Magnus-Drudik-wheel
Moderator: Claudi
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Magnus-Drudik-wheel
Mhh hab ich noch gar nicht gesehen das Rad.
Nachdenklich macht mich allerdings die große Übersetzungsschere mit ein und demselben Flügel.
5 zu 1 ist ja schön langsam, hilft nur nicht viel, wenn das Einzugsloch und die Spulen trotzdem klein sind.
Und nach oben hin ist eigentlich das selbe.
Nicht umsonst sind Laceflyer der meisten anderen Räder deutlich zierlicher.
Ich denke Fiall das lässt sich technisch wohl nicht ganz lösen, etwas schwerer tritt sich das bei hohen Übersetzungen immer.
Bin da sehr skeptisch, lass mich aber gerne eines besseren belehren.
Karin
Nachdenklich macht mich allerdings die große Übersetzungsschere mit ein und demselben Flügel.
5 zu 1 ist ja schön langsam, hilft nur nicht viel, wenn das Einzugsloch und die Spulen trotzdem klein sind.
Und nach oben hin ist eigentlich das selbe.
Nicht umsonst sind Laceflyer der meisten anderen Räder deutlich zierlicher.
Ich denke Fiall das lässt sich technisch wohl nicht ganz lösen, etwas schwerer tritt sich das bei hohen Übersetzungen immer.
Bin da sehr skeptisch, lass mich aber gerne eines besseren belehren.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Magnus-Drudik-wheel
Gutes Argument, Karin.
Bin nur via Goolge über diesen Fred gestolpert, weil ich derzeit wie besessen Räder begutachte. *g* Dachte, ich update hier mal, dass es das Rad grundsätzlich wieder als Neuware gibt.
Da ich es nicht probetreten kann, werd ich es wohl eher nicht kaufen. Aber vielleicht für den ursprünglichen Fragesteller interessant.
Bin nur via Goolge über diesen Fred gestolpert, weil ich derzeit wie besessen Räder begutachte. *g* Dachte, ich update hier mal, dass es das Rad grundsätzlich wieder als Neuware gibt.
Da ich es nicht probetreten kann, werd ich es wohl eher nicht kaufen. Aber vielleicht für den ursprünglichen Fragesteller interessant.

GLG,
Veronika
Veronika
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Magnus-Drudik-wheel
Interessiert bin ich da ja auch immer, auch wenns mich nicht nach nem anderen gelüstet 
Karin

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Nordpolarbaer
- Navajozwirn
- Beiträge: 1488
- Registriert: 25.07.2010, 21:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25878
- Wohnort: nahe Husum
Re: Magnus-Drudik-wheel
Ich weiß ja nicht, wie es spinnt, aber von der Optik her mag ich es auch leiden.
LG
Astrid
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe
Astrid
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Magnus-Drudik-wheel
Ich find es jetzt gar nicht hübsch, aber das große Rad (ursprünglich 24") hat mich neugierig gemacht.
Ich hab jetzt Tom Livernois kontaktiert, der seit einem Jahr bei Magnus lernt dieses Rad zu bauen und hab erfahren, dass Magnus gegen Ende nur noch Räder mit 20" Durchmesser gefertigt hat und ihm angeraten hat, dies zumindest vorläufig ebenfalls zu tun. Möglicherweise gab es doch Probleme mit diesem großen Rad?
Die Übersetzungen des aktuellen Rades sind: 4.5, 5.25, 7, 8.25, 12+ und 20:1
Die Holzwahl ist dem Käufer überlassen. In Myrte kostet es derzeit 2450$, in Maserbirke 3450$. Im Preis enthalten sind 3 Spulen. Was er für weitere Spulen nimmt, weiß er noch nicht.
Die derzeitige Wartezeit beläuft sich auf 2 Jahre. Man kann sich einfach auf die Liste setzen lassen. Im Gegensatz zu Tom Golding, muss man bisher keine Anzahlung leisten (bei Tom Golding übrigens 100$).
Und für Interessierte ist hier die Mailadresse von Tom Livernois: tracyntom@gmail.com
Ich hab jetzt Tom Livernois kontaktiert, der seit einem Jahr bei Magnus lernt dieses Rad zu bauen und hab erfahren, dass Magnus gegen Ende nur noch Räder mit 20" Durchmesser gefertigt hat und ihm angeraten hat, dies zumindest vorläufig ebenfalls zu tun. Möglicherweise gab es doch Probleme mit diesem großen Rad?
Die Übersetzungen des aktuellen Rades sind: 4.5, 5.25, 7, 8.25, 12+ und 20:1
Die Holzwahl ist dem Käufer überlassen. In Myrte kostet es derzeit 2450$, in Maserbirke 3450$. Im Preis enthalten sind 3 Spulen. Was er für weitere Spulen nimmt, weiß er noch nicht.

