Befestigungsdetail WOWI

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Befestigungsdetail WOWI

Beitrag von wollwolff » 26.10.2011, 20:37

Hallo Ihr Lieben,

ich möchte Euch einmal ein Detail vorstellen.

Zuvor ein Hinweis: Hier geht es nicht um einen Werbebeitrag über gebaute Wollwickler, nicht dass ich da falsch verstanden werde.

Aber für Euch Bastelinnen/er vielleicht eine Anregung.
Ich liefere immer den Wickler mit einer DIN Schraubzwinge aus. Nun hat aber eine Kundin eine kraftmäßige Behinderung mit spastischen
Störungen und kann den Wickler nicht mit 2 Händen ansetzen und anzwingen.

Ich fragte nach Ihrer Tischplatte und verwendete diese Dicke von 25 mm in der Konstruktion:
A
Bohrung von 9,5 mm außermittig unten neben dem Handradlager durch die Basis gebohrt. Unter dem Kugellager ist nur nach ca. 15 mm Holz,
im Holm, neben der Mitte habe ich noch einige mm rausgeholt. Da die Tischplatte 25mm ist und der Freinocken -Radius 15, bedurfte es hier Fingerspitzen.
B
Ein Rundstahl D10 x 60mm bildet die Nockenachse. Damit das Holz beim Druckaufbau später nicht reißt, bohre ich die 9,5er Durchgangsbohrung ( 30mm lang) beidseitig 12 mm mit D10 auf, so bleibt in Holzmitte ein Durchmesserrest von 9,5 erhalten.
Bein Eintreiben des Rundstahles klemmt dieser nur inmitten des Holzes, wo dieses stabil genug ist. Das Holz ist Mahagoni/ Sipoart, hell.
C
Um hier noch weitergehende Sicherheit gegen Risse zu schaffen, bohrte ich im Restholz unter dem Rundstahl ein 4 mm Loch und senkte dies mit 90° Senker für eine 5mm Spax Schraube ( Der Holm ist 60 breit, als 55mm Senkschraube) einschrauben. Die Schraubengänge sperren nun
gegen Rissbildung.
Wowinocken1.jpg
D
Der Nockenhebel hat auf der Leerseite einen Radius von 15mm, der zur Spannseite auf 18/20mm ausläuft. So klemmt er dann irgendwo im
Schwenkbereich 90 °. Rest kann dann noch mit einigen Feilenstrichen angepaßt werden. Mein Musterholz 25mm spannte jedenfalls großartig.
E
Den Griffschwung habe ich freihand ausgearbeitet, damit man besser angreifen kann. Noch einen Radius rundum und der Nockensatz
ist (fast) genau so aufregend, wie der Wickler selbst.
Wowinocken2.jpg
Viel Spaß beim Betrachten!

LG Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Wolle
Locke
Locke
Beiträge: 96
Registriert: 23.10.2008, 15:56
Land: Deutschland
Wohnort: Münsterland

Re: Befestigungsdetail WOWI

Beitrag von Wolle » 27.10.2011, 08:50

Genial, lieber Jürgen! Da werde ich mal eine Weile draufschauen ...
Gut gelöst.
Viele Grüße
Bine

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“