.2010, 08:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52070
Wohnort: Aachen

Re: Erbstück - Problem mit der Bremse

Beitrag von MiniBluemchen » 27.10.2011, 11:33

Hallo Beate,

wo ungefähr wohnst Du denn in Belgien? Vielleicht ergibt sich ja was in Grenznähe?

Liebe Grüsse aus Aachen

Andrea

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Erbstück - Problem mit der Bremse

Beitrag von Klara » 27.10.2011, 11:50

Da auf meinem Foto die Bremse weggeklappt ist (war damals Standardeinstellung, da mit Bremse überhaupt nicht zu spinnen war), ist es leider nicht so furchtbar aussagekräftig.

Also, bei deinem Rad ist die Schnur links am Rad angeknotet, läuft übers Lederläppchen, das auf dem Flügel (d. h. dem Einzugsloch) liegt und ist rechts an der Schraube befestigt. Der Sinn der dicken Schnur an der schwarzen Schraube erschliesst sich mir nicht. Ich bin auch nicht sicher, ob die Metallschraube überhaupt original ist - ich kenne da nämlich eher konische Holzzapfen, die man verdreht und reindrückt. Aber was für ein System du genau hast, ist unwichtig - es kommt nur drauf an, dass du die Spannung der Schnur überm Lederläppchen verstellen kannst, die bestimmt nämlich, wie stark der Flügel abgebremst wird. Und je stärker der Flügel gebremst wird, umso stärker wird der Einzug. Alles klar?

Ciao, Klara

Beate-Belgien
Flocke
Flocke
Beiträge: 100
Registriert: 29.12.2010, 21:03
Land: Belgien
Postleitzahl: 3000
Wohnort: Leuven, Belgien
Kontaktdaten:

Re: Erbstück - Problem mit der Bremse

Beitrag von Beate-Belgien » 27.10.2011, 13:20

Danke! Jetzt weiss ich Bescheid. Die Schraube ist vermutlich wohl eine Notlösung gewesen. Allerdings hält die Schnur gar nicht, wenn ich sie darum wickle. Ich habs aber schon mit einer Mutter an der Unterseite probiert, dann geht es besser, dann hält die Schnur einigermassen. Ich werde noch ein bisschen rumprobieren, wie es am besten klappt.

Leider hab ich nuir eine Spule für das Rad, und die ist auch relativ klein. War das wohl ursprünglich ein Flachsrad? Ein Wocken war auch dabei, da ist aber etwas abgebrochen, deshalb ist er nicht mit auf dem Bild. Wie ich den reparieren kann, weiss ich aber schon.

Andrea: Ich wohne in Leuven, also schon ein Stück weg von der Grenze.

Viele Grüsse
Beate

Benutzeravatar
MiniBluemchen
Locke
Locke
Beiträge: 66
Registriert: 16.04.2010, 08:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52070
Wohnort: Aachen

Re: Erbstück - Problem mit der Bremse

Beitrag von MiniBluemchen » 27.10.2011, 14:03

Schade.
Aber vielleicht ergibt sich ja mal was.
Oder es melden sich hier Andere, die näher dran sind :) .
Liebe Grüsse
Andrea
http://wennichzeithabedann.blogspot.de/
God has created some perfect people,....the others are righthanded! :D

Twistetsister
Flocke
Flocke
Beiträge: 113
Registriert: 04.12.2010, 18:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52070

Re: Erbstück - Problem mit der Bremse

Beitrag von Twistetsister » 27.10.2011, 16:33

Huhu,..

zu shorties Kommentar gibts eigentlich nix weiter hinzuzufügen!

-> falls es dir nicht zu weit weg ist wir haben in Geilenkirchen einge sehr nette Spinngruppe....neue Gesichter sind gerne willkommen!

;-) dir kann da sicher geholfen werden....

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Erbstück - Problem mit der Bremse

Beitrag von Klara » 28.10.2011, 15:27

Die Spulen bei diesen älteren Rädern sind alle relativ klein - sogar die normalen Ashford-Spulen sind ja noch viel kleiner als die der anderen modernen Rädern. Auch die von alten Mazurkas sind kleiner als die der neuen und haben die Häkchen enger zusammen. Ich vermute mal, das kommt daher, dass man früher einfach feiner gesponnen hat - egal ob Flachs oder Wolle - und froh war, wenn die Spule endlich voll war.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“