Die derzeitige Wartezeit beläuft sich auf 2 Jahre. Man kann sich einfach auf die Liste setzen lassen. Im Gegensatz zu Tom Golding, muss man bisher keine Anzahlung leisten (bei Tom Golding übrigens 100$).
Und für Interessierte ist hier die Mailadresse von Tom Livernois: tracyntom@gmail.com
GLG,
Veronika
Veronika
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Magnus-Drudik-wheel
Klasse Infos, zum Preis sag ich jetzt aber nichts
)
Karin

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Magnus-Drudik-wheel
Der Preis ist natürlich happig. Aber ich schätze, dass ist der saure Apfel, in den man beißen muss, wenn man hochwertige Handarbeit + Massivholz haben möchte.
Schätze, wenn Tom Walther seine Räder nicht in Laubsägenromantik-Optik anbieten würde und dazu noch ne Prise Gedrechseltes gibt, würden sich die Preise dort auch in einer gaaanz anderen Liga bewegen.
Trotzdem, mir wäre verdammt mulmig so ein Rad unbesehen zu kaufen, denn hierzulande scheinen die Leute nicht so willig (wie beispielsweise in den Staaten) so viel Geld für ein Rad auszugeben. Da wäre ich absolut nicht sicher, dass ich es bei Nichtgefallen problemlos weiterverkaufen könnte.
Schätze, wenn Tom Walther seine Räder nicht in Laubsägenromantik-Optik anbieten würde und dazu noch ne Prise Gedrechseltes gibt, würden sich die Preise dort auch in einer gaaanz anderen Liga bewegen.

Trotzdem, mir wäre verdammt mulmig so ein Rad unbesehen zu kaufen, denn hierzulande scheinen die Leute nicht so willig (wie beispielsweise in den Staaten) so viel Geld für ein Rad auszugeben. Da wäre ich absolut nicht sicher, dass ich es bei Nichtgefallen problemlos weiterverkaufen könnte.
GLG,
Veronika
Veronika
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Magnus-Drudik-wheel
Ja kann gut sein, wobei das Lendrum ja auch Massivholz ist, klar absolut puristisch. Einzelanfertigung ists keine.
Geht aber schon auch günstiger, siehe die Malottkeräder, oder Leichtlen.
Die sind meines Wissens auch Vollholz, welches mir im übrigen auch viiiel besser gefällt
Karin
Geht aber schon auch günstiger, siehe die Malottkeräder, oder Leichtlen.
Die sind meines Wissens auch Vollholz, welches mir im übrigen auch viiiel besser gefällt

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Magnus-Drudik-wheel
Naja, aber ich will jetzt nicht wissen was da z.B. bei einem Leichtlen für ein Stundenlohn rauskommt....
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Magnus-Drudik-wheel
Hab jetzt im Hinterkopf, dass der Herr Malottke ohne Gewinnabsicht produziert. Die Leichtlen-Räder kenne ich offen gestanden gar nicht. Hab grade mal das von Vivilein bewundert. Schöööönes Holz, aber Einfachtritt und wär mir auch im Ganzen etwas zu grazil.
Zum Preis und Übersetzungen findet man zumindest auf die Schnelle aber gar nix. Vermute aber mal, auch dem Herrn Leichtlen geht es weniger um Gewinn? Wenn man das Material und die Handarbeit rechnet, die sicher in dem Rad stecken, könnte er wohl definitiv ein ordentliches Sümmchen verlangen.
Was das Lendrum betrifft, scheint das Bockrad "leichter" zu fertigen zu sein? Die Ziege von Lendrum ist gleich ein gutes Stück teurer, obwohl auch keine Handarbeit und hat darüber hinaus noch Wartezeit.
Wundere mich, ob Herr Malottke und Herr Leichtlen jemanden haben, an den sie ihr Wissen weitergeben können. Wäre schade, wenn ihr Wissen mit ihnen ausstirbt.
Zum Preis und Übersetzungen findet man zumindest auf die Schnelle aber gar nix. Vermute aber mal, auch dem Herrn Leichtlen geht es weniger um Gewinn? Wenn man das Material und die Handarbeit rechnet, die sicher in dem Rad stecken, könnte er wohl definitiv ein ordentliches Sümmchen verlangen.
Was das Lendrum betrifft, scheint das Bockrad "leichter" zu fertigen zu sein? Die Ziege von Lendrum ist gleich ein gutes Stück teurer, obwohl auch keine Handarbeit und hat darüber hinaus noch Wartezeit.
Wundere mich, ob Herr Malottke und Herr Leichtlen jemanden haben, an den sie ihr Wissen weitergeben können. Wäre schade, wenn ihr Wissen mit ihnen ausstirbt.

GLG,
Veronika
Veronika
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Magnus-Drudik-wheel
Herr Leichtlen ist eigentlich schon in Rente (er ist wohl auch schon um die 70 oder so) und baut nebenher noch Rädchen. Er ist auch in einer Spinngruppe hier aktiv, ist auch mit dieser Gruppe immer auf dem Schäferfest im Freilichtmuseum Beuren.
Ich glaube auch, dass es eher Leidenschaft und Hobby ist und ich kann mir nicht vorstellen dass dabei groß Gewinn rauskommt...
Ich glaube auch, das die Preise auch ein Stück weit dran liegen, dass das Spinnen hier doch nicht soooo verbreitet ist wie in den USA... ? Es wird zwar mehr, aber es ist doch noch sehr exotisch... irgendwie scheint es doch in den USA viel mehr so eine Spinnszene geben, mit den ganzen Wollmärkten und -festen... dann gibt es natürlich auch viel mehr Leute die so ein Rad haben wollen....
Nachtrag: die Leichtlen-Räder treten sich wohl super, sie sehen zwar absolut traditionel aus, aber sie sind mit Kugellagern ausgerüstet... irgendwie hab ich schon öfters welche gesehen, bin aber nie zum ausprobieren gekommen...
Ich glaube auch, dass es eher Leidenschaft und Hobby ist und ich kann mir nicht vorstellen dass dabei groß Gewinn rauskommt...
Ich glaube auch, das die Preise auch ein Stück weit dran liegen, dass das Spinnen hier doch nicht soooo verbreitet ist wie in den USA... ? Es wird zwar mehr, aber es ist doch noch sehr exotisch... irgendwie scheint es doch in den USA viel mehr so eine Spinnszene geben, mit den ganzen Wollmärkten und -festen... dann gibt es natürlich auch viel mehr Leute die so ein Rad haben wollen....
Nachtrag: die Leichtlen-Räder treten sich wohl super, sie sehen zwar absolut traditionel aus, aber sie sind mit Kugellagern ausgerüstet... irgendwie hab ich schon öfters welche gesehen, bin aber nie zum ausprobieren gekommen...
- simone40
- Lacegarn
- Beiträge: 3151
- Registriert: 22.11.2006, 18:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67363
Re: Magnus-Drudik-wheel
Ich denke auch ,das es bei Herr Leichtlen die Leidenschaft und Hobby ist. Soviel wie ich weiß ,hat er seine Frau zum Spinnen gebracht
Ein Leichtlen und Doppeltritt passt irgendwie gar nicht .Diese Räder sind so leicht zu treten ,das kann man echt nur mit dem Zeh

Ein Leichtlen und Doppeltritt passt irgendwie gar nicht .Diese Räder sind so leicht zu treten ,das kann man echt nur mit dem Zeh

lg simone
-
- Flocke
- Beiträge: 113
- Registriert: 04.12.2010, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52070
Re: Magnus-Drudik-wheel
wunderschön!!
diese Räder hab ich vorher noch nicht gesehen....man lernt nie aus..
diese Räder hab ich vorher noch nicht gesehen....man lernt nie aus..